Ebbe und Flut
Beschreibung Ebbe und Flut
Hast du schon einmal etwas von Ebbe und Flut gehört? Zusammen werden sie auch Gezeiten genannt. Die Gezeiten sind die Wasserbewegungen der Meere. In Deutschland kannst du sie besonders gut an der Nordsee beobachten. Dort scheint das Wasser zwei mal täglich einfach zu verschwinden. Dies wird Ebbe genannt. Nach einigen Stunden kommt das Wasser dann allmählich zurückgeflossen. Dies wird Flut genannt. Was der Mond mit diesem Phänomen zu tun hat und wo das Wasser eigentlich hinfließt, erfährst du in diesem Video.
Ebbe und Flut Übung
-
Was weißt du über die Gezeiten? Zeige.
TippsDas Wort Niedrigwasser verrät dir bereits etwas über seine Bedeutung.
Hast du in den Nachrichten schon einmal von einer Flut gehört?
LösungDer Kreislauf der Gezeiten hat verschiedene Phasen. Wenn der Wasserstand am niedrigsten ist, wird dies Niedrigwasser genannt. Danach folgt die Flut, in der der Wasserstand wieder steigt, bis der Wasserstand am höchsten ist. Dies nennt man dann Hochwasser. Während der sogenannten Ebbe sinkt der Wasserstand dann wieder.
-
Was sind die Gezeiten? Bestimme.
TippsEbbe und Flut sind ein Teil der Gezeiten.
LösungDie Gezeiten sind Bewegungen der Meere, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Das kannst du an den Küsten beobachten, denn zwei Mal am Tag zieht sich dort das Meereswasser zurück und kommt nach einigen Stunden wieder zurück. Es wirkt, als würde jemand im Meer einen Stöpsel ziehen und es danach langsam wieder auffüllen.
Wie weit sich das Wasser zurückzieht, ist von Ort zu Ort unterschiedlich.
-
Was ist eine Springflut? Bestimme sie näher.
TippsWas sagt dir der Begriff Flut über den Wasserstand?
Manche Fische können springen, eine Flut wurde aber nicht nach ihnen benannt.
LösungEine Springflut ist eine ganz besondere Flut. Eine normale Flut wird von der Anziehungskraft des Mondes ausgelöst. Bei einer Springflut stehen Erde, Sonne und Mond in einer Linie. Dabei addiert sich die Anziehungskraft von Sonne und Mond und löst so eine besonders starke Flut aus. Denn es wird dann ein besonders großer Wasserberg duch die Anziehungskraft erzeugt.
-
Wie groß ist der Tidenhub? Bestimme.
TippsDer Tidenhub ist der Unterschied des Wasserspiegels zwischen Hoch- und Niedrigwasser.
Die Wasserstände sind durch die Wellenlinien gekennzeichnet.
LösungDer Tidenhub ist der Unterschied des Wasserspiegels zwischen Hoch- und Niedrigwasser. Du kannst ihn ganz leicht ausrechnen – wie in diesem Beispiel:
Hochwasser: 5 Meter; Niedrigwasser: 1 Meter
- 5 - 1 = 4
So kannst du den Tidenhub ganz leicht berechnen.
Gib auf die Skalen in den Bildern acht, sie sind nicht immer gleich aufgebaut.
-
Welche Tiere leben nicht im und am Wattenmeer? Prüfe.
TippsDas ist ein Eichhörnchen. Es lebt auf Bäumen.
LösungIm und am Wattenmeer leben viele verschiedene Tiere. Auch im Schlamm kannst du zum Beispiel Wattwürmer finden. Wenn Ebbe ist, kannst du eine Wattwanderung machen und dir die Tiere im Schlamm anschauen. Wichtig ist, dass du immer nur mit einem Wattführer durch das Watt gehst, denn die Flut kann schnell wiederkommen und das ist sehr gefährlich.
Auf dem Bild konntest du aber auch Tiere finden, die im und am Wattenmeer keinen Lebensraum haben. Dazu gehören das Eichhörnchen, die Katze, der Affe und das Krokodil.
-
Warum gibt es Gezeiten? Beschreibe.
TippsEs wird bei uns jeden Morgen hell und jeden Abend wieder dunkel, weil sich die Erde um sich selbst dreht.
Die mondzugewandte Seite ist die Seite der Erde, die zum Mond hin zeigt. Die mondabgewandte Seite ist die Seite, die vom Mond weg zeigt.
Bei Ebbe sinkt der Wasserspiegel.
LösungHättest du gedacht, dass der Mond der Grund für Ebbe und Flut ist? Seine Anziehungskraft erzeugt auf der Erde einen Wasserberg. Da, wo der Wasserberg sich befindet, ist gerade Flut. Und da, wo der Wasserberg nicht ist, herrscht Ebbe und der Wasserspiegel sinkt.
Auch der zweite Wasserberg auf der mondabgewandten Seite der Erde wird durch die Anziehungskraft des Mondes ausgelöst. Er entsteht durch eine Fliehkraft der Erde.

Aufbau eines Planeten – Die Erde

Erdschichten

Experimente zum Thema Erdboden

Erdoberfläche und Klimazonen

Leben auf der Erde

Tag und Nacht – die Erde dreht sich

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Jahreszeiten

Die Jahreszeiten – Der Herbst

Die Jahreszeiten: Der Frühling

Die Jahreszeiten: Der Sommer

Wichtige Sommerregeln

Schaltjahre

Welche Bedeutung hat der Mond?

Mondphasen – Warum sieht man den Mond manchmal nur halb?

Ebbe und Flut