Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Erfahrt, wie die vier Jahreszeiten entstehen, warum sie unterschiedlich sind und welche Rolle die Sonneneinstrahlung dabei spielt. Entdeckt auch, welche extremen Verhältnisse an den Nord- und Südpolen auftreten. Interessiert? Dies und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Aufbau eines Planeten – die Erde

Erdschichten

Experimente zum Thema Erdboden

Erdoberfläche und Klimazonen

Tag und Nacht – die Erde dreht sich

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Die Jahreszeiten – der Herbst

Die Jahreszeiten: der Frühling

Die Jahreszeiten: der Sommer

Wichtige Sommerregeln

Schaltjahre

Welche Bedeutung hat der Mond?

Mondphasen – Warum sieht man den Mond manchmal nur halb?

Ebbe und Flut
Frühling, Sommer, Herbst und Winter Übung
-
Mit welchen Fachbegriffen kannst du die Erde beschreiben? Nenne sie.
TippsAuf dem Bild ist auf dem oberen Teil der Erdhalbkugel Norden.
Welcher Teil der Erde wird nicht von der Sonne angestrahlt? Dieser liegt im Erdschatten.
LösungDie Erde ist eine Kugel. Auf diesem Bild ist Norden oben wie auf einer Landkarte. Die obere Hälfte der Erdkugel wird also Nordhalbkugel genannt. Die untere Erdhälfte in diesem Bild liegt im Süden. Sie wird Südhalbkugel genannt.
Die Erde dreht sich in einem Jahr um die Sonne. Dabei steht die Erde schräg zur Sonne. Wenn du dir eine Linie zwischen dem Nordpol und dem Südpol denkst, kannst du diese Neigung deutlich erkennen. Diese gedachte Linie wird Erdachse genannt.
Die Sonnenstrahlen treffen immer auf einen Teil der Erde und bringen dort Wärme und Licht. Der andere Teil der Erde ist von der Sonne abgewandt. Er liegt im Schatten und wird Erdschatten genannt. Dort ist es Nacht.
-
Wie entstehen die Jahreszeiten? Gib an.
TippsDie Erde dreht sich um sich selbst und kreist um die Sonne. Was dauert länger?
Trifft Licht besonders steil und dicht auf einen Punkt, gelangt dort besonders viel Licht und Wärme hin.
LösungDie Entstehung unserer Jahreszeiten ist das Zusammenspiel einiger Besonderheiten unserer Erde.
Zum einen dreht sich die Erde innerhalb eines Tages einmal um sich selbst. Dabei erleben wir Tag und Nacht.
Zum anderen kreist die Erde gleichzeitig einmal um die Sonne. Dafür braucht sie 365 Tage, also ein Jahr.
Außerdem steht die Erde während ihrer Drehungen schräg zur Sonne. So neigt sich ein halbes Jahr lang die Nordhalbkugel zur Sonne und ein weiteres halbes Jahr dann die Südhalbkugel.
Ist die Nordhalbkugel zur Sonne geneigt, treffen die Sonnenstrahlen sehr steil und dicht auf die nördliche Erdoberfläche. Die Strahlen geben dort viel Licht und Wärme ab. Es herrscht auf der Nordhalbkugel Sommer.
Gleichzeitig ist die Südhalbkugel von der Sonne abgeneigt. Die Sonnenstrahlen treffen nur flach auf die südliche Erdoberfläche. Die Südhalbkugel wird nur schwach erwärmt. Es herrscht dort Winter.
Ein halbes Jahr später ist es genau andersherum.
-
Welche Jahreszeiten sind richtig? Prüfe.
TippsAchte auf die Zeichen für Sommer (Sonne) und Winter (Schnee).
Eine Erdhalbkugel ist stets zur Sonne geneigt. Die Sonnenstrahlen treffen dort steil und dicht auf die Erde. Es herrscht dort Sommer.
LösungDie Sonnenstrahlen treffen unterschiedlich stark auf die Erde. Das liegt an der Neigung der Erde zur Sonne. Eine Erdhalbkugel neigt sich zur Sonne, sodass die Sonnenstrahlen dort dicht und steil einfallen. Diese Erdhalbkugel wird stark erwärmt. Es herrscht Sommer. Auf der anderen Erdhalbkugel herrscht Winter. Die Strahlen fallen dort nur flach ein und haben wenig Kraft.
-
Was weißt du über die Polarnacht und den Polartag? Erkläre.
TippsWenn sich ein Erdteil durch den Erdschatten dreht, ist es dort Nacht.
LösungAuf dem Bild siehst du den Nordpol. Dort ist es den ganzen Tag hell. Es herrscht Polartag. Am Südpol ist es gleichzeitig den ganzen Tag dunkel. Dort herrscht Polarnacht. Der Polartag sowie die Polarnacht dauern an den Polen ein halbes Jahr, also sechs Monate. Der 21. Juni ist der längste Tag im Jahr. Dann ist es in Deutschland acht Stunden heller als am kürzesten Tag. Dieser Tag wird Sommersonnenwende genannt.
-
Welche Bilder passen zu den Jahreszeiten? Bestimme.
TippsIm Sommer ist es warm und im Winter ganz schön kalt. Überlege, bei welchem Wetter du schwimmen gehen kannst oder wann du vielleicht einen warmen Tee brauchst.
Überall gehören gleich viele Bilder dazu.
LösungDie vier Jahreszeiten beeinflussen unser Leben sehr.
Im Frühling wird es langsam wärmer. Die ersten Blumen fangen an zu blühen und einige Schmetterlinge kannst du schon beim Fliegen beobachten. Im Frühling feiern wir das Osterfest.
Im Sommer ist es schön warm. Du kannst im Schwimmbad plantschen und musst dich vielleicht mit einem Schirm vor der Sonne schützen. Ein kühles Eis schmeckt im Sommer besonders gut.
Im Herbst wird es wieder kühler und die Blätter an den Bäumen verfärben sich. Das Wetter wird nasser und du brauchst vielleicht Gummistiefel, um in den Pfützen zu spielen. Es wird auch früher dunkel, sodass wir mit unserer Laterne laufen gehen.
Im Winter ist es ziemlich kalt und es fängt an zu schneien. Dann bauen viele Kinder einen großen Schneemann. Um dich zu wärmen trinkst du vielleicht einen leckeren Tee. Am Ende des Jahres feiern wir das Weihnachtsfest unter dem geschmückten Tannenbaum.
-
Welche Jahreszeit ist gemeint? Entscheide.
TippsIm Herbst wird es schneller dunkel und die Temperaturen werden kühler.
LösungIm Laufe eines Jahres verändern sich die Temperatur sowie die Tageslänge mit den Jahreszeiten. Beides ist abhängig vom Eintreffen der Sonnenstrahlen auf die Erde:
Im Frühling wird es in Deutschland langsam wieder wärmer und die Tage werden etwas länger. Du kannst das gut am Sonnenaufgang beobachten. Es wird morgens schneller hell. Die Sonnenstrahlen werden nun dichter und treffen steiler auf die Nordhalbkugel.
Im Sommer sind die Tage in Deutschland besonders lang. Die Sonnenstrahlen treffen sehr steil auf die nördliche Erdoberfläche. Deutschland dreht sich nur kurz durch den Erdschatten. Die Oberfläche und Luft wird dort sehr warm.
Im Herbst wird es schon wieder kühler. Die Sonnenstrahlen treffen nicht mehr so steil und dicht auf die nördliche Erdoberfläche. Auch kannst du beobachten, dass in Deutschland die Sonne schneller untergeht. Die Tage werden kürzer.
Im Winter dreht sich Deutschland besonders lang durch den Erdschatten. Die Tage werden deutlich kürzer und es wird sehr kalt. Die Sonnenstrahlen treffen nur noch sehr flach auf die Nordhalbkugel. Die Erdoberfläche und Luft kann nur schwach erwärmt werden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen