Gewitter
Gewitter
Beschreibung Gewitter
Wenn es blitzt und donnert, nennt man das ein Gewitter. Siehst du, dass ein Gewitter sich nähert solltest du dich an einen sicheren Ort begeben. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Gewitter entsteht? Eine Theorie, wie Gewitter entstehen und welche Rolle die Wolken dabei spielen, lernst du in diesem Video kennen. Zuerst bilden sich Gewitterwolken. Durch die Reibung von Eisteilchen und Wassertropfen ergibt sich ein elektrisches Feld in der Gewitterwolke. Schließlich entlädt sich dann die aufgebaute Spannung in einem Blitz.
Gewitter Übung
-
Was sind Gewitter? Bestimme.
TippsBenjamin Franklin hat bei Gewitter einen Drachen steigen lassen. Überlege, was der Wissenschaftler bei seinem Versuch beobachtet hat.
LösungBenjamin Franklin hat 1752 einen sehr gefährlichen Versuch gemacht. Er ließ einen mit einer Antenne und einem Schlüssel versehenen Drachen bei Gewitter steigen. Antenne und Schlüssel waren durch einen Faden verbunden. So konnte Benjamin Franklin beobachten, dass Funken aus dem Schlüssel sprangen, nachdem der Blitz in die Antenne des Drachens einschlug. Daraus folgerte er, dass Gewitter elektrische Entladungen zwischen Wolken und Erde sind.
Wie diese sichtbar gewordene Elektrizität entsteht, konnte Benjamin Franklin noch nicht erklären. Jedoch ist aus seinem Versuch eine wichtige Erfindung entstanden, der Blitzableiter.
-
Wie entsteht ein Gewitter? Beschreibe.
TippsWenn Wasser durch Sonneneinstrahlung zu Wasserdampf wird und aufsteigt, heißt das Verdunstung.
Wenn Wasserdampf wieder zu Wasser wird, nennt man das Kondensation.
Eine Batterie hat zwei Pole. Sie erzeugt ein elektrisches Feld.
Den Blitz nimmst du zuerst wahr, danach donnert es.
LösungWie entsteht eigentlich ein Gewitter? Damit ein Gewitter entsteht passiert ziemlich viel. Wenn Wasser durch Sonneneinstrahlung zu Wasserdampf wird und aufsteigt, entsteht eine Wolke.
Durch die Bewegungen der Wassertropfen innerhalb der Wolke entsteht Reibung. Die Reibung erzeugt ein elektrisches Feld, das sich dann durch einen Blitz entlädt.
Dabei bildet der Leitblitz einen Kanal in dem der Hauptblitz dann die Spannung ausgleicht. Bei der Entladung dehnt sich die Luft schlagartig aus und Schallwellen breiten sich aus. Diese kannst du dann als Donner wahrnehmen.
-
Wie weit ist das Gewitter entfernt? Zeige.
Tipps15 Sekunden Wartezeit = 5 Kilometer Abstand
Du musst bei dieser Aufgabe dividieren (teilen).
LösungUm die Entfernung von Blitz und Donner zu berechnen, musst du messen, wie viel Sekunden zwischen Donner und Blitz liegen und diese Zahl dann durch 3 teilen, wie in diesem Beispiel:
Zwischen Donner und Blitz liegen 18 Sekunden.
18 : 3 = 6
Das Gewitter ist also 6 km entfernt.
Du kannst auf diese Weise die Entfernung von einem Gewitter berechnen, da Licht viel schneller ist als Schall. Deshalb siehst du erst den Blitz und hörst dann den Donner. Tatsächlich entsteht aber beides gleichzeitig,
-
Wo bist du bei einem Gewitter in Sicherheit? Entscheide.
TippsBlitze schlagen häufig in den höchsten Punkt in der Umgebung ein.
LösungWenn du in ein Gewitter gerätst, solltest du dir immer einen sicheren Ort suchen. Es kann sehr gefährlich sein, wenn du nicht am richtigen Ort bist. Denn auch Menschen können vom Blitz getroffen werden und das ist lebensgefährlich.
Am sichersten bist du, wenn du in einem Auto oder in einem Gebäude mit Blitzableiter bist. Ein Zelt hat keinen Blitzableiter.
Im Wasser oder auf einem freien Feld ist es besonders gefährlich, denn der Blitz schlägt oft ich den höchsten Punkt in der Umgebung ein und das bist in dem Fall dann du.
Aber auch unter einem Baum solltest du bei einem Gewitter nicht nach Schutz suchen, denn wenn der Blitz in den Baum einschlägt kann der Baum brennen und dich verletzen.
Auch in Gegenstände aus Metall kann der Blitz einschlagen und Metall leitet den Blitz. Wenn du zum Beispiel ein Fahrrad oder einen Zaun berührst, während der Blitze dort einschlägt, geht der Blitz auf deinen Körper über.
-
Wie war der Versuch von Benjamin Franklin aufgebaut? Zeige.
TippsDie Antenne bestand aus Draht.
LösungIn dieser Aufgabe musst du den Versuch von Benjamin Franklin beschriften.
Es ist eines der bekanntesten physikalischen Experimente und soll 1752 in der Nähe der amerikanischen Stadt Philadelphia stattgefunden haben. Dabei ließ der Wissenschaftler Benjamin Franklin mitten in einem Gewitter einen Drachen steigen. An der Spitze des Drachens ragte eine kleine Antenne aus Metalldraht nach oben. An der Drachenleine war ein Schlüssel und zwischen der Antenne und dem Schlüssel war ein Seidenfaden befestigt.
Nachdem ein Blitz in die Antenne am Drachen einschlug, sollen laut Franklin Funken aus dem Schlüssel gesprungen sein. So kam Franklin zu seiner Erkenntnis über Gewitter.
-
Was weißt du über Blitz und Donner? Erkläre.
TippsLies jeden Satz genau, überlege dann, was in die Lücke kommt.
Alle Zahlen findest du im Video. Das Video kannst du auch anhalten.
LösungDas war gar nicht so leicht. Du kannst viel über Blitz und Donner lernen, zum Beispiel, dass der Donner eigentlich nur das Geräusch ist, das die Luft erzeugt, wenn sie sich ausbreitet. Aber weil Schall- und Lichtgeschwindigkeit so unterschiedlich sind, nimmst du Blitz und Donner meistens hintereinander wahr.
Je weiter du vom Gewitter entfernt bist, desto größer ist die Zeitspanne zwischen Blitz und Donner.
Die Lichtgeschwindigkeit beträgt fast 300000 km/h. So schnell kann kein Flugzeug der Welt fliegen.

Das Wetter

Das Wetter

Meteorologische Zeichen und Wetterkarten

Wie lässt sich Wetter messen?

Wetter beobachten und vorhersagen

Warum regnet es?

Wolken und Wetter

Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?

Wettervorhersage und Messung

Willi und das Wetter - Was machen Meteorologen?

Willi und das Wetter - Wie entstehen Regen, Schnee und Hagel?

Willi und das Wetter - Wie entsteht Wind?

Willi und das Wetter - Was ist ein Wetterballon?

Willi und das Wetter - Wie entsteht die moderne Wettervorhersage?

Willi und das Wetter - Wettervorhersage früher

Willi untersucht das "ewige Eis"

Klimawandel und Treibhauseffekt

Gewitter