Das verkehrssichere Fahrrad
Das verkehrssichere Fahrrad
Beschreibung Das verkehrssichere Fahrrad
Fahrradfahren ist toll! Das finden auch Bea und Tim, doch leider können sie mit ihren Fahrrädern nicht losfahren, denn es fehlen noch Sachen die das Fahrrad verkehrssicher machen. Um im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein, muss ein Fahrrad mit einigen Dingen ausgestattet sein. Welche das sind erfährst du in diesem Video. Gemeinsam werden wir Tims Fahrrad auf Vordermann bringen und dabei Wichtiges erfahren.
Aufgabe: Schau dir dein Fahrrad oder das deiner Eltern mal genau an. Ist das Fahrrad verkehrssicher? Was fehlt? Kannst du die einzelnen Sachen, die für ein verkehrssicheres Fahrrad wichtig sind benennen?
Das verkehrssichere Fahrrad Übung
-
Welche Teile sind Reflektoren und welche sind Strahler? Bestimme sie.
TippsReflektoren werfen Licht zurück, das auf sie fällt.
Strahler strahlen selbst Licht ab.
Es gibt nur zwei Strahler am Fahrrad.
LösungAn einem verkehrssicheren Fahrrad sollten immer auch Strahler und Reflektoren angebracht sein.
Die zwei Strahler werden von einem Dynamo betrieben. Der Dynamo erzeugt Strom.
- Es gibt einen Scheinwerfer vorne.
- Es gibt ein Rücklicht hinten.
Die meisten Fahrräder haben zehn Reflektoren. Licht fällt auf die Reflektoren. Die Reflektoren werfen das Licht zurück (reflektieren).
- Es gibt vier orangefarbene Reflektoren (Katzenaugen) in den Speichen.
- Es gibt einen weißen Reflektor vorne.
- Es gibt einen roten Reflektor hinten.
- Es gibt jeweils zwei Reflektoren an beiden Pedalen.
-
Welche Teile eines verkehrssicheren Fahrrads erkennst du auf den Bildern? Benenne sie.
TippsHier siehst du ein Fahrrad von vorne.
Überlege, ob die abgebildeten Teile selbst strahlen oder Licht nur zurückwerfen.
LösungHier sollten bestimmte Teile des Fahrrads benannt werden. Alle Teile sind nötig für ein sicheres Fahrrad.
- Ohne den Sattel könntest du nicht auf deinem Fahrrad sitzen. Im Stehen zu fahren ist sehr gefährlich.
- Mit der Klingel kannst du andere Verkehrsteilnehmer auf dich aufmerksam machen.
- Die Pedale benötigst du, um mit deinem Fahrrad vorwärtszukommen. Mit den Pedalen betreibst du das Fahrrad.
- Das Rücklicht hinten und der Scheinwerfer vorne sind auch wichtig. Mit dem Scheinwerfer siehst du im Dunkeln, wo du hinfährst. Durch das Rücklicht wirst du von hinten gesehen.
-
Wofür werden bestimmte Teile am Fahrrad gebraucht? Erkläre.
TippsÜberlege, was der Unterschied zwischen Reflektoren, Scheinwerfer und Rücklicht ist.
LösungAlle Teile eines Fahrrads haben bestimmte Aufgaben. Die Aufgaben der verschiedenen Teile helfen dir zu verstehen, warum du sie unbedingt an deinem Fahrrad brauchst.
Ein bisschen schwierig war es, die Scheinwerfer, Rückstrahler und Reflektoren richtig zu bestimmen.
- Der Scheinwerfer und das Rücklicht strahlen selbst. Die Strahler helfen dir deinen Weg im Dunkeln findest. Durch den Rückstrahler wirst du von hinten gesehen. Ein Dynamo treibt die Strahler an. Der Dynamo erzeugt Strom, wenn du in die Pedale trittst.
- Reflektoren geben nur Licht wieder, das auf sie fällt. Mit ihnen kannst du selbst kein Licht erzeugen.
-
Wie heißen die Teile des verkehrssicheren Fahrrads? Beschrifte sie.
TippsDer Scheinwerfer ist eine große, runde Lampe. Sie ist vorne am Fahrrad angebracht und leuchtet weiß.
Am Lenker hängt die blaue Klingel.
LösungIn dieser Aufgaben solltest du nun selbst die wichtigsten Teile des verkehrssicheren Fahrrads beschreiben.
Sattel, Klingel und Pedal hast du bestimmt gut erkannt.
Schwieriger wird es bei den Reflektoren und Strahlern. In dieser Abbildung musstest du nur die orangefarbigen Reflektoren in den Speichen benennen. Sie werden auch Katzenaugen genannt.
Außerdem musste das Rücklicht beschriftet werden. Verwechsle es nicht mit dem roten Reflektor. Den roten Reflektor siehst du bei unserem Fahrrad am Gepäckträger.
Die beiden Bremsen waren vielleicht auch nicht einfach zu erkennen. Die Bremsen sitzen an den Reifen. Sie bremsen den Reifen ab. So wirst du langsamer und kommst zum Stehen. Du steuerst die Bremsen über Hebel am Lenker. Die Bremse vorne nennen wir Vorderradbremse. Die Bremse hinten heißt Hinterradbremse.
-
Welche dieser Teile müssen an deinem Fahrrad befestigt sein, damit es sicher ist? Nenne sie.
TippsDas Bild oben zeigt ein verkehrssicheres Fahrrad. Welche Teile kannst du an diesem Fahrrad finden?
LösungEin Fahrrad muss bestimmte Dinge haben, damit du im Verkehr sicher unterwegs bist.
Dazu gehören:
- eine Klingel
- Reflektoren
- Pedale
- Bremsen
- ein Scheinwerfer vorne
- ein Rücklicht
- ein Sattel
-
Welche Fahrräder sind für den Verkehr richtig ausgestattet? Ermittle.
TippsÜberlege, welche Teile an einem sicheren Fahrrad auf keinen Fall fehlen dürfen.
Besonders wichtig ist, dass du von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wirst und auch im Dunkeln siehst, wo du hinfährst.
LösungDu solltest hier entscheiden, ob ein Fahrrad verkehrstüchtig ist. Dazu musst du wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört.
- Das rosa Fahrrad ist vollständig ausgestattet. Damit könntest du gleich losdüsen.
- Mit dem blauen Fahrrad hingegen wärst du nicht sicher unterwegs. Hier fehlen die Reflektoren in den Speichen (Katzenaugen) und eine Klingel.
- Beim gelben Fahrrad fehlen einige wichtige Teile. Hier sind es der Scheinwerfer und das Rücklicht. Im Dunkeln würde es mit diesem Fahrrad sehr gefährlich werden.
- Das grüne Fahrrad ist wieder ein verkehrssicheres Fahrrad.

Das verkehrssichere Fahrrad

Das verkehrssichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Das sichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – Die Vorfahrtsregeln

Vorfahrtsregel – Rechts vor links

Sicher im Straßenverkehr: Der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – So erkennen wir den toten Winkel

Willi unterwegs - Fahrradfahren und "Toter Winkel"

Sicher im Straßenverkehr – Rechts abbiegen und der Tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – Links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis

Willi unterwegs - Autos und ihr Bremsweg

Fit für die Prüfung 1

Fit für die Prüfung 2

Die Vorfahrtsregelung durch Schilder

Die Vorfahrtsregelung durch Ampeln und Polizisten

Sicher im Straßenverkehr – Wichtige Schilder