Meteorologische Zeichen und Wetterkarten
Beschreibung Meteorologische Zeichen und Wetterkarten
In diesem Video lernst du, welche Zeichen die Meteorologen für ihre Wettervorhersagen verwenden. Doch was ist ein Meteorologe? Auch das ist eine Frage, der wir auf den Grund gehen werden. Außerdem wird dir erklärt, woher das Wort "Meteorologie" kommt und warum besondere Zeichen verwendet werden, um das Wetter zu beschreiben. Wind, Bewölkung, Niederschlag und Temperatur haben ganz besondere Zeichen und werden gemeinsam aufgefasst. Welche Symbole bei Wetterkarten benutzt werden, ist ebenfalls Thema dieses Videos. Dabei werden Hoch- und Tiefdruckgebiete unterscheidet. Wie du siehst gibt es sehr viel beim Thema "Meteorologische Zeichen und Wetterkarten" zu beachten. Viel Spaß beim Dazulernen!
Meteorologische Zeichen und Wetterkarten Übung
-
Was ist ein Meteorologe? Erkläre.
TippsMeteorologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet: den Himmel untersuchen.
LösungWenn du wissen willst, wie das Wetter morgen wird, dann schaust du den Wetterbericht. Doch dieser muss vorher erst einmal erstellt werden. Das macht ein Meteorologe. Das ist eine Person, die Wetterveränderungen beobachtet. Aus den Beobachtungen gewinnt sie Erkenntnisse über das Wetter. Und daraus verfasst sie dann den Wetterbericht.
Das Wort Meteorologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet: den Himmel untersuchen.
-
Welche Bedeutung haben diese Wettersymbole? Erkläre sie.
TippsWenn der Himmel bedeckt ist, ist es dunkler als bei Sonnenschein. So kannst du dir das Symbol vielleicht besser merken.
Das Zeichen für den Wind erinnert an ein kleines Fähnchen.
LösungMeteorologische Zeichen zeigen dir auf einen Blick, wie das Wetter an einem bestimmten Ort werden wird.
Die Grundlage dafür ist immer ein Kreis. Er zeigt an, wie wolkig es werden wird. Ist er gar nicht ausgefüllt, sind keine Wolken am Himmel. Je mehr der Kreis ausgefüllt ist, desto mehr Wolken gibt es am Himmel.
Der Wind wird mithilfe eines langen Striches dargestellt. Am oberen Ende befinden sich kleine Striche. Diese sagen dir, wie windig es ist. Je mehr kleine Striche da sind, desto windiger ist es.
Die Symbole unter dem meteorologischen Zeichen zeigen dir die Wettererscheinungen. Ein Dreieck steht für Hagel, drei Striche für Nebel und ein Punkt steht für Regen.
-
Wie sieht das meteorologische Zeichen für den folgenden Wetterbericht aus? Bestimme es.
TippsJe voller der Kreis ist, desto bewölkter ist es.
Erinnere dich an das Zeichen, das für Hagel steht.
LösungMeteorologische Zeichen wurden erfunden, um das Wetter kurz und bündig darzustellen.
- Du hast immer einen Kreis als Grundlage. Es soll wolkig werden, deshalb ist der Kreis bis zur Hälfte gefüllt.
- Der Wind kommt aus Südosten. Die Windrichtung wird mithilfe des Striches dargestellt.
- Die Windstärke wird durch die Anzahl der kleinen Striche symbolisiert. Weil der Wind schwach ist, ist an dem langem Strich noch ein kurzer Strich dran.
- Außerdem soll es hageln. Das erkennst du an dem Dreieck unter dem meteorologischen Zeichen.
- Die Temperatur kannst du oben links ablesen. Es sollen 10°C werden.
-
Wie lautet der passende Wetterbericht zum meteorologischen Zeichen? Bestimme ihn.
TippsJe voller der Kreis ist, desto wolkiger ist es.
Wofür stehen die Striche am längeren Strich?
Erinnere dich, wofür der Punkt steht.
LösungDer Kreis des meteorologischen Zeichens ist zur Hälfte ausgefüllt. Das bedeutet, dass es wolkig wird. Weiterhin zeigt das Symbol einen langen Strich mit drei kleinen Strichen. Das sagt dir, dass es starken Wind geben soll.
Unter dem meteorologischen Zeichen siehst du einen Punkt. Der Punkt steht für Regen. Und als letztes erfährst du aus dem Zeichen die Temperatur oben rechts. Es werden 5°C.
-
Wie heißen die Himmelsrichtungen? Benenne sie.
TippsBenenne erst die Haupthimmelsrichtungen.
Erinnere dich an folgenden Merkspruch: Niemals ohne Seife waschen.
LösungHimmelsrichtungen brauchst du, wenn du eine Lage eines Ortes, eines Landes oder eine Richtung beschreiben willst. Angaben wie links und rechts können dabei nämlich verwirrend sein.
Es gibt vier Haupthimmelsrichtungen: Norden, Osten, Süden und Westen. Merke dir für die Reihenfolge folgenden Satz: Niemals ohne Seife waschen.
Zwischen den Haupthimmelsrichtungen liegen die Zwischenhimmelsrichtungen.
- Zwischen Norden und Osten liegt der Nordosten.
- Zwischen Süden und Osten liegt der Südosten.
- Zwischen Süden und Westen liegt der Südwesten.
- Und zwischen Norden und Westen liegt der Nordwesten.
-
Was sind Hoch- und Tiefdruck? Erläutere.
TippsHochdruck und Tiefdruck treffen frontal aufeinander.
LösungBestimmt hast du schon mal in einem Wetterbericht gehört, dass ein Tiefdruckgebiet über Deutschland zieht.
In einem Tiefdruckgebiet ist der Luftdruck niedrig. Der Tiefdruck wird mit einem großen T gekennzeichnet. Eine Tiefdruckfront wird mit blauen Dreiecken gekennzeichnet. Sie bringt kühle Luft mit. Dadurch wird es in dem Gebiet kalt, regnerisch und windiger.
In Hochdruckgebieten ist der Luftdruck sehr hoch. Der Hochdruck wird mit einem großen H gekennzeichnet. Eine Hochdruckfront bringt warme und feuchte Luft mit sich. Das führt dazu, dass es windiger wird und es vielleicht regnet. Hochdruckfronten werden mit roten Kreisen gekennzeichnet.

Das Wetter

Das Wetter

Meteorologische Zeichen und Wetterkarten

Wie lässt sich Wetter messen?

Wetter beobachten und vorhersagen

Warum regnet es?

Wolken und Wetter

Wie entstehen Wind, Nebel und Regen?

Wettervorhersage und Messung

Willi und das Wetter - Was machen Meteorologen?

Willi und das Wetter - Wie entstehen Regen, Schnee und Hagel?

Willi und das Wetter - Wie entsteht Wind?

Willi und das Wetter - Was ist ein Wetterballon?

Willi und das Wetter - Wie entsteht die moderne Wettervorhersage?

Willi und das Wetter - Wettervorhersage früher

Willi untersucht das "ewige Eis"

Klimawandel und Treibhauseffekt

Gewitter