Infinitive
Lateinische Infinitive sind verschiedene Formen, die du kennen musst, um lateinische Verben zu verstehen. Es gibt sechs Formen wie den Infinitiv Präsens Aktiv und Passiv, Perfekt und Futur. Lerne, wie sie gebildet werden, und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? Alles Weitere findest du im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Infinitive Übung
-
Ordne die Infinitive in die Tabelle ein: links aktiv, rechts passiv.
TippsIm Lateinischen gibt es für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft jeweils einen aktivischen und einen passivischen Infinitiv.
Das Verb vocare gehört zur a-Konjugation und bedeutet: rufen.
LösungDer Infinitiv Präsens Aktiv ist die Grundform, die du bei neuen Vokabeln immer mitlernst. Dabei wird die Silbe -re an den Stamm angehängt: lauda-re, mone-re.
Der Infinitiv Präsens Passiv endet meistens auf ein -ri: lauda-ri, mone-ri. Nur die 3. Deklination lässt das r weg: reg-i, cap-i.
Für den Infinitiv Perfekt Aktiv hängst du das Kürzel -isse an den Perfektstamm: laudav-isse, monu-isse.
Für den Infinitiv Perfekt Passiv nimmst du das PPP des Verbs und eine aktive Form von esse: laudatum esse, monitum esse.
Der Infinitiv Futur ist seltener und kommt häufig nur im AcI vor. Für den Infinitiv Futur Aktiv nimmst du das PFA (Perfekt Futur Aktiv) des Verbs und eine Form von esse: laudaturum esse, moniturum esse.
Und schließlich noch der Infinitiv Futur Passiv: Um diesen zu bilden, brauchst du das Supinum I. Das sieht aus wie das PPP des Wortes im Neutrum - laudatum, verändert sich aber nie. Dazu kommt immer der Infinitiv Präsens Passiv von ire: iri. Also lautet der Infinitiv Futur Passiv bei den Verben laudare und monere: laudatum iri, monitum iri.
-
Ordne die Infinitive der richtigen Bestimmung zu.
TippsVersuche, dich an die Bildung der Infinitive zu erinnern. Achte auf die Unterscheidung von Aktiv und Passiv.
Die Verben lauten in ihrer Grundform:
- amare (lieben)
- laudare (loben)
- monere (ermahnen)
- vocare (rufen)
- audire (hören)
- capere (nehmen)
- regere (herrschen)
LösungJeder Infinitiv hat eine besondere Bildung, an der du ihn erkennst. Beim Infinitiv Präsens wird -re (im Aktiv) beziehungsweise -ri (im Passiv) an den Präsensstamm gehängt. Zum Beispiel: lauda-re und mone-ri. Der Infinitiv Präsens Passiv von capere lautet allerdings nur capi. Das ist bei allen Verben der konsonantischen Konjugation so.
Beim Infinitiv Perfekt Aktiv hängst du ein -isse an den Perfektstamm, also: amav-isse, *rexisse.
Und für den Infinitiv Perfekt Passiv nimmst du das PPP und setzt dazu das Präsens von esse. Also: vocatum esse, amatum esse, captum esse.
-
Ordne die Infinitive der richtigen Übersetzung zu.
TippsAchte auf die Endung des Infinitivs!
Te venire video heißt übersetzt: Ich sehe dich kommen (Ich sehe, dass du kommst).
LösungDie Grundform des Verbs heißt monere - ermahnen. Das ist die Form, die du auch im Vokabelverzeichnis findest. Es ist der Infinitiv Präsens Aktiv.
Um den Infinitiv Präsens Passiv zu bilden, nimmt man den Stamm mone- und hängt ein -ri an (mone-ri). Das bedeutet dann: ermahnt werden.
Für den Infinitiv Perfekt Aktiv nimmt man den Perfektstamm: monu-, und hängt daran ein -isse: monu-isse (ermahnt haben).
Alle anderen Infinitive sind zusammengesetzt: Der Infinitiv Perfekt Passiv wird aus dem PPP monitum und esse gebildet: monitum esse (ermahnt worden sein). Und schließlich noch der Infinitiv Futur Aktiv: moniturum esse (ermahnen werden). Dieser wird aus dem PFA, dem Partizip Futur Aktiv, und esse gebildet.
-
Bestimme alle Infinitive, die im Text vorkommen.
TippsDie Übersetzung lautet:
Der Feldherr Brutus hält eine Rede im Lager. Die Soldaten müssen zuhören und schweigen. Er erzählt, dass die Feinde die Stadt angegriffen und viel Beute gemacht hätten. Er sagt, dass die Stadt zerstört worden sei und die Bürger entführt wurden. Dann schreit er: „Es gehört sich, dass wir den Feind angreifen und Krieg führen!“ Er behauptet, dass das Römische Heer niemals besiegt worden sei.
Überlege genau, mit welchen Endungen oder welchen Formen ein Verb im Infinitv steht.
LösungIm Lateinischen gibt es 6 verschiedene Infinitive.
Der Infinitiv Präsens Aktiv und Passiv und der Infinitiv Perfekt Aktiv werden gebildet, indem man eine besondere Endung an den Stamm hängt: -re, -ri und -isse. An diesen Endungen erkennst du schon, dass es sich um einen Infinitiv handelt (audi-re, fec-isse).
Die anderen Infinitive werden aus zwei Wörtern zusammengesetzt: das PPP und das PFA mit esse für den Infinitiv Perfekt Passiv und Infinitiv Futur Aktiv.
Und schließlich noch der Infinitiv Futur Passiv: für ihn nimmst du das Supinum I und iri (victum iri).
In der Aufgabe ist nur nach dem Infinitiv Präsens Aktiv und Perfekt Aktiv und Passiv gefragt. Achte also auf die Endungen -re, -isse und das PPP mit esse!
-
Ordne die Buchstaben so, dass sich Infinitive ergeben.
TippsEnthalten sind der Infinitiv Präsens Aktiv (1x), der Infinitiv Präsens Passiv (1x) und der Infinitiv Perfekt Aktiv (2x).
Bringe zuerst die Silben der Infinitiv-Endungen in die richtige Reihenfolge, dann die Silben des Verbstamms.
LösungMache dir zunächst nochmal klar, wie die Infinitive gebildet werden. Der Infinitiv Präsens Aktiv endet auf -re, im Passiv auf -ri oder -i.
Für den Infinitiv Perfekt hängt man -isse an den Perfektstamm.
Alle anderen Infinitive sind aus zwei Wörtern zusammengesetzt. Sie können es also nicht sein.
Versuche zuerst, die Endung zusammen zu setzen (-re, -ri oder -isse). Sie verschiebst du ganz an das Ende. Dann setzt du den Rest davor.
Wenn du es richtig machst, bekommst du:
- liberari - befreit werden - Infinitiv Präsens Passiv
- amavisse - geliebt haben - Infinitiv Perfekt Aktiv
- aspexisse - erblickt haben - Infinitiv Perfekt Aktiv
- adhibere - anwenden - Infinitiv Präsens Aktiv
-
Bilde den Infinitiv von vocare, der dem vorgegebenen Infinitiv entspricht.
TippsSchau dir zuerst die anderen Formen genau an und überlege, um was für einen Infinitiv es sich handelt.
Bilde den dementsprechenden Infinitiv von vocare. Dieses Verb gehört zur a-Konjugation. Sein Stamm ist voca-, im Perfekt vocav-.
LösungUm die entsprechende Form zu bilden, musst du zuerst wissen, um welchen Infinitiv es sich handelt.
- monuisse ist ein Infinitiv Perfekt Aktiv. Um ihn zu bilden, hängt man die Silbe -isse an den Perfektstamm. Die entsprechende Form von vocare lautet voca-v-isse (gerufen haben).
- captum esse ist ein Infinitiv Perfekt Passiv. Du bildest die entsprechende Form von vocare aus dem PPP und esse: vocatum esse (gerufen worden sein).
- imperaturum esse ist ein Infinitiv Futur Aktiv. Um es zu bilden, brauchst du das Partizip Futur Aktiv (PFA) und die Form esse. Also: vocaturum esse (rufen werden).
- amatum iri ist ein Infinitiv Futur Passiv. Der wird gebildet, indem man das Supinum I mit iri verbindet. Das Supinum I sieht immer aus wie das PPP im Neutrum Singular. Es verändert sich nie. Für vocare heißt die entsprechende Form: vocatum iri.
- Und schließlich noch capi: Das ist ein Infinitiv Präsens Passiv. Achtung: Weil vocare zur a-Konjugation gehört, musst du ein -ri anhängen, nicht nur ein -i. Der entsprechende Infinitiv lautet vocari (gerufen werden).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination