Ableitung der trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus
Die trigonometrischen Funktionen beschreiben Verbindungen zwischen Winkeln und Seiten in Dreiecken. Die Hauptfunktionen sind Sinus, Cosinus und Tangens. Lerne, wie man diese ableitet, um harmonische Schwingungen zu begreifen. Interessiert? Das und mehr findest du im nächsten Text.
- Trigonometrische Funktionen – Definition
- Trigonometrische Funktionen ableiten
- Ableitung – Sinus
- Ableitung – Cosinus
- Ableitung – Tangens
- Trigonometrische Funktionen – Ableitungsregeln

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Ableitung der trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus Übung
-
Gib jeweils die Ableitung der Funktionsgleichung $f(x)$ an.
TippsKoeffizienten bleiben beim Ableiten erhalten.
Leite jede Gleichung einzeln ab.
Achte auf die Vorzeichen!
Die Ableitung der Funktionsgleichung $f(x)=sin(x)$ lautet $f'(x)=cos(x)$.
Die Ableitung der Funktionsgleichung $f(x)=cos(x)$ lautet $f'(x)=-sin(x)$.
LösungWir gehen die Funktionen einzeln durch und bestimmen ihre Ableitungen:
- $f(x) = -9\cdot sin(x)$: Der Koeffizient $-9$ bleibt erhalten und die Ableitung von sin(x) ist cos(x). Daher lautet die Ableitung insgesamt; $f'(x)=-9 \cdot cos(x)$
- $f(x)=5x-cos(x)$: Hier wird jeder Term einzeln abgeleitet. Die Ableitung von $5x$ ist $5$, die Ableitung von $cos(x)$ ist $-sin(x)$. Die Ableitung lautet insgesamt also $f'(x) = 5 + sin(x)$.
- $f(x)=3\cdot sin(x) + \frac{1}{2}\cdot cos(x)$: Der Koeffizient $3$ bleibt erhalten. Die Ableitung lautet insgesamt also: $f'(x)=3\cdot cos(x) - \frac{1}{2} \cdot sin(x)$.
-
Beschreibe den Verlauf der beiden Funktionen.
TippsSieh in der Abbildung nach, zwischen welchen $y$-Werten sich der Graph bewegt.
An welchen Stellen haben die Graphen besondere Merkmale wie Hoch- oder Tiefpunkte und Nullstellen?
Nullstellen sind die Schnittpunkte des Graphen mit der $x$-Achse.
LösungDie beiden Funktionen $f(x)=sin(x)$ und $f(x)=cos(x)$ sehen vom Verlauf her fast gleich aus: Sie sind nur gegeneinander verschoben. Ihre Funktionswerte liegen zwischen den Werten $-1$ und $1$, das kannst du in der Grafik gut erkennen. Beide Funktionen sind periodische Funktionen mit der Periodenlänge von $2\pi$. Das bedeutet, der Funktionsverlauf wiederholt sich regelmäßig nach $2\pi$.
Wenn du die Graphen genauer anschaust, erkennst du Folgendes: Der Funktionsgraph der Sinusfunktion startet bei $0$ für $x=0$ und erreicht bei $x=\frac{1}{2} \pi$ den Hochpunkt. Dann schneidet er die $x$-Achse bei $x=\pi$. Dort besitzt die Funktion also eine Nullstelle. Der Graph erreicht den Tiefpunkt bei $x= \frac{3}{2} \pi$ und schneidet die $x$-Achse erneut bei $x=2 \pi$. Hier beginnt eine neue Periode.
Der Graph der Kosinusfunktion ist dazu um $\frac{1}{2} \pi$ verschoben.
-
Wende die Ableitungsregeln für die trigonometrischen Funktionen auf die Funktionsgleichung $g(x)$ an.
TippsWie lauten die Ableitungsregeln für die trigonometrischen Funktionen $sin(x)$ und $cos(x)$?
Koeffizienten bleiben beim Ableiten erhalten.
Was passiert beim Ableiten mit einem konstanten Term?
Achte auf die Vorzeichen!
LösungUm die Ausgangsfunktion $g(x) = -3\cdot sin(x)+cos(x)+5$ abzuleiten, gehe folgendermaßen vor:
- Der Koeffizient $-3$ bleibt beim Ableiten erhalten.
- Aus $sin(x)$ wird $cos(x)$, aus $cos(x)$ wird hingegen $-sin(x)$.
