Wendepunkte berechnen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wendepunkte berechnen
Wendepunkt berechnen – Definition und Verständnis
Stell dir vor, du sitzt in einer Achterbahn: Erst geht es steil nach unten, dein Bauch kribbelt und plötzlich ändert sich die Richtung, es geht sanfter weiter oder sogar wieder nach oben. Genau diesen Moment nennt man in der Mathematik Wendepunkt.
Um diesen charakteristischen Punkt zu erklären, kann man kurz wiederholen, welche charakteristischen Stellen die erste Ableitung angeben kann. Zur Erinnerung: Setzt man die erste Ableitung gleich null ($f^\prime (x)=0$), bestimmt man die Stellen der Funktion $f(x)$, an denen die Steigung den Wert $0$ hat. Daraus ergeben sich dann die sogenannten Maxima und Minima (also die Extrempunkte) der Funktion.
Setzt man nun die zweite Ableitung gleich null ($f^{\prime\prime}(x)=0$), erhält man die Stellen, an denen die Steigung $f^\prime (x)$ ihre Extrempunkte hat – hier ist also die Steigung entweder maximal oder minimal. Diese Maxima und Minima der Steigung sind die sogenannten Wendepunkte der Funktion $f(x$), an denen sich die Krümmung der Funktion ändert. Entweder geht der Graph der Funktion an einem Wendepunkt von einer Linkskrümmung in eine Rechtskrümmung über oder andersherum.
Für das Krümmungsverhalten der Funktion gilt nun: $\newline f^{\prime\prime}(x)>0 \rightarrow f~ \text{ist linksgekrümmt} \newline f^{\prime\prime}(x)<0 \rightarrow f~ \text{ist rechtsgekrümmt} $
Was ist ein Wendepunkt?
Ein Wendepunkt ist der Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem sich die Krümmung der Kurve ändert – beispielsweise von einer Rechts- zu einer Linkskrümmung oder umgekehrt.
Die Stelle auf der $x$-Achse, an der ein Wendepunkt auftritt, heißt Wendestelle.
Wendepunkte – grafische Bedeutung
Das folgende Beispiel soll diesen Zusammenhang grafisch erläutern. Es sei die Funktion
$$f(x)=5x^{3}-3x^{2}-2x+3$$
gegeben. Daraus ergeben sich folgende Ableitungen:
$$f^\prime(x)=15x^{2}-6x-2$$
$$f^{\prime\prime}(x)=30x-6$$
Es wird deutlich: Die Nullstellen der ersten Ableitung sind die Stellen, an denen die Funktion ihre Extrema hat. Die Nullstelle der zweiten Ableitung ist die Stelle, an dem die erste Ableitung ein Extremum und die ursprüngliche Funktion einen Wendepunkt hat.
Der Wendepunkt, an dem $f^{\prime\prime}(x)=0$ ist, markiert den Übergang zwischen Links- und Rechtskrümmung.
Als Eselsbrücke kann man sich überlegen, in welche Richtung man mit einem Fahrrad lenken müsste, wenn man den Graphen von $-\infty$ nach $+\infty$ abfahren würde. Die Lenkrichtung ist dabei das Gleiche wie das Verhalten der Krümmung.
Bedingungen für einen Wendepunkt
Um Wendepunkte berechnen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Diese Bedingungen helfen dir, Wendestellen zu berechnen und eindeutig zu bestimmen, ob es sich tatsächlich um Wendepunkte handelt:
Notwendige Bedingung
Die notwendige Bedingung lautet:
$$f''(x) = 0$$
In Worten: Die zweite Ableitung muss gleich null sein. Diese Bedingung alleine reicht jedoch nicht aus, um eindeutig einen Wendepunkt bestimmen zu können.
Hinreichende Bedingung
Die hinreichende Bedingung lautet zusätzlich:
$$f'''(x) \neq 0$$
In Worten: Die dritte Ableitung ist ungleich null. Alternativ kannst du überprüfen, ob ein Vorzeichenwechsel bei der zweiten Ableitung $f''(x)$ stattfindet. Dadurch stellst du sicher, dass es sich tatsächlich um einen Wendepunkt handelt.
Falls $f'''(x) > 0$ ist, handelt es sich um einen Rechts-Links-Wendepunkt, und wenn $f'''(x) < 0$ ist, ist es ein Links-Rechts-Wendepunkt.
Wie berechnet man Wendepunkte? – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Wendepunkte zu berechnen, gehst du folgendermaßen vor:
Schritt 1: Funktion ableiten
Bilde zunächst die erste, zweite und dritte Ableitung der gegebenen Funktion $f(x)$ (anhand der Ableitungsregeln – u. a. Potenzregel, Faktorregel und Summenregel).
Schritt 2: Notwendige Bedingung erfüllen
Setze die zweite Ableitung gleich null und löse nach $x$ auf, um mögliche Wendestellen zu finden:
$$f''(x) = 0$$
Schritt 3: Hinreichende Bedingung prüfen
Setze jede gefundene Stelle in die dritte Ableitung ein. Erhältst du einen Wert ungleich null, liegt ein Wendepunkt vor.
$$f''(x) \neq 0$$
Wenn die dritte Ableitung gleich null ist ($f'''(x) = 0$) kann noch keine Aussage getroffen werden. In diesem Fall muss als nächstes mithilfe des Vorzeichenwechselkriteriums überprüft werden, ob sich das Vorzeichen der zweiten Ableitung an der entsprechenden Stelle ändert. Das ist der Fall, wenn sie bei kleineren $x$-Werten positiv und bei größeren $x$-Werten negativ ist oder andersherum. Zur Überprüfung müssen geeignete Intervalle gewählt werden, die zwischen potenziellen Wendestellen
Schritt 4: Wendepunkt bestimmen
Um den genauen Wendepunkt zu bestimmen, fehlt jetzt noch die $y$-Koordinate. Dafür setzt du die gefundene Wendestelle zurück in die Originalfunktion ein.
Beispiele zur Berechnung von Wendepunkten
Beispiel 1
Beginnend soll das Beispiel von weiter oben aufgeführt werden. Zunächst bestimmt man die Ableitungen der Funktion – hier wird allerdings zusätzlich die dritte Ableitung benötigt:
$\begin{array}{lcl} f(x) & = & 5x^{3}-3x^{2}-2x+3 \\ f^\prime(x) & = & 15x^{2}-6x-2 \\ f^{\prime\prime}(x) & = & 30x-6 \\ f^{\prime\prime\prime}(x) & = & 30 \end{array}$
Nun geht man ähnlich wie bei der Berechnung der Extremstellen von $f(x)$ vor. Dazu wird die zweite Ableitung mit null gleichgesetzt ($f^{\prime\prime}(x)=0$). Außerdem muss gelten: Die dritte Ableitung darf nicht gleich null sein ($f^{\prime\prime\prime} (x) \neq 0$).
$\begin{array}{rcl} 30x-6 & = & 0 \\ \\ 30x & =&6 \\ \\ x& =& \dfrac{6}{30}=\dfrac{1}{5}=0{,}2 \end{array}$
Überprüfung mit der dritten Ableitung:
$f^{\prime\prime\prime}(0{,}2)=30>0 \rightarrow \text{Wendepunkt}$
Zu Bestimmung der $y$-Koordinate des Wendepunkts wird der berechnete $x$-Wert in die Funktion $f(x)$ eingesetzt:
$f\left(\dfrac{1}{5}\right)=\dfrac{63}{25}=2{,}52$
