Prozentangaben in Diagrammen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Prozentangaben in Diagrammen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, Prozentangaben in Diagrammen darzustellen.
Zunächst lernst du, wie du einen Anteil von einem Ganzen in einem Streifendiagramm darstellst. Anschließend lernst du, wie du mehrere Anteile eines Ganzens in ein Kreisdiagramm einträgst. Abschließend lernst du, wie du prozentuale Anteile in ein Balken- oder Säulendiagramm eintragen kannst.
Lerne etwas über Prozentangaben in Diagrammen während du eine Reise durch die Weiten des Universums machst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Prozent, Anteil, Streifendiagramm, Kreisdiagramm, Säulendiagramm und Balkendiagramm.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie du einen Anteil von einem Ganzen berechnest.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Vergleichen von verschiedenen Prozentangaben in Diagrammen zu lernen.
Transkript Prozentangaben in Diagrammen
Prozentangaben in Diagrammen. Wir schreiben das Jahr 2568. Teile verschiedener Galaxien wurden erforscht, Menschen und Aliens leben zusammen in einer friedlichen Gemeinschaft. Ja, du hast richtig gehört - die Menschheit hat schon vor Jahren Aliens entdeckt und sich mit ihnen angefreundet oder haben die Aliens die Menschen entdeckt? Wie dem auch sei - In den Teilen des Universums, welches von den Menschen schon erforscht wurde, leben sogar 95% Aliens und nur 5% Menschen. Um dies graphisch darzustellen, können wir ein Streifendiagramm verwenden. In einem Streifendiagramm wie diesem, kann man gut den Anteil eines Ganzen darstellen. Um die verschiedenen Anteile zu berechnen, benötigen wir die Gesamtlänge des Streifendiagramms. Benennen wir diese mit L. Hier haben wir für die Länge 10cm gewählt. Um herauszufinden, wie viel davon 95% entsprechen, rechnen wir den Anteil zunächst in einen Dezimalbruch um; das sind 0,95. Nun berechnen wir einfach 0,95 mal 10cm und erhalten 9,5cm. Die 95% entsprechen 9,5cm. Zeichen wir das doch einmal in das Streifendiagramm ein. Nun erkennen wir, wie viel den 5% der Menschen entsprechen. Ganz schön viele Aliens! Wie bei den Menschen, können auch Aliens unterschiedlicher Herkunft sein. Bisher wurden fünf verschiedene Arten von Aliens entdeckt: 20% Marsianer, 15% Zephe-iden, 10% Prozentuide, 45% Bruchtanier und 10% Binomier. Um diese Anteile graphisch darzustellen, können wir ein Kreisdiagramm verwenden. Ein Kreisdiagramm ist in verschiedene Sektoren unterteilt, die jeweils einen Anteil des Gesamten darstellen. Der Kreis gibt somit die Summe dieser Anteile an. Ein Kreis hat insgesamt 360 Grad. Also berechnen wir einen, zu einem Prozentsatz zugehörigen Winkel, durch p% mal 360 Grad. Für die Prozentsätze verwenden wir dabei am besten die zugehörigen Dezimalbrüche. Den ersten Winkel berechnen wir also durch, 0,2 mal 360 Grad, das sind 72 Grad. Um den Winkel einzuzeichnen, gehen wir immer vom Mittelpunkt des Kreises aus. Dies wiederholen wir nun für jede weitere Alienart. Den zweiten Winkel berechnen wir also durch, 0,15 mal 360 Grad. Wir erhalten 54 Grad. Den nächsten Winkel berechnen wir durch, 0,1 mal 360 Grad und den vierten Winkel durch 0,45 mal 360 Grad. Den letzten Winkel müssen wir nicht mehr berechnen, da dieser dem letzten Abschnitt im Kreisdiagramm entspricht. Nun können wir die verschiedenen Anteile gut erkennen und sehen, wie viel sie von der Gesamtbevölkerung der Aliens einnehmen. Die Menschheit hat schon einige Teile verschiedener Galaxien entdeckt, doch es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Hier wurden nur 10% erforscht und in dieser Galaxie 30% in dieser schon 20% und in dieser Galaxie 65%. Hier stehen die Prozentangaben für sich und beziehen sich jeweils auf eine Galaxie und nicht auf ein ganzes. Also können wir zur graphischen Veranschaulichung ein Balken- oder Säulendiagramm verwenden. Wir haben zwei Achsen: Auf der einen sind die Galaxien, auf der anderen die Prozentangaben in Zehnerschritten. Jetzt zeichnen wir Säulen mit der entsprechenden Höhe, für den Erforschungsgrad jeder Galaxie ein. 10% liegen hier, 30 % hier, 20% hier und 65% hier. Vertauschen wir die Achsen erhalten wir ein Balkendiagramm. Ordnen wir die Balken nun der Größe nach können wir noch besser erkennen, welche Galaxie am meisten erforscht wurde. Während die Menschheit versucht weitere Galaxien zu entdecken, fassen wir zusammen. Um einen bestimmten Anteil eines Ganzen graphisch darzustellen, kann man ein Streifendiagramm verwenden. Die Anteile berechnet man, indem man die Länge des Streifendiagramms mit dem Prozentsatz multipliziert. In einem Kreisdiagramm kann man mehrere Anteile eines Ganzen gut darstellen. Um die verschiedenen Winkelgrößen herauszufinden, multipliziert man den Prozentsatz einfach mit der Gradzahl eines Kreises, also 360 Grad. Betrachtet man Prozentangaben, die sich nicht auf ein gemeinsames Ganzes beziehen, kann man ein Balken- oder Säulendiagramm zur Veranschaulichung verwenden. Die Menschheit hat noch unendlich viele Weiten des Universums zu erforschen. Und vielleicht wird auch dieses Mysterium irgendwann erforscht werden.
Prozentangaben in Diagrammen Übung
-
Beschreibe die Darstellung von Prozentangaben in Diagrammen.
TippsSind in einem Zoo $45\%$ der Tiere Säugetiere, so berechnest du den Anteil der übrigen Tiere wie folgt:
$100\% - 45\% = 55\%$
Der Dezimalbruch zu $45\%$ ist $0,45$.
Mit einem Liniendiagramm kannst du die Veränderung der Daten bei verschiedenen Messungen darstellen.
LösungIn Diagrammen kannst du Prozentangaben übersichtlich darstellen. Für verschiedene Arten von Prozentangaben sind unterschiedliche Diagramme nützlich. Ein Streifendiagramm wird meistens dazu verwendet, einen Anteil an einem Ganzen darzustellen. Ein Teil des Streifens stellt den Anteil dar und der andere Teil den Rest, der noch zum Ganzen fehlt. Will man dagegen verschiedene Anteile eines gemeinsamen Ganzen darstellen, so bietet sich neben einem Streifendiagramm besonders ein Kreisdiagramm an. Um Anteile darzustellen, die sich jeweils auf ein eigenes Ganzes und nicht auf ein gemeinsames Ganzes beziehen, eignet sich ein Säulendiagramm oder ein Balkendiagramm. Ein Liniendiagramm findet dagegen bei der Darstellung der Veränderung zwischen verschiedenen Erhebungen der Daten Verwendung.
Im ersten Beispiel handelt es sich um die Darstellung eines Anteils und des verbleibenden Restes: Leben im Universum $95\%$ Aliens, so beträgt der menschliche Rest nur noch $100\% - 95\% = 5\%$. Du kannst die Prozentangaben als Dezimalbruch darstellen, indem du die Prozentzahl durch $100$ dividierst oder das Komma um zwei Stellen nach links verschiebst. Daher ist $95\% = 0,95$ und $5\% = 0,05$.
Für die Darstellung des Anteils $95\%$ in einem Streifendiagramm legst du die Streifenlänge fest und berechnest die Länge des Anteils, indem du die Streifenlänge mit dem Prozentsatz multiplizierst: Bei einem Streifen der Länge $\text l = 10~\text{cm}$ entspricht dem Anteil $95\%$ dann die Länge:
$0,95 \cdot 10~\text{cm} = 9,5~\text{cm}$
In verschiedenen Galaxien ist der erforschte Anteil unterschiedlich groß. Dieser Anteil bezieht sich jeweils auf eine einzelne Galaxie, nicht auf ein gemeinsames Ganzes aller Galaxien. Da es kein gemeinsames Ganzes als Bezug gibt, kannst du kein Kreisdiagramm oder Streifendiagramm zur Darstellung verwenden. Stattdessen eignet sich ein Balkendiagramm oder ein Säulendiagramm. Bei letzterem ist die Höhe der Säulen ein Maß für die Größe der Prozentangaben. Ist die Prozent-Achse in Zehnerschritten skaliert, so kannst du die Prozentzahlen direkt als Höhe der Säulen eintragen bzw. ablesen.
-
Fasse die Eigenschaften verschiedener Diagramme zusammen.
TippsIn einem Streifendiagramm ist der Quotient aus der Länge eines Anteils und der Gesamtlänge des Streifens dasselbe, wie der Dezimalbruch zu dem dargestellten Prozentsatz.
Bei einem Balken- oder Säulendiagramm beziehen sich die Balken bzw. Säulen nicht notwendig auf ein gemeinsames Ganzes.
LösungFür die Darstellung verschiedener Prozentangaben sind unterschiedliche Typen von Diagrammen nützlich. Kreisdiagramme und Streifendiagramme setzen ein gemeinsames Ganzes voraus. Die Länge bzw. der Winkel eines Anteils berechnet sich aus dem Produkt der Gesamtlänge bzw. dem Vollwinkel $360^\circ$ und dem Prozentsatz. Liegt den Prozentangaben kein gemeinsames Ganzes als Bezug zugrunde, so kannst du kein Kreisdiagramm oder Streifendiagramm zur Darstellung verwenden. Hier eignet sich ein Säulendiagramm oder ein Balkendiagramm. Die Höhe der Säulen bzw. die Länge der Balken entspricht der Prozentzahl in einer Skalierung, die an der Achse abgetragen ist. Die Breite der Säulen bzw. Balken hat dagegen keine Aussagekraft.
Folgende Aussagen sind richtig:
- „Die Länge eines Anteils in einem Streifendiagramm berechnest du durch Multiplikation der Länge des Streifens mit dem Prozentsatz des jeweiligen Anteils.“ Den Prozentsatz stellst du für die Rechnung am besten als Dezimalzahl dar.
- „Willst du verschiedene Anteile eines Ganzen darstellen, so kannst du ein Kreisdiagramm wählen.“ Der Vollkreis stellt das Ganze dar, die Sektoren den Anteil am Ganzen.
- „Aus einem Balkendiagramm kannst du ein Säulendiagramm machen, indem du die Achsen vertauschst.“ Bei einem Säulendiagramm ist die vertikale Achse diejenige, an deren Skalierung die Höhe der Säulen festgelegt wird. Bei einem Balkendiagramm ist die horizontale Achse diejenige, an der die Skalierung die Länge der Balken festlegt. Durch Vertauschung der horizontalen und vertikalen Achsen wird aus einem Säulen- ein Balkendiagramm und umgekehrt.
- „In einem Balkendiagramm kannst du nur Anteile eines gemeinsamen Ganzen darstellen.“ Ein Balkendiagramm eignet sich auch zur Darstellung von Anteilen, die sich jeweils auf ein eigenes Ganzes und kein gemeinsames Ganzes beziehen. Die Länge eines Balkens entspricht jeweils der Größe des Anteils.
- „Bei der Darstellung von Prozentangaben in einem Säulendiagramm entspricht die Breite einer Säule dem durch die Säule dargestellten Prozentsatz.“ Die Breite der Säulen bzw. Balken hat keine Aussagekraft und kann rein aus ästhetischen Gesichtspunkten festgelegt werden. Bei einem Säulendiagramm entspricht die Höhe der Säulen den jeweiligen Prozentsätzen, bei einem Balkendiagramm die Länge der Balken.
-
Ordne die Prozentangaben den Balken zu.
TippsVergleiche die Länge der Balken mit den Prozentangaben.
Für die Zuordnung ist die absolute Länge der Balken entscheidend, nicht nur die relative Länge der Balken untereinander.
Der kürzeste Balken entspicht der kleinsten Prozentzahl.
LösungMit einem Balkendiagramm kannst du Prozentangaben darstellen, denen kein gemeinsames Ganzes zugrunde liegt. Dies ist der Fall bei den verschiedenen Galaxien, da sich die Prozentangaben jeweils auf eine einzelne Galaxie beziehen. Die Länge eines Balkens entspricht jeweils der Prozentzahl.
In dem Diagramm sind sechs Balken zu sehen. Nur vier davon gehören zu den hier beschriebenen Galaxien. Es gilt herauszufinden, welcher Balken welche Prozentangabe repräsentiert.
Obwohl die Länge der Balken den Prozentzahlen entspricht, gehört der längste Balken im Diagramm nicht notwendigerweise zu der größten vorkommenden Prozentzahl. Du musst vielmehr den Wert der Prozentzahl auf der Skalierung richtig zuordnen. Die größte Prozentzahl ist $85$ und sie gehört zu den grün leuchtenden Galaxien. Die Länge des zugehörigen Balkens liegt also in der Skalierung auf der Achse zwischen $80$ und $90$. Dies entspricht in diesem Fall also genau dem längsten Balken. Demnach ist der grün zu markierende Balken der längste im Diagramm. Der zweitlängste Balken hat eine Länge, die ein wenig länger als $70$ aber jedoch deutlich kürzer als $80$ ist. Keine der Prozentzahlen passt zu dieser Balkenlänge.
Nur wenig kürzer als $70$ ist der drittlängste Balken. Die Prozentzahl $67$ für die blau leuchtenden Galaxien passt zu diesem Balken. Die gelb leuchtenden Galaxien haben eine Alien-Wahrscheinlichkeit von $33\%$. Dieser Wert ist der kleinste unter den Prozentangaben. Ihm entspricht auch der kürzeste der Balken. Der Wert für die violett leuchtenden Galaxien liegt bei $43%$. Die Prozentzahl liegt also deutlich unter $50$; dies entspricht dem zweitkürzesten Balken.
-
Erschließe die Prozentangaben.
TippsDie Summe der Prozentangaben in einem Kreisdiagramm beträgt immer $100\%$.
Die Summe in einem Balken- oder Säulendiagramm kann auch größer oder kleiner als $100\%$ sein.
Ein halber Kreis entspricht im Kreisdiagramm genau $50\%$.
Sowohl beim Säulen- als auch beim Balkendiagramm entspricht ein Strich an der Achse $10\%$. In der Mitte der Achse sind somit genau $50\%$.
LösungInsgesamt liegen hier $3$ verschiedene Diagrammtypen vor: Ein Kreisdiagramm sowie ein Säulen- und ein Balkendiagramm. Die Werte des Säulen- und des Balkendiagramms lassen sich an den Achsen ablesen. Beim Kreisdiagramm hilft es, die Verhältnisse der einzelnen Kreissektoren zueinander zu beachten. Ist ein Sektor des Diagramms beispielsweise größer als ein halber Kreis, dann entspricht dieser Sektor auch mehr als $50\%$. Somit kommen wir zu folgenden Zuordnungen:
Säulendiagramm:
- Die gelbe Säule ist am größten. Sie liegt zwischen $80$ und $90$ und daher können wir hier Gelb $85\%$ zuordnen.
- Die violette Säule ist etwas kleiner als die gelbe und liegt genau bei $70$, weshalb wir Violett $70\%$ zuordnen können.
- Blau ist wieder etwas kleiner als Violett, liegt jedoch noch über $50$ und entspricht somit Blau $60\%$.
- Übrig bleibt die kleine grüne Säule, die genau bei $25$ liegt. Deshalb können wir dem Säulendiagramm auch Grün $25\%$ zuordnen.
- Hier können wir die Skalierung an der unteren Achse ablesen. Am größten ist hier der grüne Balken zwischen $70$ und $80$. Wir können diesem Diagramm also Grün $75\%$ zuordnen.
- Der blaue Balken liegt exakt bei $50$, weshalb wir Blau $50\%$ zuordnen können.
- Außerdem können wir ablesen, dass wir Violett $20\%$ zuordnen können.
- Halb so groß wie der violette Balken ist der gelbe Balken. Deshalb ordnen wir ebenfalls Gelb $10\%$ zu.
Um zu erkennen, welche Werte zu welchem Diagramm gehören, schauen wir die beiden Kreisdiagramme einmal genauer an. Bei einem Kreisdiagramm entsprechen je zwei Sektoren genau der Hälfte des Kreises. Das sind zum einen Blau und Gelb sowie Violett und Grün. Addiert müssen die Prozentangaben von Blau und Gelb also $50\%$ ergeben. Das gilt auch für die Summe von Violett und Grün. Somit ordnen wir zu:
- Blau $30\%$ und Gelb $20\%$, denn addiert ergibt das $50\%$
- Dementsprechend können wir hier auch Violett $40\%$ und Grün $10\%$ zuordnen, denn auch das ergibt in der Summe $50\%$ und in Kombination mit den beiden anderen Sektoren haben wir insgesamt $100\%$.
-
Zeige die Prozentwerte im Diagramm auf.
TippsDer kleinste Prozentsatz gehört zu dem kleinsten Winkel.
Der Prozentsatz $0,2$ gehört zu dem Sektor, der genau ein Fünftel des Vollkreises ausmacht.
Der größte Anteil ist der der Bruchtanier, nämlich $45\%$. Dieser Anteil gehört zu dem größten der Segmente.
LösungIn einem Kreisdiagramm kannst du Anteile eines gemeinsamen Ganzen darstellen. Die Größe des Anteils am Ganzen wird z. B. in $\%$ angegeben. Im Kreisdiagramm entspricht dann die Größe eines Segments genau diesem Anteil am Ganzen. Daraus ergibt sich insbesondere, dass der größte Anteil dem größten Segment entspricht. Ähnliches gilt für die Anordnung der Anteile: Ist ein Anteil größer als ein anderer, d. h. die Prozentzahl ist größer, so ist auch das zugehörige Segment größer als das andere.
Die Größe des Winkels eines Segments kannst du aus dem Prozentsatz und dem Vollwinkel $360^\circ$ berechnen: Den Prozentsatz schreibst du als Dezimalbruch und multiplizierst ihn mit $360^\circ$. So erhältst du den entsprechenden Winkel.
Dem Prozentsatz $20\% = 0,2$ entspricht der Winkel $0,2 \cdot 360^\circ = 72^\circ$. Dies ist genau ein Fünftel des Vollkreises.
Das dunkelblaue Segment ist bereits vorgegeben; es entspricht dem Anteil von $10\%$ der dunkelblauen Binomier. Die rot-violetten Prozentuide haben ebenfalls einen Anteil von $10\%$ an den Aliens. Ihnen entspricht das kleinste noch verbleibende Segment des Kreises. Die größte Fraktion unter den Aliens bilden die Bruchtanier mit $45\%$. Ihrer gelb-orangenen Farbe entspricht das größte Segment des Kreises.
Die Segmente der Marsianer und der Zephe-iden sind weniger leicht bestimmbar. Hier musst du genau hinschauen: Die grünen Marsianer machen mit $20\%$ einen etwas größeren Anteil aus, als die hellblauen Zephe-iden mit $15\%$. Der Anteil der Marsianer entspricht genau einem Fünftel, daher ist das Segment genau ein Fünftel des Vollkreises.
-
Deute das Diagramm.
TippsAddiere die Prozentzahlen an jedem einzelnen Messpunkt auf der $x$-Achse.
Der Anstieg einer Linie entspricht einem Anstieg des jeweiligen Anteils zwischen zwei Messungen.
LösungEin Liniendiagramm eignet sich, um die Daten verschiedener Messungen zu vergleichen und die Veränderung der Messdaten darzustellen. Die Prozentangaben zu den einzelnen Messpunkten können sich auf ein gemeinsames Ganzes beziehen (und liegen dann in der Summe jeweils bei höchstens $100\%$) oder auch nicht. Die Prozentangaben zu verschiedenen Messpunkten auf der $x$-Achse beziehen sich in jedem Fall nicht auf ein gemeinsames Ganzes, denn sie gehören zu verschiedenen Messungen. Der Verlauf der Linien zeigt die Veränderung der Prozentangaben im Verlauf der vier Messungen.
Folgende Aussagen sind richtig:
- „Wenn das rote Licht stärker wird, dann nimmt der Anteil an blauem Licht ab.“ Zwischen den ersten drei Messpunkten nimmt der Anteil des roten Lichts ab, der des blauen Lichtes zu. Zwischen dem dritten und vierten Messpunkt nimmt der Anteil des roten Lichtes wieder zu, der des blauen Lichtes wieder ab.
- „Die Stärke des grünen Lichtes nimmt bei jeder Messung zu.“ Die grüne Linie steigt von link nach rechts stets an, auch wenn die Steigung nicht immer dieselbe ist.
- „Das Diagramm bezieht sich an jedem Messpunkt auf die Gesamtintensität des beobachteten Lichtes, denn die Summe der Anteile beträgt jeweils $100\%$.“ Die Summe der Prozentzahlen beträgt an jedem Messpunkt $100$. Die Prozentangaben beziehen sich jeweils auf die Intensität des beobachtbaren Lichtes zu einem Zeitpunkt. Die Prozentangaben geben die Anteile einer jeden Farbe an der Gesamtintensität wieder.
- „Bei der ersten Messung wurde kein blaues Licht beobachtet.“ Die blaue Linie beginnt am ersten Messpunkt auf der $x$-Achse, d. h. bei der Prozentzahl $0$. Das bedeutet, dass der Anteil des blauen Lichtes bei $0\%$ lag.
- „Der Anteil an rotem Licht wird während des Beobachtungszeitraums immer kleiner.“ Zwischen der dritten und vierten Messung steigt die Stärke des roten Lichtes wieder an.
- „Die Stärke des blauen Lichtes ist bei der letzten Messung doppelt so groß wie bei der ersten.“ Die Stärke beträgt bei der letzten Messung $20\%$. Ein halb so großer Anteil wäre $10\%$. Doch die Stärke des blauen Lichtes bei der ersten Messung liegt bei $0\%$.
- „Gelbes Licht macht jeweils mindestens ein Viertel der Gesamtstärke aus.“ Der geringste Anteil gelben Lichtes liegt bei der letzten Messung. Er beträgt dort nur $20\%$. Das ist nur ein Fünftel der Gesamtintensität und daher weniger als ein Viertel.
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.857
Lernvideos
37.640
Übungen
33.764
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Satz Des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen In Worten Schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich Multiplizieren
- Brüche gleichnamig machen
- Brüche Multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen Berechnen
- Brüche Addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Exponentialfunktion Beispiel
Erst nach dem Video hab ich die Sachen kapiert 👍🏼echt super gemacht !
Die Aufgaben Nr. 4 Und 5 fand ich super.
Super erklärt, habs verstanden👍
Zur komplieziert erklärt ,nichts verstanden
ser ser ser ser gut