- Der Summand $+5$ fällt beim Ableiten weg.
$g'(x)=-3\cdot cos(x)-sin(x)$.
-
Bestimme die Ableitungen der gegebenen Funktionen.
TippsKoeffizienten bleiben beim Ableiten erhalten.
Der Graph der Ableitung von $cos(x)$ sieht genau so aus wie der an der $x$-Achse gespiegelte Graph von $sin(x)$.
Leite jeden Term einzeln ab.
Achte auf die Vorzeichen!
LösungAllgemein gilt: Die Ableitung von $f(x)=sin(x)$ ist $f'(x)=cos(x)$ und die Ableitung von $f(x)=cos(x)$ ist $f'(x)=-sin(x)$.
Koeffizienten bleiben jeweils erhalten, konstante Terme fallen beim Ableiten hingegen weg.
Für $f(x)= 12\cdot sin(x)+5\cdot x$ teilst du die Gleichung in die Terme $12\cdot sin(x)$ und $5\cdot x$ und leitest einzeln ab.
Im ersten Term bleibt der Koeffizient erhalten; $sin(x)$ leitest du zu $cos(x)$ ab. Die Ableitung des Terms lautet also $12\cdot cos(x)$.
Den zweiten Term kannst du bereits schon länger ableiten; die Ableitung lautet $5$.
Für $f(x)= 12\cdot sin(x)+5\cdot x$ ist die Ableitung also $f'(x)= 12\cdot cos(x)+5$.
Gehe so auch für die anderen Funktionsgleichungen vor.
-
Prüfe, welche Aussagen stimmen.
TippsSkizziere dir den Verlauf der Sinus- und der Kosinusfunktion.
In einer Periode liegen jeweils zwei Nullstellen, ein Hochpunkt und ein Tiefpunkt.
Der Graph der Ableitung von $f(x)=cos(x)$ sieht aus wie der an der $x$-Achse gespiegelte Graph von $f(x)=sin(x)$.
LösungDie Graphen der Sinusfunktion und der Kosinusfunktion sehen fast gleich aus. Allerdings sind sie auf der $x$-Achse gegeneinander verschoben. Daher verschieben sich auch Hoch- und Tiefpunkte sowie Nullstellen: Die Nullstellen der Kosinusfunktion liegen genau bei den Hoch- und Tiefpunkten der Sinusfunktion (und anders herum).
Bei Hoch- und Tiefpunkten von Funktionen ist die Steigung gleich Null. Daher haben Funktionsgraphen in diesem Punkt eine waagerechte Tangente.
Die Ableitung von $f(x)=sin (x)$ lautet $f' (x)=cos(x)$. Die Ableitung von $f(x)=cos (x)$ sieht aus wie der an der $x$-Achse gespiegelte Graph von $f(x)=sin(x)$. Sie lautet $f' (x)=-sin(x)$.
-
Berechne jeweils die Steigung des Graphen der Funktionen $f$, $g$ und $h$ an der Stelle $x=\pi$.
TippsWie hängen die Steigung einer Funktion und die erste Ableitung dieser Funktion zusammen?
Welchen Wert musst du in die Ableitung der Funktionsgleichung einsetzen?
Achte auf die Vorzeichen!
Koeffizienten bleiben beim Ableiten erhalten!
Die Ableitung der Funktion $f(x)=cos(x)$ ist $f'(x)=-sin(x)$.
LösungUm die Steigung einer Funktion an einer Stelle bestimmen zu können, bilden wir die erste Ableitung der Funktionsgleichung.
Die erste Ableitung von $f(x)=-8\cdot sin(x)$ lautet $f'(x)=-8\cdot cos(x)$.
Die erste Ableitung von $g(x)=3+cos(x)$ lautet $g'(x)=-sin(x)$.
Die erste Ableitung von $h(x)=4x-sin(x)$ lautet $h'(x)=4-cos(x)$.
Um nun jeweils die Steigung an der Stelle $x=\pi$ bestimmen zu können, setzen wir $x=\pi$ in die erste Ableitung ein:
$f'(\pi)=-8\cdot cos(\pi)=-8\cdot (-1)=8$,
$g'(\pi)=-sin(\pi)=0$ und
$h'(\pi)=4-cos(\pi)=4-(-1)=5$.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.694
Übungen
33.502
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt