Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen
Wie biege ich links ab?
Hier lernst du mithilfe einer Vorgangsbeschreibung, wie du sicher links abbiegen kannst. In der Verkehrserziehung ist links abbiegen ein wichtiges Thema, um Unfälle zu vermeiden. Damit alle Verkehrsteilnehmenden sicher ankommen, wird im Sachunterricht der Grundschule gelernt, wie du links abbiegen musst. Am Ende wird in der Fahrradprüfung geprüft, wie du links abbiegst. Wenn du mit dem Fahrrad links abbiegen möchtest, musst du bestimmte Schritte befolgen, um sicher an dein Ziel zu gelangen. Welche Reihenfolge du beim Linksabbiegen mit dem Fahrrad beachten musst, erfährst du hier:
Die 7 Schritte zum Linksabbiegen (Reihenfolge Fahrrad)
- Umsehen über die linke Schulter nach hinten: Prüfe immer genau, ob sich ein anderes Fahrzeug nähert, das dich übersehen könnte.
- Handzeichen geben nach links: Es ist wichtig, die anderen Verkehrsteilnehmenden wissen zu lassen, dass du abbiegen möchtest, damit sie gegebenenfalls bremsen können.
- Einordnen zur Fahrbahnmitte hin: Nun bewegst du dich mit deinem Fahrrad zur gestrichelten Linie hin. Achte aber unbedingt darauf, auf deiner Fahrbahnseite zu bleiben.
- Gegenverkehr beachten: Beobachte die entgegenkommenden Fahrzeuge und warte, bis die Straße wirklich frei ist.
- Noch mal umdrehen: Blicke erneut über deine linke Schulter und kontrolliere, ob von hinten jemand kommt.
- Abbiegen: Wenn niemand kommt, biegst du nun in einem großen Bogen in die neue Straße ein.
- Fußgänger vorlassen: Achte beim Abbiegen auf Fußgänger, die vielleicht gerade die Straße überqueren möchten, in die du einbiegst. Fußgänger haben Vorfahrt!
Am besten übst du diese 7 Schritte immer wieder, dann machst du bald automatisch alles richtig, ohne lange zu überlegen.
Manchmal ist die Straße allerdings sehr dicht befahren und das Linksabbiegen wird durch die vielen Fahrzeuge unübersichtlich. Was kannst du tun, wenn du dich nicht traust mit dem Fahrrad auf der Straße links abzubiegen? Wenn du unsicher bist, kannst du den Trick mit dem Sicherheitsweg über die Fußgängerampel anwenden.
Der Sicherheitsweg über die Fußgängerampel
So kannst du vorgehen, wenn du nicht auf der Straße links abbiegen möchtest:
- Wenn du von der Straße auf den Gehweg wechseln möchtest, schaust du dich um, gibst ein Handzeichen nach rechts und hältst dann am rechten Fahrbahnrand an.
- Jetzt steigst du nach rechts ab und schiebst dein Fahrrad auf dem Gehweg, bis du eine geeignete Stelle zum Überqueren gefunden hast. Am besten geht das an einer Fußgängerampel.
- An der Fußgängerampel überquerst du die Straße als Fußgänger bei Grün.
- Auf der anderen Straßenseite steigst du von rechts auf das Fahrrad, blickst wieder über deine Schulter, gibst ein Handzeichen nach links und fährst los. Natürlich nur, wenn kein Fahrzeug von hinten kommt.
Diese Regeln kannst du auch gut üben, indem du auf sofatutor das Arbeitsblatt zum Thema „Links abbiegen mit dem Fahrrad“ machst. Im Straßenverkehr geht Sicherheit schließlich vor!
Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen Übung
-
Was ist besonders wichtig beim Linksabbiegen? Beschreibe.
TippsHandzeichen zeigen den anderen Verkehrsteilnehmern, was du vorhast.
LösungDas Linksabbiegen ist etwas schwieriger als das Rechtsabbiegen, weil du über die Gegenfahrbahn fahren musst. Dafür muss diese frei sein. Manchmal musst du dafür etwas Geduld aufbringen. Sicherheit geht immer vor. Lass dich also nicht hetzen und fahre im Zweifel lieber über eine Ampel.
-
Welche Schritte musst du beim Linksabbiegen beachten? Nenne sie.
TippsZuerst musst du dir immer einen Überblick verschaffen.
Zeig immer an, was du vorhast.
LösungDie 7 Schritte zum Linksabbiegen sind:
- Umsehen
- Handzeichen geben
- Einordnen
- Gegenverkehr beachten
- Nochmal umsehen
- Abbiegen
- Fußgänger beachten
-
Wie kannst du auf einer stark befahrenen Straße sicher links abbiegen? Erkläre.
TippsEs gibt Ampeln, die nur für Fußgänger zum Überqueren der Straße da sind.
Bevor du im Straßenverkehr etwas machst, musst du es anzeigen.
LösungManchmal ist eine Straße stark befahren. Dann ist das Linksabbiegen sehr schwierig. In diesem Fall kannst du weiterfahren und eine Ampel suchen, um auf die andere Fahrbahnseite zu gelangen. An der Ampel steigst du dann ab und schiebst dein Fahrrad über die Straße. Anschließend kannst du wieder aufsteigen und weiterfahren.
-
Wer darf hier als Erster fahren? Entscheide dich.
TippsAls Linksabbieger musst du warten, bis die entgegenkommenden Fahrzeuge weg sind.
LösungBeim Linksabbiegen musst du den Gegenverkehr beachten. Dieser darf nämlich vor dir über eine Kreuzung fahren. Außerdem musst du Fußgänger über die Straße lassen. Wenn alles frei ist, dann darfst du nach links abbiegen. Beachte dabei die 7 Schritte.
-
Welchen Weg nimmt Tim beim Linksabbiegen? Entscheide dich.
TippsBeim Linksabbiegen musst du auf der rechten Spur ankommen, sonst fährst du in den Gegenverkehr.
Du musst den kürzesten Weg über die andere Fahrspur nehmen.
LösungBeim Linksabbiegen fährst du über die Gegenfahrbahn. Daher ist es besonders wichtig, den Verkehr gut zu beobachten. Du solltest also lernen, die Geschwindigkeit der Autos gut einzuschätzen. Gib immer ein Handzeichen, bevor du abbiegst, und fahre dann zügig in einem Bogen über die Straße. Achte darauf, dass du in die richtige Fahrspur einfährst. Du musst rechts fahren, ansonsten fährst du in den Gegenverkehr.
-
Bei welchen Schildern darfst du links abbiegen? Erkenne sie.
TippsDie Pfeile zeigen die Richtung, in die du fahren darfst.
Rote Schilder sagen dir, was verboten ist.
LösungEs gibt sehr viele Straßenschilder. Sie werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Es gibt die blauen Gebotsschilder und die roten Verbotsschilder. Die Gebotsschilder sagen dir, was erlaubt ist. Sie zeigen z.B. an, in welche Richtung man fahren darf oder deuten auf einen Rad- und Fußgängerweg. Verbotsschilder sagen z.B., dass keine Autos oder Fahrräder auf dem Weg fahren dürfen. Diese Schilder müssen beachtet werden, da sie den Verkehr regeln.

Das verkehrssichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Das sichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – die Vorfahrtsregeln

Vorfahrtsregel – rechts vor links

Die Vorfahrtsregelung durch Schilder

Sicher im Straßenverkehr – Die Vorfahrtsregeln

Sicher im Straßenverkehr: Der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – so erkennen wir den toten Winkel

Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis

Sicher im Straßenverkehr – rechts abbiegen und der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – So erkennen wir den toten Winkel

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Fit für die Prüfung 1

Fit für die Prüfung 2

Die Vorfahrtsregelung durch Ampeln und Polizisten

Sicher im Straßenverkehr – Wichtige Schilder

Willi unterwegs - Fahrradfahren und "Toter Winkel"

Willi unterwegs - Autos und ihr Bremsweg
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Ich finde es sehr gut ,aber ich muss immernoch daran arbeiten
Sehr hilfreich !!!!!!!!
gut.