Verallgemeinernde Relativpronomen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Verallgemeinernde Relativpronomen Übung
-
Ordne die Formen der passenden Übersetzung zu.
TippsGehe die Formen auf der linken Seite einzeln durch und bestimme, in welchem Kasus und Numerus sie stehen. Suche dann auf der rechten Seite nach der passenden Übersetzung.
LösungIn der Aufgabe kommen zwei verschiedene verallgemeinernde Relativpronomen vor: quicumque und quisquis.
quisquis wird verwendet wie ein Substantiv. Es gibt nur zwei Formen: quisquis und quidquid.
- quisquis übersetzen wir mit: wer auch immer, oder: jeder, der.
- quidquid ist das Neutrum dazu – wir sagen: was auch immer, oder: alles, was.
Du kannst die Formen ganz einfach erkennen, wenn du dir die Bildung noch einmal verdeutlichst: Dekliniert wird nur der erste Teil des Wortes, und zwar wie das Relativpronomen qui, quae, quod. Daran hängst du nur noch -cumque. Dieses Anhängsel verändert sich nie.
Wenn du zum Beispiel die Form quoscumque siehst, musst du nur auf den ersten Teil schauen: quos- ist Akkusativ Plural Maskulinum. Du übersetzt also: welchen auch immer.
-
Vervollständige die Deklinationstabelle für den Singular.
TippsDie Tabelle zeigt nur den Singular. Die Zeilen stehen für Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ.
LösungDas verallgemeinernde Relativpronomen quicumque wird dekliniert wie das normale Relativpronomen qui, quae, quod. Nur der erste Teil des Wortes verändert sich, das -cumque bleibt immer gleich.
Achte darauf, dass es im Genitiv und Dativ Singular jeweils nur eine Form für alle drei Geschlechter gibt: cuiuscumque (wessen auch immer) und cuicumque (wem auch immer).
Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ wie immer gleich (quodcumque – was auch immer).
-
Ordne die Substantive den passenden Formen von quicumque zu.
TippsGehe die Formen auf der linken Seite der Reihe nach durch. Überlege dir bei jeder, wie das Wort im Nominativ Singular heißt und zu welcher Deklination es gehört.
Suche dann auf der rechten Seite die entsprechende Form von quicumque und verbinde beide!
Achte auf den ersten Teil der Form von quicumque. Nur dieser wird dekliniert. Das -cumque verändert sich nie!
LösungNimm dir die Substantivformen auf der linken Seite jeweils einzeln vor. Überlege, wie das Wort in seiner Grundform heißt, welches Geschlecht es hat und zu welcher Deklination es gehört. Die Deklination erkennst du am Genitiv, den du meistens mitlernst.
senatoribus zum Beispiel kommt von senator, -is m. (der Senator). Wie du an der Genitivendung -is erkennst, gehört es zur konsonantischen Deklination. Die Form senatoribus hat die Endung -ibus. Diese steht für den Dativ oder Ablativ Plural.
Nun musst du auf der rechten Seite eine Form von quicumque suchen, die ebenfalls Dativ oder Ablativ Plural ist. Dazu achtest du auf den ersten Teil des Wortes, denn nur das qui- verändert sich.
Der Dativ oder Ablativ Plural endet ebenfalls auf -ibus. Also kannst du quibuscumque und senatoribus verbinden.
Die Übersetzung würde lauten: welchen Senatoren auch immer – oder: durch welche Senatoren auch immer.
Genauso kannst du bei den anderen Formen vorgehen. Hier siehst du noch einmal die vollständige Liste aller weiteren Paare:
- quaecumque templa – welche Tempel auch immer (Nominativ oder Akkusativ Plural Neutrum)
- quascumque litteras – welche Schriften auch immer (Akkusativ Plural Femininum)
- cuicumque servo – welchem Sklaven auch immer (Dativ Singular Maskulinum)
- quarumcumque puellarum – welcher Mädchen auch immer (Genitiv Plural Femininum)
-
Ergänze die passende Form von quicumque.
TippsLies dir den lateinischen Satz und seine Übersetzung gut durch. Überlege, was das Bezugswort zur Form von quicumque ist.
Die Form des Pronomens quicumque und des Bezugswortes muss in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
LösungLies dir zunächst den unvollständigen lateinischen Satz und die deutsche Übersetzung gut durch. Das Bezugswort steht jeweils direkt hinter der Lücke, in die du die richtige Form von quicumque einsetzen musst. Das Bezugswort und die deklinierte Form von quicumque müssen in Kasus, Numerus und Genus kongruent sein.
