Verschränkter Relativsatz mit AcI

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Verschränkter Relativsatz mit AcI Übung
-
Bringe die Übersetzung in die richtige Reihenfolge.
TippsDer Satz enthält einen verschränkten Relativsatz mit einem AcI.
Der verschränkte Relativsatz ist mit einer Umschreibung übersetzt: von der ich weiß, dass ...
Wenn du dir unsicher bist, beginne mit der Übersetzung des Hauptsatzes: Clodia in forum venit. Das Subjekt Clodia steht in der Übersetzung am Anfang des Satzes, in forum venit am Ende.
LösungUm den Satz korrekt übersetzen zu können, sollten wir ihn zunächst strukturell auseinander nehmen:
- Der Hauptsatz lautet Clodia in forum venit. – Clodia ist auf den Markt gegangen.
- In diesen Satz ist ein Relativsatz eingeschoben. Das Relativpronomen ist quam und bezieht sich auf Clodia.
- Es steht allerdings im Akkusativ, weil der Relativsatz gleichzeitig einen AcI enthält.
- Der AcI hängt von scio ab. quam ist also gleichzeitig das Relativpronomen und der Subjektsakkusativ des AcI. severam esse ist der Infinitiv des AcI.
- Diese Konstruktion können wir nicht wörtlich wiedergeben. Wir müssen eine Hilfsübersetzung wählen.
- In unserem Fall ist der Satz mit einer Umschreibung übersetzt: von der ich weiß, dass ...
-
Gib an, welche Sätze einen verschränkten Relativsatz enthalten.
TippsSuche zuerst den Relativsatz im Lateinischen. Untersuche, auf wen oder was er sich bezieht und ob er einen AcI enthält.
Bei einem verschränkten Relativsatz mit AcI wird das Relativpronomen zum Subjektsakkusativ des AcI.
Überprüfe, ob das Relativpronomen im Akkusativ steht (quem, quam, quod).
Untersuche danach, ob der Relativsatz einen Infinitiv enthält.
LösungEin verschränkter Relativsatz enthält entweder einen AcI, NcI oder eine Partizipialkonstruktion, zum Beispiel einen Ablativus Absolutus.
In dieser Aufgabe tauchen nur AcIs auf.
Bei der Verschränkung mit einem AcI wird das Relativpronomen zum Subjektsakkusativ. Der Relativsatz enthält einen Infinitiv und zugleich das Prädikat, das den AcI auslöst.
Das kann zum Beispiel ein Verb des Sehens oder Sagens sein – oder ein unpersönlicher Ausdruck wie constat oder apparet.
Ob ein verschränkter Relativsatz vorliegt, erkennst du häufig schon daran, dass man ihn beim Übersetzen nicht wortwörtlich wiedergeben kann, sondern zu einer Umschreibung greifen muss:
- von dem ich erkenne, dass er ...
- der bekanntlich ...
- der anscheinend ...
- das Relativpronomen im Akkusativ steht,
- ein Verb steht, das einen AcI auslöst,
- ein Infinitv ist!
Beim letzten Satz musst du zwei Mal hinsehen. Das Relativpronomen steht zwar im Akkusativ, aber beim genaueren Blick auf die Verben stellst du fest, dass es weder ein AcI-auslösendes Verb noch einen Infinitiv gibt.
-
Entscheide, welche Übersetzungen möglich sind.
TippsSuche zuerst das Prädikat im Relativsatz und übersetze es für dich.
Überlege dann, wo der Akkusativ und der Infinitiv des AcIs sind. Mache beim Übersetzen den Akkusativ zum Subjekt und den Infinitiv zum Prädikat.
LösungDer Hauptsatz lautet: Templum Iovis iam hodie a multis frequentatur. – Der Tempel Jupiters wird noch heute von vielen besucht.
Zwischen die beiden Teile des Hauptsatzes ist ein Relativsatz eingeschoben, der sich auf templum bezieht. Er beginnt mit quod.
Im Relativsatz ist ein AcI enthalten, der vom Kopfverb scimus ausgelöst wird. Der Infinitiv ist aedificatum fuisse – ein Infinitiv Perfekt Passiv (erbaut worden sein). Das quod des Relativsatzes ist zugleich der Akkusativ des AcI.
Wir übersetzen den Haupt- und Relativsatz zunächst als zwei getrennte Sätze:
- Der Tempel Jupiters wird auch heute noch von vielen besucht.
- Wir wissen, dass der Tempel von unseren Vorfahren erbaut wurde.
- Übersetzung mit Umschreibung: Der Tempel Jupiters, von dem wir wissen, dass er von unseren Vorfahren erbaut wurde, wird noch heute von vielen besucht.
- Übersetzung mit Parenthese: Der Tempel Jupiters, der – wie wir wissen – von unseren Vorfahren erbaut wurde, wird noch heute von vielen besucht.
-
Vervollständige die Übersetzung des verschränkten Relativsatzes.
TippsLies dir jeden lateinischen Satz in Ruhe durch. Die verschränkten Relativsätze sind fett markiert.
In der Übersetzung fehlt jeweils ein Teil des verschränkten Relativsatzes.
LösungVerschränkte Relativsätze kann man nicht wörtlich übersetzen. Im Deutschen kann man die Konstruktion nicht nachmachen. Wir brauchen deshalb Umschreibungen. Man kann den verschränkten Relativsatz entweder mit einem Einschub wiedergeben – zum Beispiel: wie er glaubt.
Möglich ist auch eine Umschreibung mit: von ... dass. Zum Beispiel: von denen er meinte, dass ...
Oder man macht das Signalverb des AcI zu einem Substantiv mit Präposition: seinem Gefühl nach.
In dieser Aufgabe musst du genau darauf schauen, was das Signalverb des AcIs im verschränkten Relativsatz ist – zum Beispiel scio, credit oder putavit. Überlege dir, was es bedeutet und suche aus den Wendungen die passende heraus.
-
Entscheide, welche Art der Übersetzung vorliegt.
TippsLies dir den lateinischen Satz durch und überlege zuerst, wo der Relativsatz ist. Welche Konstruktion enthält er?
Versuche zunächst eine eigene Übersetzung. Lies dir dann die drei Auswahlmöglichkeiten durch und überlege, wie die relative Verschränkung aufgelöst wurde.
LösungDer Hauptsatz lautet: Caesar re vera nomen regis aspernatus est. – Caesar verschmähte in Wahrheit den Königstitel. aspernatus est kommt von aspernari, einem Deponens.
In den Hauptsatz ist ein Relativsatz eingeschoben. Er enthält zudem einen AcI: quem omnes regnum appetere existimaverunt. Das quem bezieht sich auf Caesar. Es ist gleichzeitig der Akkusativ des AcI. appetere ist der Infinitiv.
Wir übersetzen zunächst beide Satzteile getrennt:
- Caesar verschmähte in Wirklichkeit den Königstitel.
- Alle meinten, dass er die Königsherrschaft anstrebte.
Oder du übersetzt den Relativsatz mit einem Präpositionalausdruck, also mit Substantiv und Präposition: Caesar, der nach Meinung aller ...
Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Du kannst das Ganze umschreiben: Caesar, von dem alle meinten, dass er ...
-
Ergänze die fehlenden Teile der Übersetzung.
TippsDie verschränkten Relativsätze sind jeweils fett markiert. Teile aus ihrer Übersetzung fehlen.
Überlege zuerst, auf welches Wort sich der Relativsatz bezieht. Schau dir dann das Prädikat im Relativsatz genauer an – zum Beispiel puto oder audivi. Von welchem Infinitiv kommt es und was bedeutet es?
Probiere dann am besten eine eigene Übersetzung. Dafür gibt es drei Möglichkeiten: die Wiedergabe mit einem Präpositionalausdruck, mit einem Einschub oder der Umschreibung mit: von ... dass.
LösungDie verschränkten Relativsätze sind immer fett markiert. Sie beziehen sich auf die Wörter Paula, Lucius, Galli und feminae Graecae.
Im Relativsatz findest du jeweils einen AcI. Das Relativpronomen bildet den Subjektsakkusativ, die Infinitive sind fuisse und esse.
Der AcI wird vom Prädikat des Relativsatzes ausgelöst: puto, audivi, scio und contendit.
Diese Konstruktion können wir im Deutschen nicht wörtlich nachmachen. Wir brauchen deshalb eine Hilfsübersetzung: Entweder machen wir daraus einen Präpositionalausdruck, also ein Substantiv mit Präposition: quas ... contendit – seiner Behauptung nach.
Oder wir umschreiben das Ganze mit dem Ausdruck: von ... dass. Zum Beispiel: quem ... audivi - von dem ich hörte, dass er ...
Möglich wäre auch noch eine Übersetzung als Einschub. Man könnte auch sagen: ... der – wie ich hörte – ein guter Junge ist.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination