Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Volumen von Rotationskörpern – Kugelvolumen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annejahn089
Volumen von Rotationskörpern – Kugelvolumen
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Volumen von Rotationskörpern – Kugelvolumen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Volumen von Rotationskörpern – Kugelvolumen kannst du es wiederholen und üben.
  • Stelle die Gleichung der Funktion auf, durch deren Rotation eine Kugel entsteht.

    Tipps

    Schau dir das Bild oben genau an.

    Welche Funktion musst du nehmen, um eine Kugel als Rotationskörper zu erhalten?

    Jeder Punkt auf einem Kreisrand hat zum Mittelpunkt des Kreises den gleichen Abstand.

    Der Abstand zweier Punkte $A(a_1|a_2)$ und $B(b_1|b_2)$ ist gegeben durch

    $d(A;b)=\sqrt{\left(a_1-b_1\right)^2+\left(a_2-b_2\right)^2}$.

    Lösung

    Wenn man diesen Halbkreis um die x-Achse rotiert, entsteht eine Kugel.

    Wie kann eine Funktionsgleichung hergeleitet werden, welche diesen Halbkreis beschreibt?

    Da der Mittelpunkt des Halbkreises im Koordinatenursprung liegt und der Radius $r$ ist, gilt

    $x^2+y^2=r^2$.

    Dies ist die sogenannte Kreisgleichung für einen Kreis mit dem Mittelpunkt $(0|0)$ und dem Radius $r$.

    Nun kann diese Gleichung nach $y$ aufgelöst werden:

    $\begin{align*} x^2+y^2&=r^2&|&-x^2\\ y^2&=r^2-x^2&|&\sqrt{~}\\ y&=\sqrt{r^2-x^2}. \end{align*}$

    Da der Halbkreis oberhalb der x-Achse liegt, kann auf die negative Wurzel verzichtet werden. Da beim Verwenden der Volumenformel für Rotationskörper die betrachtete Funktion quadriert wird, erhält man bei der Betrachtung des Halbkreises unterhalb der x-Achse das gleiche Volumen für die Kugel.

    Es ist somit die Funktion $f(x)=\sqrt{r^2-x^2}$, welche rotiert um die x-Achse in dem Intervall $[-r;r]$ eine Kugel ergibt.

  • Bestimme die Formel zur Berechnung des Volumens einer Kugel.

    Tipps

    Verwende die Formel $\large{V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx}$.

    Beachte, dass die rotierende Funktion quadriert wird. Das Quadrat kehrt die Wurzel um.

    Sortiere die Terme so, dass du die Formel erhältst, welche du bereits kennst.

    Lösung

    Hier in dem Bild ist zu erkennen, das die Kugel durch Rotation eines Halbkreises oberhalb der x-Achse um diese in dem Intervall $[-r;r]$ entsteht.

    Die Gleichung, welche diesen Halbkreis beschreibt, ist $f(x)=\sqrt{r^2-x^2}$.

    Nun kann die Formel zur Berechnung des Volumens von Rotationskörpern verwendet werden:

    $\large{V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx}$.

    Die Funktion sowie die Grenzen $a=-r$ und $b=r$ können eingesetzt werden:

    $\begin{align*} V&=\pi\int\limits_{-r}^r\left(\sqrt{r^2-x^2}\right)^2dx\\ &=\pi\int\limits_{-r}^r\left(r^2-x^2\right)dx\\ &=\pi\left[r^2x-\frac13x^3\right]_{-r}^r\\ &=\pi\left[r^3-\frac13r^3-\left(-r^3+\frac13r^3\right)\right]\\ &=\pi\cdot \frac43 \cdot r^3\\ &=\frac43 \cdot\pi\cdot r^3. \end{align*}$

    Dies ist die bekannte Formel zur Berechnung des Volumens einer Kugel mit dem Radius $r$:

    $V_{Ku}=\frac43 \cdot\pi\cdot r^3$.

  • Leite die Gleichung der Funktion her, die rotiert um die x-Achse einen „gewölbten Zylinder“ ergibt.

    Tipps

    Der Scheitelpunkt der Funktion ist $S\left(0|\frac 12\right)$.

    Die Funktionsgleichung lautet $f(x)=ax^2+b$. Dabei ist

    • $f(0)=\frac12$ und
    • $f(1)=1$.

    Die Scheitelpunktform mit Scheitelpunkt $S(x_s|y_s)$ ist gegeben durch:

    $f(x)=a\left(x-x_s\right)^2+y_s$.

    Lösung

    Dem Bild kann entnommen werden, dass der Scheitelpunkt der Funktion bei $S\left(0|\frac 12\right)$ liegt.

    Somit ist die Scheitelpunktform durch

    $f(x)=a\left(x-0\right)^2+\frac12$

    gegeben.

    Da $f(1)=1$ sein soll, gilt

    $\begin{align*} 1&=a\cdot 1^2+\frac12 &|&-\frac12\\ \frac12&=a. \end{align*}$

    Also ist $f(x)=\frac12x^2+\frac12$.

  • Berechne das Volumen des abgebildeten Körpers.

    Tipps

    Verwende die Formel $V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx$.

    Zur Berechnung des Quadrates der Funktion kannst du die 1. binomische Formel verwenden:

    $(a+b)^2=a^2+2ab+b^2$.

    Die Potenzregel der Integration lautet:

    $\int x^n dx=\frac1{n+1}x^{n+1}+c,~n\neq -1$.

    Beim Berechnen des bestimmten Integrals kann die Integrationskonstante $c$ weggelassen werden.

    Achte beim Potenzieren von negativen Zahlen darauf, diese einzuklammern.

    Lösung

    Wird die Funktion $f(x)=\frac12x^2+\frac12$ um die x-Achse im Intervall $[-1;1]$ rotiert, entsteht ein „gewölbter Zylinder“. Nun kann die Formel zur Berechnung des Volumens von Rotationskörpern verwendet werden:

    $V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx$.

    Die Funktion sowie die Grenzen $a=-1$ und $b=1$ können eingesetzt werden:

    $\begin{align*} V&=\pi\int\limits_{-1}^1\left(\frac12x^2+\frac12\right)^2dx\\ &=\pi\int\limits_{-1}^1\left(\frac14x^4+\frac12x^2+\frac14\right)dx\\ &=\pi\left[\frac1{20}x^5+\frac16x^3+\frac14x\right]_{-1}^1\\ &=\pi\left[\frac1{20}1^5+\frac161^3+\frac141-\left(\frac1{20}(-1)^5+\frac16(-1)^3+\frac14(-1)\right)\right]_{-1}^1\\ &=\pi\frac{14}{15}\\ &\approx 2,9\text{ [VE]}. \end{align*}$

    Das Volumen dieses Körpers beträgt also ungefähr $2,9$ [VE].

  • Gib die Formel zur Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers an.

    Tipps

    Du erhältst einen Zylinder mit Radius $r$ und Höhe $h$ als Rotationskörper, wenn du die Funktion $f(x)=r$ über dem Intervall $[0;h]$ um die $x$-Achse rotieren lässt.

    Setze in die obigen Formeln ein und vergleiche sie mit der bekannten Formel für das Volumen eines Zylinders.

    Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Zylinders lautet

    $V_{Zyl}=\pi\cdot r^2\cdot h$.

    Dabei ist

    • $r$ der Radius des Grundkreises und
    • $h$ die Höhe des Zylinders.

    Lösung

    Die Formel zur Berechnung des Volumens von Rotationskörpern, welche durch die Rotation einer Funktion $f(x)$ um die x-Achse in dem Intervall $[a;b]$ entsteht, lautet

    $V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx$.

    Folgende Sachen spielen bei der Herleitung dieser Formel eine wichtige Rolle:

    • Der Faktor $\pi$ kommt daher, dass durch die Rotation Kreise beschrieben werden
    • und der Term $\left(f(x)\right)^2$ daher, dass $f(x)$ der Radius dieser Kreise ist.
    • Das Volumen des Rotationskörpers wird durch die Summe der Volumina von Zylindern approximiert.
    • Die Formel für das Volumen eines Zylinders lautet: $V_{Zyl}=\pi\cdot r^2 \cdot h$. Dabei ist $r$ der Radius und $h$ die Höhe des Zylinders.

  • Bestimme das Volumen des Kegelstumpfs.

    Tipps

    Welche Funktion wird rotiert? In welchem Intervall wird rotiert?

    Es wird eine Ursprungsgerade rotiert.

    Betrachte für die Herleitung der Ursprungsgeraden den kompletten Kegel.

    Die Gleichung der Geraden lautet $f(x)=m\cdot x$.

    Es muss gelten $f(5)=4$.

    Verwende die folgende Formel:

    $V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx$.

    Lösung

    Ein Kegel ist ein Rotationskörper. Somit ist auch ein Kegelstumpf ein Rotationskörper.

    Hier in dem Bild ist zu erkennen, dass der Kegel durch Rotation einer linearen Funktion um die x-Achse in dem Intervall $[0;5]$ entsteht.

    Wie lautet die Gleichung der linearen Funktion? Es handelt sich um eine Ursprungsgerade, auf welcher der Punkt $(5|4)$ liegt. Es gilt also $4=m\cdot 5$, was äquivalent zu $m=\frac45$ ist:

    $f(x)=\frac 45 x$.

    Nun kann die Formel zur Berechnung des Volumens von Rotationskörpern verwendet werden:

    $V=\pi\int\limits_a^b\left(f(x)\right)^2dx$.

    Da es sich um einen Kegelstumpf der Höhe $2$ handelt, sind die Grenzen $a=3$ und $h=5$. Diese und die Funktion können in die obige Formel eingesetzt werden:

    $\begin{align*} V&=\pi\int\limits_3^5\left(\frac 45 x\right)^2dx\\ &=\pi\int\limits_3^5\left(\frac {16}{25} x^2\right)dx\\ &=\pi\left[\frac {16}{25}\frac13 x^3\right]_3^5\\ &=\pi\cdot \left[\frac {16}{25}\cdot\frac{5^3}3-\frac {16}{25}\cdot\frac{3^3}3\right]\\ &=\pi\cdot \frac{1568}{75}\\ &\approx 65,7\text{ [VE]}. \end{align*}$

    Das Volumen des Kegelstumpfs beträgt also ungefähr $65,7$ [VE].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden