Kreisdiagramm zuordnen

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Kreisdiagramm zuordnen
Zu mehreren Prozentangaben soll ein Kreisdiagramm gefunden werden, welches die Zahlen angemessen darstellt.
Transkript Kreisdiagramm zuordnen
Hallo, hier sind ein paar Prozentangaben bereitgestellt. Es geht dabei um die Lebensverhältnisse von Jugendlichen, also ganz normalen Jugendlichen wie Du und ich. Es geht, genauer gesagt, um die Familienverhältnisse und diese Angaben habe ich abgeschrieben aus den "Westfälischen Nachrichten". 75,4 % der Jugendlichen leben in traditionellen Familien - also Vater, Mutter, Kind. 17,2 % der Jugendlichen leben bei der alleinerziehenden Mutter. 2,7 % leben beim alleinerziehenden Vater und 4,7 % leben in anderen Lebensgemeinschaften oder für die Anglizismenliebhaber, damit die mich auch verstehen, das sind hier die Patchworkfamilien. Und hier sehen wir 3 Diagramme, die diese Prozentsituation hier angemessen darstellen könnten. Nur 1 von diesen 3-en ist richtig. Wie kannst Du nun die Aufgabe lösen, welches von diesen richtig ist? Wenn Du hier oben anfängst, mit der Prozentangabe 75,4 - dann sollte Dir auffallen, das ist ziemlich genau ¾ und ¾ eines Kreises sieht so aus oder so aus. Hier ist nicht ¾ und das kann deshalb nicht sein. Das sind hier vielleicht 2/3 oder so was, aber das geht nicht - das haben wir hier nicht. Die 75-%-Angabe kann nur hier oder hier sein. Dann haben wir hier 3 weitere Angaben, nämlich 17,2 % und 2 Angaben, die viel kleiner sind als 17,2. Wenn man sich hier die restlichen Sektoren anguckt, die jeweils den Prozentzahlen entsprechen sollen, stellen wir hier bei der Alternative C fest, dass diese 3 kleinen oder kleineren Sektoren ziemlich gleich groß sind. Also das kann auch nicht sein. Wir wissen ja, dass 17,2 % wesentlich größer sind als zum Beispiel 4,7 % und dann würd ich sagen, dass eigentlich nur noch B infrage kommen kann - also nicht nur eigentlich, sondern tatsächlich. Hier haben wir einen etwas größeren Sektor, der ist größer als die beiden anderen. Dieser Sektor ist wiederum größer als der hier - entsprechend sind die 4,7 % auch größer als die 2,7 %. Und das diese 3 Angaben, hier also 17, 4 und 2 oder 17, 5 und 3 gerundet, alle fast gleich groß sind - das kann nicht sein. Deshalb ist C auch falsch und B bleibt nur noch als richtige Alternative übrig. Ich möchte noch darauf hinweisen, ich habe hier nicht einfach 2 ausgeschlossen, sondern ich habe mir auch B angeguckt und mir überlegt, ob das wirklich so sein kann, ob dieses Kreisdiagramm tatsächlich mit den Angaben hier übereinstimmt - denn, das sei noch mal zum formalen Vorgehen gesagt: Wenn Du solche Alternativaufgaben bekommst, dann könnte es immer sein, dass mehrere Alternativen richtig sind oder überhaupt keine Alternative richtig ist. Das heißt, es reicht also nicht von 3 Alternativen 2 auszuschließen und dann zu sagen: "Na ja, dann wird's ja die Dritte wohl sein". Man sich auch die dritte Alternative angucken und sich überlegen, ob das mit den Angaben jeweils dann übereinstimmen kann. Das war es zu den Kreisdiagrammen. Viel Spaß, tschüss.
Kreisdiagramm zuordnen Übung
-
Gib die Erklärung dafür an, dass das Diagramm $A$ nicht zutreffend sein kann.
TippsGehe zunächst nach dem Ausschlussprinzip vor: Welches Diagramm kann auf gar keinen Fall passen?
Beachte, dass es zuweilen sinnvoll ist, Werte zu runden, um einen besseren Eindruck von der Zahl zu erhalten: $75,4~\%=\frac{75,4}{100} \approx \frac34$.
Der rote Sektor entspricht $25~\%$.
LösungWenn die Aufgabenstellung lautet: „Welches der hier abgebildeten Diagramme gehört zu den oben beschriebenen Lebenssituationen?“, kann man nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
Das bedeutet, dass man sich zunächst überlegen kann, welches Diagramm auf gar keinen Fall passen kann.
Dann fällt einem zunächst vielleicht das Diagramm $A$ ins Auge. Der größte Bereich entspricht ungefähr zwei Dritteln, also $\frac23\approx 66,7~\%$. Jedoch lebt der größte Teil der Jugendlichen – dies sind $75,4~\%$ – in traditionellen Familienverhältnissen.
$75,4~\%$ entspricht recht genau $\frac34$. Somit kommt $A$ schon nicht mehr in Frage.
Es stehen also nur noch Diagramm $B$ oder $C$ zur Debatte.
-
Ergänze die Erklärung dafür, dass Diagramm $B$ das für die beschriebene Situation passende Diagramm ist.
TippsDu kannst zunächst nach dem Ausschlussprinzip vorgehen: Welches Diagramm oder welche Diagramme können sicher nicht passen?
Schaue dir die unteren drei Angaben an:
- $17,2~\%$ leben bei ihrer Mutter,
- $4,7~\%$ leben gemeinsam mit dem/der PartnerIn der Mutter/des Vaters und
- $2,7~\%$ bei ihrem Vater.
Es genügt nicht, einzelne Diagramme auszuschließen. Bei dem Verbleibenden muss zusätzlich noch geprüft werden, ob die entsprechenden Angaben passend dargestellt sind.
LösungWenn bereits Diagramm $A$ ausgeschlossen ist, kann man wie folgt weiter vorgehen:
Man schaut sich die weiteren Werte an. Die verbleibenden $25~\%$ verteilen sich zu einem größeren Teil auf Jugendliche, welche bei ihrer Mutter leben.
Da bei $C$ alle verbleibenden kleineren Sektoren gleich groß sind, kann auch dieses Diagramm nicht passen.
Nun bleibt nur noch $B$ übrig: Da in diesem Diagramm die Verhältnisse der verbleibenden Sektoren den gegebenen Prozentangaben entsprechen, kann man daraus folgern, dass dieses Diagramm zu der oben beschriebenen Situation passt.
-
Entscheide, welcher der Sektoren für die jeweilige Gruppe steht.
Tipps$50~\%$ entsprechen $\frac12$, also der Hälfte. Dann entsprechen $25~\%$ einem Viertel und $12,5~\%$ einem Achtel.
Der gesamte Winkel eines Kreises beträgt $360^\circ$. Dann beträgt der Winkel eines Viertelkreises $90^\circ$.
Du kannst dir natürlich auch die Größenverhältnisse anschauen.
LösungWie kann man unabhängig von den Größenverhältnissen erkennen, welches Kreissegment zu welcher Prozentangabe gehört?
Oder: Wie kann man selbst ein Kreisdiagramm anfertigen?
Der Winkel des gesamten Kreises beträgt $360^\circ$. Wenn man nun einen Anteil $0<p<1$ eintragen möchte, so geht man wie folgt vor:
- Man zeichnet einmal eine Strecke vom Mittelpunkt des Kreises zum Kreisrand.
- Nun trägt man den Winkel $p\cdot 360^\circ$ ab und erhält so eine weitere Strecke vom Mittelpunkt zum Kreisrand.
- Die beiden Strecken umschließen das gesuchte Kreissegment.
Die oberen beiden Segmente entsprechen jeweils $25~\%$, das kleinere der beiden verbleibenden $12,5~\%$ und das größere schließlich $37,5~\%$.
-
Prüfe, welches der Diagramme zu der beschriebenen Situation gehört.
TippsÜberlege zunächst, ob du ein oder mehrere Diagramme ausschließen kannst.
Schaue dir die größte Prozentangabe an. Dies sind etwas weniger als $50~\%$. Also gehört dazu ein Kreissegment, welches etwas weniger als der Hälfte des Kreises entspricht.
Wenn du mit der größten Prozentangabe ein Diagramm ausgeschlossen hast, schaue dir die übrigen Angaben an. Diese sind nicht gleich groß. Eine Angabe ist ungefähr dreimal so groß wie die beiden übrigen, fast gleich großen Angaben.
LösungIn dieser Aufgabe stehen vier Diagramme zur Auswahl. Dies erschwert die Aufgabe etwas.
Es ist sinnvoll, sich zunächst zu überlegen, ob irgendeines der Diagramme ausgeschlossen werden kann.
Ja: Diagramm C kann sicher nicht passen, da der größte Sektor deutlich größer als die Hälfte des Kreises ist, also mehr als $50~\%$ entspricht. Die größte Prozentangabe ist jedoch $48~\%$, etwas weniger als $50~\%$.
Dies passt bei den übrigen Diagrammen.
Bei dem Diagramm B sind die verbleibenden Segmente alle ungefähr gleich groß. Dies stimmt nicht mit den Prozentangaben überein. Also kann B auch nicht passen.
Bleiben nur noch zwei: Diagramm A und D.
Beide haben bei den verbleibenden drei Segmenten zwei kleinere, fast gleich große, und ein größeres, das ungefähr dreimal so groß ist wie die beiden kleineren. Beide Diagramme passen zu der Befragung.
-
Beschreibe, was bei der Überprüfung zu beachten ist.
TippsStelle dir die folgende Aufgabenstellung vor: Prüfe, ob eines der Diagramme zu der beschriebenen Situation passt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Es kann sein, dass kein Diagramm passt oder eines oder mehrere.
Stelle dir folgende Situation vor: In einem Raum befinden sich drei Fans vom FC Bayern München. Du sollst nun prüfen, ob eine dieser drei Personen Fan von Borussia Dortmund ist.
Du befragst die beiden ersten, die (natürlich) Fans vom FC Bayern München sind. Nun folgerst du, dass der letzte Borussia Dortmund-Fan sein muss. Dies ist aber keine korrekte Folgerung, weil ja alle drei Fans von Bayern München sind.
Das bedeutet, du musst auch den letzten noch nach seinem Lieblingsverein befragen.
LösungWenn man entscheiden will, welches von den gegebenen Kreisdiagrammen einer beschriebenen Situation entspricht, kann man natürlich zunächst einige Diagramme ausschließen.
Wenn schließlich und endlich nur noch eines übrig bleibt, kann man allerdings nicht folgern, dass dieses das Passende ist. Das muss dann noch überprüft werden.
Es kann ja auch passieren, dass eine beschriebene Situation durch ein oder mehrere Diagramme beschrieben wird oder vielleicht durch gar keines.
Also: Es genügt nicht, einige Diagramme auszuschließen. Die Verbleibenden müssen auch noch überprüft werden.
-
Ordne dem Diagramm die beschriebene Situation zu.
TippsAuch hier kannst du zunächst ausschließen. Jedes der Diagramme zeigt drei Sektoren.
Wenn eine Prozentangabe nicht gegeben ist, so kannst du diese berechnen, indem du die gegebenen von $100~\%$ abziehst.
Natürlich gehören zwei der beschriebenen Situationen zu keinem der dargestellten Diagramme.
LösungMan kann sich bei jedem der Diagramme überlegen, ob es überhaupt zu einer der Situationen passt. In dieser Aufgabe ist es so, dass man die Situation ausschließen kann.
Bei C geht es nur um Belegen des Förderkurses oder nicht. Dies sind nur zwei Möglichkeiten mit jeweils $50~\%$. Dazu kann keines der Diagramme passen, da jeweils drei Sektoren zu sehen sind.
Keines der Diagramme hat einen $75~\%$ entsprechenden Sektor, also kann auch F ausgeschlossen werden.
Nun können die verbleibenden vier Situationen auf die Diagramme verteilt werden.
A: $50~\%$ kommt sowohl in dem blauen wie dem violetten Diagramm vor. Welches ist es nun? Da in dem violetten Diagramm die beiden verbleibenden Sektoren gleich groß sind, kann dieses nicht passen. Der größere Sektor in dem blauen Diagramm ist dreimal so groß wie der kleinere. Dies ist auch das Verhältnis der Prozentangaben zueinander. Zu A gehört das blaue Diagramm.
B Zwei Prozentangaben sind gleich groß. Dies liegt bei dem roten wie bei dem violetten Diagramm vor. Da bei dem violetten $50~\%$ zu erkennen sind, kann dies nicht zu B passen. Also muss es das rote Diagramm sein. Der kleinere Sektor entspricht $25~\%$. Damit entsprechen die beiden größeren $(100~\%-25~/%):2=37,5~%$. Fein, das passt zu B, also das rote Diagramm.
D: $25~/%$, $25~\%$ und $50~\%$ – das muss das violette Diagramm sein. Dies wurde schon bei A oder B erklärt.
E: Es bleibt nur noch das grüne Diagramm. Erkennbar sind $25~\% $ sowie die Hälfte davon, also $12,5~\%$. Es verbleiben $100~\%-25~\%-12,5~\%=62,5~\%$. Dies sind gerade die Angaben aus der Situation E.

Skizzen anfertigen und lesen

Säulendiagramme

Darstellen von Daten in Diagrammen

Häufigkeitstabellen

Kreisdiagramme

Säulen- und Balkendiagramme

Linien- und Säulendiagramme

Streudiagramme

Histogramme

Prozentangaben in Diagrammen

Zählen mit Strichlisten

Kreisdiagramm zuordnen

Manipulation statistischer Darstellungen
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.812
Lernvideos
44.057
Übungen
38.755
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
15 Kommentare
Toll gemacht!
Du bist jugendlich?
@IsabellaDacunto:
Ich vermute, du musst die Anzahl einfach nur dem DIagramm zuordnen. Aber genau kann ich das nicht sagen, ohne das DIagramm zu kennen.
Mit solchen Fragen kannst du gern in den Hausaufgabenchat kommen (montags bis freitags jeweils 17 bis 19 Uhr) oder sie an die Lehrerbox schreiben.
Viel Erfolg beim Lernen wünscht Sofatutor!
Hallo ich heiße Isabella, habe eine Frage zu einer Aufgabe beim Kreisdiagramm. Und zwar lautet die Aufgabe so:Das Balkendiagramm zeigt die Sitzverteilung im Landtag von Baden-Württemberg nach der Wahl 2011.
Aufgabe a) Die SPD erreichte bei der Wahl 35 Sitze. Die anderen drei Parteien stellen jeweils 36 Abgeordnete, 7 Abgeordnete und 60 Abgeordnete. Ordne die Anzahl der Sitze den Parteien zu.
Meine Frage ist nun, muss ich die Zahlen einfach in das Kreisdiagramm einfügen oder muss ich da noch was berechnen?
sehr gut :)