Relativsätze im Konjunktiv

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Relativsätze im Konjunktiv Übung
-
Benenne die Signalwörter, die auf einen Nebensinn des Relativsatzes hindeuten.
TippsAlle Sätze enthalten einen Relativsatz. Dieser steht immer im Konjunktiv und hat einen Nebensinn.
Die ersten drei Relativsätze haben einen konsekutiven Nebensinn.
Der vierte Relativsatz hat eine kausale Nebenbedeutung.
LösungRelativsätze im Konjunktiv können verschiedene Nebenbedeutungen haben. Man nennt diese Nebensinn. Sie können zum Beispiel etwas aus dem Hauptsatz näher begründen, eine Absicht angeben oder eine Folge erklären.
Nicht immer kann man gleich erkennen, welchen Nebensinn ein Relativsatz hat. Manchmal gibt es jedoch Signalwörter, die dir andeuten, wie man den Relativsatz übersetzen kann.
Das ist besonders bei den konsekutiven und kausalen Relativsätzen der Fall.
Findest du im Hauptsatz Wörter wie tam, talis, tantus oder is, dann wird hier eine Größe oder ein Ausmaß angedeutet, das im Relativsatz genauer beschrieben wird. Der Relativsatz erklärt dann die Folge dieser Beschaffenheit - er hat einen konsekutiven Nebensinn.
So ist es auch bei den Adjektiven dignus, idoneus und aptus: Auch hier hat der darauf folgende Relativsatz einen konsekutiven Nebensinn.
In den ersten drei Sätzen der Aufgabe findest du solche Signalwörter:
- tam (stultus) – so dumm (, dass ...)
- tantam (vim) – eine so große Kraft (, dass ...)
- (mulier) digna est, quae ... – die Ehefrau ist würdig, zu ...
So ein Signalwort findest du im vierten Satz der Aufgabe:
- quippe qui (insidias paraverit) – da er ja (einen Hinterhalt gestellt hat)
-
Vervollständige die Übersetzung der Relativsätze.
TippsDie Relativsätze haben jeweils einen Nebensinn. Lies dir die unvollständige Übersetzung gut durch und suche dann im lateinischen Satz nach Signalwörtern, um den richtigen Nebensinn wiedergeben zu können.
- Der erste Relativsatz hat einen kausalen Nebensinn.
- Der zweite Relativsatz hat einen konsekutiven Nebensinn.
- Der dritte Relativsatz hat einen konzessiven Nebensinn.
- Der vierte Relativsatz hat einen finalen Nebensinn.
Versuche, dich an die Beispielsätze aus dem Video zu erinnern. Welche Möglichkeiten für die Übersetzung gab es jeweils?
Versuche, den Relativsatz nicht nur mit „der, die, das“ zu übersetzen!
LösungDie Sätze aus der Aufgabe enthalten alle einen Relativsatz. Sein Prädikat steht jeweils im Konjunktiv: sit, vincat, sit und parent. Das zeigt dir, dass der Relativsatz einen Nebensinn hat, den du beim Übersetzen wiedergeben musst. Schauen wir uns die Sätze einzeln an:
- Omnes puellae Paulum amant, quippe qui pulcher sit. Hier deutet das Signalwort quippe darauf hin, dass es sich um einen kausalen Nebensinn handelt. Der Relativsatz gibt eine Begründung: Alle Mädchen lieben Paulus, der ja schön ist. Oder: ..., da er ja schön ist.
- Tantus est amor, qui rationem vincit. - Hier steht das Signalwort tantus im Hauptsatz. Es gibt eine Tatsache vor, deren Folge der Relativsatz genauer erklärt: So groß ist die Liebe, dass sie die Vernunft besiegt. Der Relativsatz hat einen konsekutiven Nebensinn.
- Appius, qui vir crudelis sit, dominus appellari vult. - Hier beschreibt der Relativsatz eine gegensätzliche Tatsache zum Hauptsatz und räumt etwas ein, das im Widerspruch zur anderen Aussage steht: Appius will „Herr“ genannt werden, obwohl er ein grausamer Mann ist. Der Relativsatz hat einen konzessiven Nebensinn.
- Mulier servos vocat, qui cibos parent. - Hier beschreibt der Hauptsatz eine Handlung: Die Frau ruft die Sklaven. Wir fragen uns: Wozu? Darauf gibt der Relativsatz Antwort: Sie ruft die Sklaven, damit sie das Essen zubereiten. Der Relativsatz drückt hier den Zweck oder das Ziel der Handlung aus. Er hat einen finalen Nebensinn.
-
Bestimme den Nebensinn der Relativsätze.
TippsAlle Relativsätze stehen im Konjunktiv, haben also einen Nebensinn. Jede Art von Nebensinn, die du im Video kennengelernt hast, kommt einmal vor.
Achte auf die Signalwörter, z.B. tamen und talis im Hauptsatz!
Schau auch auf die deutsche Übertragung! Das einleitende Wort in der Übersetzung des Relativsatzes ist jeweils fett hervorgehoben.
LösungAlle Relativsätze aus der Aufgabe stehen im Konjunktiv. Das bedeutet, sie haben einen Nebensinn. Um herauszufinden, welcher das ist, solltest du zunächst auf Signalwörter achten. Diese können im Hauptsatz oder im Relativsatz selbst stehen.
Im ersten Satz findest du im Hauptsatz das Wort tamen - dennoch. Es drückt einen Gegensatz aus. Der Relativsatz qui hostem non vicerit räumt also etwas ein, das im Gegensatz zur Aussage des Hauptsatzes steht. Er ist konzessiv. Einleiten kannst du ihn mit: obwohl.
Im zweiten Satz gibt es kein Signalwort. Wir lesen zuerst den Hauptsatz: Appius mulierem amat - Appius liebt seine Frau. Wir könnten fragen: Warum? Oder: Wofür? Darauf gibt der Relativsatz Antwort: quae pulchrior omnibus est - weil sie schöner als alle anderen ist. Der Relativsatz liefert eine Begründung. Er hat einen kausalen Nebensinn.
Im dritten Satz findest du im Hauptsatz das Signalwort talis - so einer, so beschaffen. Uns interessiert: Was für ein König war Jugurtha? Der Relativsatz qui inimicum Romae trucidare iusserit erklärt das und drückt die Folgen aus, die die Eigenschaften von Jugurtha haben: Er war so ein König, dass er befahl, seinen Feind in Rom abzuschlachten. Dieser Relativsatz ist konsekutiv.
Im letzten Satz gibt es wiederum kein Signalwort. Der Hauptsatz heißt: Die Athener schickten eine Philosophengesandtschaft. Uns interessiert: Wozu? Zu welchem Zweck? Darüber gibt der Relativsatz Auskunft: quae Romanis persuaserit - sie schickten eine Gesandtschaft, um die Römer zu überzeugen. Der Relativsatz hat einen finalen Nebensinn.
-
Gib an, welche Signalwörter auf einen Relativsatz mit Nebensinn hinweisen.
TippsVersuche, dich zu erinnern, welche Arten von Nebensinn es gibt.
Was bedeuten die Wörter und auf welchen Nebensinn könnten sie hinweisen?
Relativsätze mit Nebensinn können zum Beispiel eine Folge oder Konsequenz beschreiben oder eine Begründung liefern.
LösungIm Video hast du verschiedene Arten von Relativsätzen mit Nebensinn kennengelernt. Bei manchen erschließt sich der Nebensinn erst durch das Übersetzen im Zusammenhang.
Bei anderen kannst du schon anhand bestimmter Wörter erahnen, dass der Relativsatz eine zusätzliche Nebenbedeutung hat. Diese Wörter werden dann auch Signalwörter genannt.
- Steht im Hauptsatz tam, talis oder tantus (so, so beschaffen, so groß), dann wird oft eine Beschreibung eröffnet, deren Folge im Relativsatz genauer erklärt wird. Er hat dann einen konsekutiven Nebensinn.
- Ähnlich ist es bei idoneus (geeignet). Hier fragt man sich: Wofür geeignet? Der Relativsatz beschreibt dann nicht nur eine Sache genauer, sondern drückt die Begründung oder Folge aus.
- Steht im Relativsatz quippe oder praesertim cum (da ja, zumal da), dann liefert der Relativsatz eine Begründung. Er hat dann einen kausalen Nebensinn.
Beachte: Nur wenn ein Relativsatz im Konjunktiv steht, kann er auch einen Nebensinn haben!
-
Vervollständige den Text über die Relativsätze im Konjunktiv.
TippsAlle Schilder sind im Lückentext unterzubringen. Lies dir immer erst den ganzen Abschnitt durch und überlege dann, welche Wörter dort wohl hineingehören.
Kläre noch einmal, welche vier Arten von Nebensinn du im Video kennen gelernt hast und was die Begriffe final, konsekutiv, kausal und konzessiv bedeuten.
Welche Signalwörter tauchen bei welcher Art von Nebensinn auf?
LösungIm Video hast du vier Arten von Nebensinnen kennengelernt, die ein Relativsatz haben kann. Das trifft allerdings nur zu, wenn das Prädikat des Relativsatzes im Konjunktiv steht.
Man unterscheidet zwischen Relativsätzen mit finalem, konsekutivem, kausalem und konzessivem Nebensinn.
Die finalen Relativsätze geben das Ziel oder die Absicht einer Handlung an. Im Deutschen gibst du sie mit den Wörtern „damit“ oder „um zu“ wieder. Ein Beispiel:
- Marcus servos domum mittit, qui cenam parent. - Marcus schickt die Sklaven nach Hause, damit sie das Essen zubereiten.
- Marcus talis est, qui numquam fleat. - Marcus ist so beschaffen, dass er niemals weint.
- Marcus numquam flet, quippe qui vir sit. - Marcus weint nie, da er ja ein Mann ist.
- Marcus, qui vir sit, saepe flet. - Marcus weint oft, obwohl er ein Mann ist.
-
Forme die Übersetzung wie im Beispiel um.
TippsAlle Relativsätze in der Aufgabe haben einen finalen Nebensinn.
Du kannst entweder eine Übersetzung mit „damit“ oder „um zu“ probieren.
LösungAlle lateinischen Sätze aus der Aufgabe enthalten einen Relativsatz mit finalem Nebensinn. Das bedeutet, der Relativsatz beschreibt nicht nur eine Sache oder Person genauer, sondern drückt auch die Absicht oder den Zweck einer Handlung aus.
Im Deutschen kannst du solche Relativsätze entweder wie gewohnt mit dem Relativpronomen „der, die, das“ wiedergeben oder du übersetzt den Relativsatz wie einen Finalsatz mit „damit“ oder „um zu“.
In der Aufgabe solltest du die Übersetzung zu so einem Finalsatz umformen. Achte darauf, dass bei einer Übersetzung mit „um ... zu“ die gleiche Person Subjekt im Haupt- und Relativsatz sein muss:
- Das Mädchen bringt Blumen aus dem Garten, um das Haus zu schmücken.
- Das Mädchen bringt Blumen aus dem Garten, damit sie das Haus schmücken.
- Der Feldherr stellt ein Lager auf, um die Soldaten zu schützen.
- Der Konsul lässt Bewaffnete zurück, damit sie die Gefangenen bewachen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination