Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis
Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis
Beschreibung Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis
Bist du schon einmal mit dem Fahrrad unterwegs gewesen und wusstest nicht wie du dich im Straßenverkehr verhalten musst? Dann bist du hier genau richtig. Heute lernst du, was du beachten musst, wenn sich auf deinem Weg ein Hindernis befindet und du dieses umfahren möchtest. Gemeinsam mit Bea und Tim lernst du sechs wichtige Schritte, die du beim Vorbeifahren an einem Hindernis beachten musst. Zudem erfährst du, was eine "verengte Fahrbahn" ist. Merke dir die sechs Schritte gut, dann bist du sicher im Straßenverkehr unterwegs und Hindernisse sind länger kein Problem mehr für dich. Viel Spaß!
Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis Übung
-
Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Erkläre.
TippsWas bedeutet der Knick in der Fahrbahn?
Welche Seite der Straße ist in diesem Schild betroffen?
LösungDieses Verkehrszeichen findest du oft, wenn in absehbarer Entfernung eine Verengung der Fahrbahn auftaucht. Dieses Schild wird meist bei Baustellen eingesetzt, weil eine Straßenseite meist nicht mehr befahrbar ist.
Auf diesem Schild ist die rechte Fahrbahnseite verengt. Alle Verkehrsteilnehmer auf dieser Seite müssen den entgegenkommenden Verkehr die Vorfahrt gewähren.
-
Wie lautet die Reihenfolge, die du beim Vorbeifahren an Hindernissen beachten musst? Bestimme.
TippsZuerst solltest du überprüfen, ob es noch andere Verkehrsteilnehmer hinter dir gibt.
Zum Schluss willst du wieder zurück auf deine Fahrbahn. Wie zeigst du das an?
LösungWenn ein Hindernis auf deiner Straßenseite auftaucht, fahre langsamer und beachte die sechs Schritte. Mit diesen Schritten fährst du sicher an jedem Hindernis vorbei:
- Umsehen
- Handzeichen nach links
- Einordnen
- Gegenverkehr beachten
- Vorbeifahren
- Handzeichen nach rechts
-
Was muss bei den einzelnen Schritten des Vorbeifahrens beachtet werden? Erläutere.
TippsAuf wen musst du im Straßenverkehr auch Rücksicht nehmen?
Was trennt die zwei Fahrbahnen voneinander?
LösungDie Schritte zum Vorbeifahren an einem Hindernis sind sehr wichtig. Und genauso wichtig ist es, dass du weißt, warum du die einzelnen Schritte durchführst und was dabei zu beachten ist.
Das Umsehen ist besonders wichtig. Du schaust, ob andere Autos oder Fahrräder hinter dir sind. Mit dem Handzeichen nach links zeigst du ihnen an, dass du links abbiegen wirst.
Das Einordnen zur Fahrbahnmitte ist der nächste Schritt. Überfahre dabei nicht die weiße Trennlinie, weil du sonst auf der anderen Fahrbahnseite bist.
Lasse erst den Gegenverkehr vorbei und dann kannst du am Hindernis vorbeifahren. Habe ausreichend Abstand zur Baustelle, denn diese ist meist dreckig und rutschig. Du könntest ausrutschen.
Danach gibst du ein Handzeichen nach rechts. Damit zeigst du an, dass du wieder nach rechts abbiegen möchtest. -
Was hat Tim hier vergessen? Erkläre.
TippsErinnere dich an die sechs Schritte.
Überprüfe, welche dieser Schritte bei Tim gefehlt haben.
LösungTim hat etwas ganz Wichtiges vergessen. Er hat vergessen, die Handzeichen nach links und rechts beim Abbiegen zu geben. Das kann schwerwiegende Folgen haben.
Immer wenn du abbiegst, musst du das den anderen Verkehrsteilnehmern anzeigen. Woher sollen sie sonst auch wissen, dass du jetzt links abbiegen möchtest. Es kann bei Missverständnissen zu schlimmen Unfällen kommen.
-
Welches Bild gehört zum richtigen Schritt? Ermittle.
TippsDu musst zunächst feststellen, ob noch jemand hinter dir ist.
Wie zeigst du an, dass du abbiegen willst?
LösungUm sicher an einem Hindernis vorbeizufahren, beachte diese Schritte in der richtigen Reihenfolge:
- Sieh dich zunächst um.
- Danach hältst du deine links Hand heraus, um anzuzeigen, dass du links abbiegen möchtest.
- Anschließend ordnest du dich ein und schaust, ob dir Verkehr entgegenkommt.
- Du kannst dann am Hindernis vorbeifahren.
- Zeige danach an, dass du wieder auf deine Fahrbahn willst. Dazu hältst du deine rechte Hand heraus.
-
Was bedeuten diese Schilder? Erkläre.
TippsRote Pfeile bedeuten, dass etwas verboten ist - zum Beispiel, dass man fahren darf.
Schwarze und weiße Pfeile hingegen zeigen an, dass man fahren darf.
LösungEs gibt typische Verkehrszeichen, die du oft an Baustellen oder Hindernissen findest. Diese Schilder aus der Aufgabe gehören dazu.
- Achtung Baustelle drückt das dreieckige Schild mit rotem Rahmen aus. Auf ihm ist ein Bauarbeiter zu sehen.
- Verengte Fahrbahn drückt das dreieckige Schild mit rotem Rahmen aus, auf dem beide Fahrbahnen verengt werden.
- Im Gegensatz dazu drückt das Schild einseitig links verengte Fahrbahn aus, dass nur die linke Fahrbahn verengt wird.
- Das runde Schild mit dem schwarzen und dem roten Pfeil sagt dir, dass du den Gegenverkehr vorlassen musst. Du erkennst es daran, dass der schwarze Pfeil nach unten zeigt und der rote nach oben.

Das verkehrssichere Fahrrad

Das verkehrssichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Das sichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Die Vorfahrtsregeln

Vorfahrtsregel – Rechts vor links

Sicher im Straßenverkehr: Der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – So erkennen wir den toten Winkel

Willi unterwegs - Fahrradfahren und "Toter Winkel"

Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – Links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis

Willi unterwegs - Autos und ihr Bremsweg

Fit für die Prüfung 1

Fit für die Prüfung 2

Die Vorfahrtsregelung durch Schilder

Die Vorfahrtsregelung durch Ampeln und Polizisten

Sicher im Straßenverkehr – Wichtige Schilder