Hier ein Beispiel für dich:
Im ersten Satz bezieht sich die Form von quicumque auf deum. Das kommt von deus, -i m. (der Gott) und steht im Akkusativ Singular. Das Pronomen muss mit ihm in Kasus und Numerus übereinstimmen und das gleiche Geschlecht haben. Gesucht wird also eine Form von quicumque, die Akkusativ Singular Maskulinum ist. Da nur der erste Teil von quicumque dekliniert wird, kannst du das -cumque außer Acht lassen. Du findest: quem-cumque und setzt es ein.
Der Satz lautet also:
Quemcumque deum colis, ei sacra ferre debes.
Genauso kannst du bei den anderen Sätzen vorgehen.
-
Ordne die Buchstaben so, dass sich die Form eines verallgemeinernden Relativpronomens ergibt.
TippsDie Formen tauchen nicht nur im Nominativ Singular auf, sondern auch in anderen Kasus, Numeri und Genera.
Beim Sortieren bildest du die Formen vom Genitiv und Ablativ Singular.
Suche zunächst nach den Buchstaben -cumque und ziehe sie ganz nach hinten.
Das zweite Wort beginnt mit c!
LösungDas verallgemeinernde Relativpronomen quicumque wird dekliniert wie qui, quae, quod. Daran werden immer die Buchstaben -cumque angehängt. Sie verändern sich nie. Versuche in der Aufgabe zuerst, die Silben -cumque zu finden. Wenn du sie gefunden hast, kannst du sie schon ans Ende ziehen. Dann gehst du die Formen im Kopf durch und überlegst, wie du die restlichen Buchstaben davor anordnen kannst.
Das substantivische verallgemeinernde Pronomen wird gebildet wie das Fragewort quis und quid. Das Wort wird verdoppelt. Also: quisquis und quidquid. Diese Wörter gibt es nur im Nominativ Singular.
Wenn du die Buchstaben richtig sortiert hast, erhältst du die Formen:
- quocumque – Ablativ Singular Maskulinum oder Neutrum
- cuicumque – Dativ Singular in allen drei Genera
- quidquid – alles, was
- quacumque – Ablativ Singular Femininum
-
Nenne das Bezugswort des verallgemeinernden Relativpronomens.
Tippsquicumque wird gebildet wie qui, quae, quod. Daran wird das -cumque angehängt.
Das verallgemeinernde Relativpronomen quicumque kann entweder wie ein normales Relativpronomen (qui, quae, quod) verwendet werden oder wie ein Adjektiv.
Relativpronomen und sein Bezugswort stimmen deshalb immer in Numerus und Genus miteinander überein, manchmal auch im Kasus.
LösungJeder der Sätze enthält eine Form von quicumque, die sich auf ein Substantiv bezieht. Es bedeutet: wer auch immer, was auch immer. Hierbei gibt es zwei mögliche Verwendungsweisen:
Zum einen kann es wie ein Adjektiv verwendet werden. quicumque vir übersetzt man zum Beispiel mit: welcher Mann auch immer. Das verallgemeinernde Relativpronomen und sein Bezugswort sind in Bezug auf Kasus, Numerus und Genus kongruent.
- Um das Bezugswort zu finden, musst du zuerst die Form von quicumque bestimmen. Das ist gar nicht so schwer: Nur der erste Teil des Wortes verändert sich – und zwar wie das Relativpronomen qui, quae, quod. Daran wird immer das -cumque angehängt.
- Wenn du eine Form siehst, bestimmst du Kasus, Numerus und Genus. Dann suchst du im Satz nach einem Substantiv, das im gleichen Kasus, Numerus und Genus steht.
- Die adjektivische Verwendung findest du im dritten und vierten Satz dieser Aufgabe: quodcumque donum und cuicumque militi sind jeweils in Kasus, Numerus und Genus identisch.
- Die Form von quicumque bezieht sich inhaltlich auf ein Wort im Hauptsatz, welches sie näher beschreibt.
- Die beiden Wörter stehen im selben Numerus und Genus, haben aber unterschiedliche Kasus.
- Die Verwendung im Relativsatz siehst du beim ersten und zweiten Satz dieser Übung: quaecumque fuit bezieht sich auf servam. Diese beiden Wörter simmen nicht im Kasus überein. Im zweiten Satz bezieht sich das quicumque auf die Kinder, die im Hauptsatz aber im Dativ stehen: liberis.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination