Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel

Grundlagen zum Thema Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel
Heute üben wir das rechts Abbiegen. Du wunderst dich warum? In diesem Video wird dir erklärt, was du beim rechts Abbiegen beachten musst. Es gibt bestimmte Sachen, die du immer beachten musst, damit du sicher durch den Straßenverkehr kommst. Außerdem lernst du was ein Toter Winkel ist. Das ist ganz wichtig, denn große Fahrzeuge können dich manchmal trotz Spiegel nicht sehen, weil du in dem sogenannten Toten Winkel bist. Aber was das genau ist lernst du im Video. Viel Spaß!
Transkript Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel
Hallo. In diesem Video erfährst du, wie du als Fahrradfahrer sicher nach rechts abbiegst und was du dabei besonders beachten musst. Tim und Bea wollen bald ihren Fahrradführerschein machen. Gemeinsam gehen sie in der Jugendverkehrsschule auf einen Übungsparcours. Dort können sie das sichere Fahrradfahren üben. Beide können schon sehr gut Fahrradfahren, aber das reicht im Straßenverkehr nicht aus. Als Verkehrsteilnehmer muss man einige Regeln befolgen, sonst kann es gefährlich werden und zu Unfällen kommen. Darum üben die beiden heute das richtige Abbiegen nach rechts. Beim Abbiegen nach rechts in eine andere Straße musst du dich erst einmal nach hinten umsehen. Es kann nämlich sein, dass gerade ein Auto oder ein anderer Verkehrsteilnehmer an dir vorbeifahren will. Einfach so abbiegen ist im Straßenverkehr viel zu gefährlich. Nach dem Umsehen musst du ein deutliches Handzeichen nach rechts geben. Strecke dazu deinen rechten Arm weit nach rechts aus. So wissen die anderen Verkehrsteilnehmer, was du vorhast. Danach musst du dich vergewissern, dass keine Fußgänger kommen und die Straße, in die du einbiegen willst, überqueren wollen. Die Fußgänger musst du nämlich vorlassen. Erst dann darfst du in einem engen Bogen abbiegen. Achte darauf, dass du dabei nicht auf die Gegenfahrbahn gerätst. Geschafft! Nun kannst du normal weiterfahren. Tim und Bea sitzen inzwischen auf ihren Fahrrädern und wollen das Rechtsabbiegen noch einmal üben. Wie war die Reihenfolge noch einmal gleich? Kannst du ihnen helfen? Erstens umsehen. Zweitens Handzeichen geben. Drittens auf Fußgänger achten. Viertens abbiegen. Na, das hat ja beim ersten Mal schon super geklappt bei den beiden. Mutig wollen sie gleich mit ihren Fahrrädern nach Hause fahren. Passt auf, der Busfahrer hätte euch fast umgefahren! Große Fahrzeuge, wie zum Beispiel Busse und LKWs können bestimmte Bereiche um ihr Fahrzeug trotz Spiegel nicht sehen. Das nennt man dann einen toten Winkel. Das kann sehr gefährlich werden. Vor allem für diejenigen, die durch diesen toten Winkel nicht gesehen werden. Sogenannte tote Winkel befinden sich vorne, seitlich und natürlich genau hinter dem Fahrzeug. Deshalb musst du bei solchen großen Fahrzeugen immer besonders vorsichtig sein und aus diesen Gefahrenzonen, wenn möglich, wegbleiben. Beobachte genau, wo diese hinfahren wollen, ob sie blinken oder rückwärtsfahren möchten, dann kann dir nichts passieren. Also immer schön aufpassen im Straßenverkehr, denn sicher geht vor! Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel Übung
-
Was musst du beim Rechtsabbiegen besonders beachten? Erkläre.
TippsDu bist nicht allein auf der Straße. Welche anderen Verkehrsteilnehmer gilt es zu beachten?
Die Hauptstraße führt manchmal geradeaus. Du kannst aber auch von ihr abbiegen.
LösungWenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist, ist die Sicherheit am wichtigsten. Deswegen musst du immer darauf achten, was um dich herum passiert.
Viele Autos fahren auf der Straße. Sie sind schnell und schwer. Ein Unfall mit einem Auto kann schwere Folgen haben. Auch LKW und Busse sind unterwegs. Auf diese musst du besonders aufpassen. Fahre immer auf deiner Fahrbahn am Rand.
Aber auch Fußgänger musst du im Blick haben, wenn du abbiegen möchtest.
So bist du sicher unterwegs.
-
Welche Schritte sind beim Rechtsabbiegen zu beachten? Nenne sie.
TippsZuerst musst du dir einen Überblick verschaffen.
Zeige ganz klar an, was du vorhast.
LösungWenn du rechts abbiegst, solltest du diese 4 Schritte im Kopf haben:
- Umsehen
- Handzeichen geben
- Fußgänger beachten
- Abbiegen
-
Was ist der tote Winkel? Erkläre.
TippsDie Seitenspiegel an einem Auto können nicht den gesamten seitlichen Bereich zeigen.
LösungDer tote Winkel ist ein gefährlicher Bereich seitlich hinter einem Fahrzeug, in dem der Fahrer dich nicht sieht. Aus diesem Gefahrenbereich solltest du fern bleiben. Damit Autofahrer sehen, was sich im toten Winkel befindet, müssen sie einen sogenannten Schulterblick machen. Wenn du also siehst, dass der Fahrer über die Schulter blickt und dich dabei anschaut, dann hat er dich gesehen. Du kannst dann ruhig weiterfahren und abbiegen.
-
Was besagen die folgenden Verkehrszeichen? Beschreibe.
TippsDie Symbole auf den Schildern sollen dir direkt erzählen, was sie bedeuten.
Die Farbe Rot steht bei Schildern immer für Achtung, aufgepasst.
LösungUm den Verkehr zu ordnen und zu regeln, gibt es Verkehrsschilder. Es gibt sehr viele Verkehrsschilder, mit den unterschiedlichsten Bedeutungen. Sie alle zeigen durch Symbole die Bedeutung des Schildes an.
- Das Schild für rechts abbiegen kennst du ja schon.
- Es gibt auch eines, das dir sagt, hier ist rechts abbiegen und geradeaus fahren erlaubt.
- Das Stoppzeichen ruft dich dazu auf, direkt an ihm stehen zu bleiben.
- Das Schild Spielstraße zeigt an, dass man in der Straße nur Schrittgeschwindígkeit fahren darf.
-
Was ist beim Fahrradfahren besonders wichtig? Zähle auf.
TippsWelche großen Fahrzeuge außer LKW kennst du noch?
Autos blinken, wenn sie abbiegen. Du musst ebenfalls ein Zeichen geben, damit die anderen Verkehrsteilnehmer wissen, was du vorhast.
LösungIm Straßenverkehr muss jeder Teilnehmer aufmerksam und vorsichtig sein. Alle wollen schnell an ihr Ziel, aber dabei muss man sehr aufeinander achten. Autos und viele Fahrräder fahren sehr schnell. Wenn du die genannten Hinweise berücksichtigst, fährst du immer sicher auf deinem Rad.
-
Warum ist der tote Winkel bei großen Fahrzeugen besonders gefährlich? Erkläre.
TippsGroße Fahrzeuge sind meist sehr hoch.
Busfahrer müssen auch trotz vieler Fahrgäste immer gut auf den Verkehr achten.
LösungGroße Fahrzeuge, wie Busse und LKW, sind sehr lang und hoch. So kann der Fahrer gut alles um sich herum überblicken. Was sich sehr nah am Fahrzeug befindet, kann er dadurch aber leider schnell übersehen. Direkt vor und hinter einem solchen Fahrzeug ist es daher sehr gefährlich.
Der tote Winkel befindet sich seitlich am Fahrzeug. Dieser Bereich ist ebenfalls sehr gefährlich, weil dich der Fahrer dort nicht sieht. Bleibe also lieber etwas auf Abstand bei großen Fahrzeugen.

Das verkehrssichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Das sichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad

Vorfahrtsregel – rechts vor links

Sicher im Straßenverkehr – Die Vorfahrtsregeln

Sicher im Straßenverkehr: Der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – So erkennen wir den toten Winkel

Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis

Fit für die Prüfung 1

Fit für die Prüfung 2

Die Vorfahrtsregelung durch Schilder

Die Vorfahrtsregelung durch Ampeln und Polizisten

Sicher im Straßenverkehr – Wichtige Schilder

Willi unterwegs - Fahrradfahren und "Toter Winkel"

Willi unterwegs - Autos und ihr Bremsweg
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
3 Kommentare
Toll erklärt!
:-)
coolllllll
☺