Somit ergibt sich der Wendepunkt der Funktion: $\text{W}\left(\frac{1}{5}\vert\frac{63}{25}\right)$ bzw. $\text{W}(0{,}2\vert 2{,}52)$
Beispiel 2
Gegeben sei die Funktion: $f(x)=x^{3}+6x^{2}+4x-12$.
Bestimmung der Ableitungen:
$\begin{array}{rcl} f(x) & = &x^{4}-6x^{2}+4x-12 \\ f^\prime (x) & = & 4x^{3}-12x+4 \\ f^{\prime\prime}(x) & = & 12x^{2}-12 \\ f^{\prime\prime\prime} (x) & = & 24x \end{array}$
Nullsetzen der zweiten Ableitung zur Berechnung der Wendestellen:
$\begin{array}{rcl} 12x^{2}-12 & = & 0 \\ 12x^{2} & = & 12 \\ x^{2} & = & 1 \\ x_{1{,}2} & = & \pm \sqrt{1} \rightarrow x_1=1{,} ~ x_2={-}1 \end{array}$
Überprüfen der Stellen mit der dritten Ableitung: $\newline f^{\prime\prime\prime} (x_1 )=24 \cdot 1>0 \rightarrow \text{Wendepunkt} \newline f^{\prime\prime\prime} (x_2 )=24 \cdot (-1)<0 \rightarrow \text{Wendepunkt}$
Bestimmung der y-Koordinaten durch Einsetzen in $f(x)$: $\newline f(1)=-13 \rightarrow W_1 (1\vert -13) \newline f(-1)= -21 \rightarrow W_2 (-1\vert -21)$
Die Funktion $f(x)=x^{3}+6x^{2}+4x-12$ hat also zwei Wendepunkte.
Art des Wendepunkts bestimmen
Je nachdem, ob $f'''(x)$ positiv oder negativ ist, unterscheidet man zwei Arten von Wendepunkten:
Art des Wendepunkts | Bedingung |
---|---|
Links-Rechts-Wendepunkt | $f'''(x) < 0$ |
Rechts-Links-Wendepunkt | $f'''(x) > 0$ |
Im Beispiel oben ist $f'''(x)=6 > 0$, also handelt es sich um einen Rechts-Links-Wendepunkt.
Wendepunkt – Übungen
Ausblick – das lernst du nach Wendepunkt berechnen
Nachdem du Wendepunkte nun sicher berechnen kannst, beschäftige dich als nächstes mit Kurvendiskussionen, um den Funktionsverlauf weiter analysieren zu können.
Zusammenfassung zum Thema Wendepunkte berechnen
- Wendepunkte markieren eine Änderung der Krümmungsrichtung einer Funktion.
- Notwendige Bedingung: Zweite Ableitung muss null sein ($f''(x)=0$).
- Hinreichende Bedingung: Dritte Ableitung ungleich null ($f'''(x)\neq0$) bzw. Vorzeichenwechsel der zweiten Ableitung.
- Unterscheidung zwischen Links-Rechts- und Rechts-Links-Wendepunkten anhand des Vorzeichens der dritten Ableitung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wendepunkte berechnen

Einführung in die Kurvendiskussion

Extrema – Minimum und Maximum

Notwendige und hinreichende Bedingung für Extrema

Das Vorzeichenwechselkriterium für Extrema

Extrempunkte bestimmen – Beispiele

Verhalten ganzrationaler Funktionen im Unendlichen

Nullstellen durch Polynomdivision bestimmen

Nullstellen durch Substitution bestimmen

Nullstellen von Funktionen höheren Grades

Symmetrie von Funktionsgraphen

Achsensymmetrie und Punktsymmetrie nachweisen

Sattelpunkt berechnen

Monotoniebereiche von Funktionen bestimmen

Definitionsbereich von Funktionen

Kurvendiskussion – Übungen

Wendepunkte berechnen
9.468
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.260
Lernvideos
38.744
Übungen
33.610
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Satz des Pythagoras – Übungen
- Binomische Formeln
- Graphisches Ableiten – Übungen
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung