Zahlen in Worten schreiben
Zahlen können sowohl mit Ziffern als auch mit Buchstaben geschrieben werden. Im Alltag werden jedoch meist Ziffern verwendet, da die Lesbarkeit von größeren Zahlen eingeschränkt ist. Es gibt jedoch Situationen, in denen es hilfreich sein kann, Zahlen auch in Worten zu schreiben, z.B. bei handschriftlichen Notizen von Geldbeträgen. Lerne die Schreibweise, die mit Buchstaben folgt der Aussprache der Zahl.
- Zahlen in Worten – Definition
- Zahlen in Worten schreiben – Beispiele
- Zweistellige Zahlen schreiben
- Dreistellige Zahlen schreiben
- Vier- und fünfstellige Zahlen schreiben
- Sechsstellige Zahlen schreiben
- Zahlen größer als eine Million schreiben
- Zahlen in Worten schreiben – Rechtschreibung
- Zahlen in Worten schreiben – Aufgaben
- Ausblick – das lernst du nach Zahlen in Worten schreiben
- Zusammenfassung – Zahlen in Worten schreiben
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Zahlen in Worten schreiben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Zahlen in Worten schreiben Übung
-
Wie schreibst du dreistellige Zahlen als Zahlenwörter auf? Beschreibe.
TippsWenn du eine Zahl als Zahlwort aufschreiben willst, dann schreibst du so, wie du sprichst.
Kira hat ein weiteres Beispiel gefunden: Die Zahl 932 schreibst du so: neunhundertzweiunddreißig.
LösungNico und Lilly schauen sich ein Beispiel genauer an.
Die Zahl 154 wird so geschrieben: einhundertvierundfünfzig.
Daran können sie einiges erkennen:
- Zuerst schreibt man die Hunderter auf und dann die zweistellige Zahl.
- In der zweistelligen Zahl beginnen wir mit dem Einer und verbinden ihn durch ein und mit dem Zehner.
- Die Zahlen werden klein und zusammengeschrieben.
-
Wie schreibt man diese Zahlen? Bestimme.
TippsHör dir die Tonspuren zuerst genau an.
Dann schreibst du die Zahlen auf, nicht die Zahlenwörter!Denke daran, dass die Einer vor den Zehnern ausgesprochen werden.
Hier siehst du ein Beispiel:
Die Zahl 54 wird so ausgesprochen: vierundfünfzig.Die Tausender werden vor den Zehntausendern ausgesprochen.
Hier siehst du ein Beispiel:
Die Zahl 32000 wird so ausgesprochen: zweiunddreißigtausend.LösungNico und Lilly hören sich das Hörbuch genau an.
Sie versuchen, die gesprochenen Zahlen aufzuschreiben. Dabei denken sie daran, dass die Einer vor den Zehnern genannt werden und die Tausender vor den Zehntausendern ausgesprochen werden.Sie kommen also zu folgendem Ergebnis:
- vierunddreißig = 34
- neunhundertsiebenundsechzig = 967
- fünftausendvierhundertzweiundzwanzig = 5422
- siebenundvierzigtausenddreihunderteinundzwanzig = 47321
-
Wie sehen die Zahlenwörter zu diesen Zahlen aus? Benenne.
TippsNimm dir ein Blatt zur Hand und versuche selbst die Zahlen aus der Tabelle aufzuschreiben.
Beginne bei den Hunderttausendern.
Die Hunderttausender behandelst du wie die Hunderter, nur mit dem Wort tausend dahinter.
Dann kommen die Hunderter.LösungDu hast herausgefunden, welche Zahlenwörter zu den Zahlen gehören.
Du beginnst immer mit den Hunderttausendern. Die Hunderttausender behandelst du wie die Hunderter, nur mit dem Wort tausend dahinter.
Das Wort tausend trennt die ersten drei Ziffern der Zahlen von den letzten drei Ziffern.Die Zahl 156 342 liest du als einhundertsechsundfünfzigtausenddreihundertzweiundvierzig
Die Zahl 231 902 liest du als zweihunderteinunddreißigtausendneunhundertzwei
Die Zahl 623 285 liest du als sechshundertdreiundzwanzigtausendzweihundertfünfundachtzig
-
Wie schreibt man diese Zahlen? Bestimme.
TippsHör dir zuerst die langen Zahlenwörter an. Überlege dir dann, welche Zahl gemeint sein könnte.
Schreibe die Zahlen auf, nicht die Zahlenwörter!Denke daran, dass die Einer vor den Zehnern ausgesprochen werden.
Genauso ist es bei den Tausendern: Die Tausender werden vor den Zehntausendern genannt.Hier siehst du zwei Beispiele:
- 23 = dreiundzwanzig
- 45000 = fünfundvierzigtausend
LösungMurmel hat es geschafft. Er hat alle Zahlen aufgeschrieben und die richtige Zahl für seinen Schrank gefunden.
Er hat sich die unterschiedlichen Zahlen genau angehört und erst dann überlegt, welche Zahl das sein könnte.
Murmel hat sich daran erinnert, dass die Einer vor den Zehnern ausgesprochen werden und die Tausender vor den Zehntausendern genannt werden.So war es für Murmel leicht, die Zahlen richtig aufzuschreiben:
- siebenhundertzweiundachtzigtausendneunhundertdreiundsechzig = 782963
- einhundertneuntausendfünfhundertfünfundvierzig = 109545
- einhundertneuntausendvierhundertvierundfünfzig = 109454
- zweihundertzweiunddreißigtausendvierhundertsiebenundsechzig = 232467
-
Wie wird die Zahl 89 als Zahlenwort geschrieben? Gib an.
TippsZuerst werden die Einer genannt.
Die Einer werden mit einem und mit dem Zehner verbunden.
Schau dir dieses Beispiel an:
Die Zahl 43 wird so geschrieben: dreiundvierzig.
LösungNico und Lilly kennen die Regel:
Bei zweistelligen Zahlen schreibt man zuerst den Einer und dann den Zehner.
Der Einer wird mit einem und mit dem Zehner verbunden.Die Zahl 89 hat 8 Zehner und 9 Einer.
Wir beginnen mit den Einern: neun...
Jetzt kommt das und: neunund...
Und zum Schluss der Zehner: neunundachtzig.Und schon sind wir fertig!
-
Welche Zahl ist die Größte? Bestimme.
TippsLies die langen Zahlwörter ganz genau und versuche dir zu überlegen, welche Zahl das sein könnte. Erst dann fängst du an zu sortieren.
Trage die Ziffern der Zahl in die Stellenwerttafel ein.
Hinter der Tausend kommen die Hunderter, Zehner und Einer.
Hier siehst du ein Beispiel:
Die Zahl 12 387 liest du zwölftausenddreihundertsiebenundachtzig.
LösungEmma und Adam haben sich die Zahlenwörter erst durchgelesen und anschließend überlegt, welche Zahlen dahinterstecken.
Dabei ist ihnen aufgefallen, dass ihnen das Wort tausend in den Zahlenwörtern hilft. Dahinter kommen die Hunderter, Zehner und Einer der Zahl. So konnten Emma und Adam die Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen.Sie kommen zu folgendem Ergebnis:
- Die kleinste Zahl ist die 24 356 .(vierundzwanzigtausenddreihundertsechsundfünfzig)
- Dann kommt die Zahl 223 101 .(zweihundertdreiundzwanzigtausendeinhunderteins)
- Als Nächstes folgt die Zahl 684 246. (sechshundertvierundachtzigtausendzweihundertsechsundvierzig)
- Und die größte Zahl ist die 899 796 .(achthundertneunundneunzigtausendsiebenhundertsechsundneunzig)
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Brüche multiplizieren – Übungen
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Bruchgleichungen lösen – Übungen
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen