Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)
Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)
Beschreibung Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)
Maestro fährt zu Beginn dieser Folge in einem richtigen Oldtimer und damit ist das Thema seiner Erzählung auch schon vorgegeben: das Automobil. Ganz am Anfang stand die Erfindung des Rades, was für die Menschen des Altertums ein bahnbrechender Fortschritt war. Es sollte mehrere Jahrhunderte dauern, bis schließlich der Amerikaner Henry Ford am Ende des 19. Jahrhunderts Automobile entwickelte, die in Massenproduktion hergestellt wurden.
Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20) Übung
-
Fasse die Entwicklung der Automobilbranche zusammen.
TippsBeginne mit dem wesentlichen Element eines Autos, das die Sumerer erfunden haben.
LösungDie Automobilbranche befindet sich immer noch in der stetigen Weiterentwicklung. Vielleicht hast du schon einmal von dem US-Amerikaner Elon Musk gehört, dem das Unternehmen Tesla gehört. Er beschäftigt sich mit dem Bau von Elektroautos. Diese Idee wurde mittlerweile von vielen anderen Automobilherstellern aufgegriffen. Viele davon bieten neben Elektroautos aber auch Fahrzeuge mit Wasserstoff-, Hybrid- oder Gas-Antrieb an. Dadurch hoffen sie eine Dekarbonisierung, also kohlenstofffreie Entwicklung des Individualverkehrs bis 2050 erreichen zu können, um so die Umwelt zu schonen.
-
Bestimme, warum das Auto als Statussymbol galt.
TippsNur eine Aussage ist korrekt.
Früher war es normal, Einkäufe zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erledigen. Inwiefern änderte das Auto diese Gewohnheit?
LösungIm vorliegenden Zeitschriftenartikel wird das Auto als Statussymbol für soziale Gleichheit und Freiheit dargestellt. Es habe nicht nur die Lebensgewohnheiten der Menschen verändert, sondern verleite auch dazu, sich zu verschulden. Damit sind nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Unterhaltskosten für das Fahrzeug gemeint. Alles in allem urteilt der Autor über das Auto als eine „extravagante Maschine“ und betont damit, dass es wenig praktischen Nutzen bringe. Im Gegensatz zur heutigen Zeit diente das Auto lediglich dazu, seinen gesellschaftlichen Rang zu demonstrieren, während das Auto für die Mehrheit der Bevölkerung heute ein Nutzobjekt ist.
Quelle: Sauer, Michael: Historisch-politische Weltkunde. Kursmaterialien Geschichte Sekundarstufe II/Kollegstufe. Die Industrialisierung. Die Entstehung der modernen Welt. Ernst Klett Schulbuchverlag: Leipzig, 1999, S. 135.
-
Erkläre die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Fließbandes.
TippsEin Handwerker fertigte vor der Erfindung des Fließbandes alles mit der Hand. Mit welchen Problemen sah er sich durch das Fließband konfrontiert und welche Vorteile hatte seine Ware gegenüber einem Massenprodukt?
LösungDer Durchbruch des Fließbands ist eng mit dem Namen Ford verbunden. Doch auch wenn die Idee eigentlich erstmals in den Schlachthöfen angewendet wurde, so übertrug sie Ford auf den Automobilsektor, die damalige prägende Zukunftsindustrie. Seine ersten Experimente mit dem Fließband begannen dabei 1913. Die neue Arbeitsweise am Fließband erreichte in den 1950er und 1960er Jahren ihren Höhepunkt. Heutzutage übernehmen immer mehr Maschinen selbst die Fließbandarbeit, sodass es fast zu automatisierten Herstellungsprozessen kommt.
-
Analysiere die Gefahren eines stetigen Wirtschaftswachstums.
TippsDie Maschinen hatten Vor- und Nachteile. Sie erleichterten die Arbeit, aber führten bei monotoner Arbeit auch schnell zu Langeweile.
LösungDie hier dargestellten wirtschaftlichen Veränderungen gingen einher mit der Verteilung der Beschäftigten auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche. Während zuvor noch die Land- und Forstwirtschaft (primärer Sektor) der beschäftigungsreichste Sektor war, gab es plötzlich immer mehr Beschäftigte in der Industrie (sekundärer Sektor) und im Bereich der Dienstleistungen (tertiärer Sektor).
-
Gib an, welche Automarken aus welchem Land stammen.
TippsHenry Ford gründete 1903 die erste Autofabrik in Detroit, USA.
Der Autohersteller Daimler hat seinen Sitz in Stuttgart und ist vor allem für seine Marke Mercedes-Benz bekannt.
LösungJedes der genannten Länder hat große Automarken hervorgebracht, wie zum Beispiel:
- Frankreich: Peugeot, Renault, Citroën
- die USA: Ford, Chevrolet
- Deutschland: Daimler, Opel, Volkswagen
- Italien: Fiat, Ferrari, Alfa Romeo
- Japan: Toyota, Nissan, Mitsubishi
- Großbritannien: Rolls-Royce, Bentley, Aston Martin
-
Erläutere den Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“.
TippsUrsprünglich stand der Begriff der „Nachhaltigkeit" für die Nutzung der Wälder, bei der in langfristig festgelegten Zeiträumen nur so viel Holz aus einem Wald entnommen wird, wie in diesen Zeiträumen nachwächst. In welcher Branche wurde das Wort daher zum ersten Mal verwendet?
Wie sollten die Menschen mit ihren Ressourcen umgehen, damit ein auf Dauer angelegtes Wachstum ermöglicht wird?
LösungFord hatte am Ende tatsächlich erreicht, dass sich nahezu jede*r ein Auto leisten konnte. Dadurch kam es jedoch nicht nur zu Verkehrsproblemen, sondern auch zu einer erhöhten Umweltverschmutzung. Politiker diskutieren daher heutzutage oft über die Vorteile sogenannter Elektroautos. Das Stichwort lautet hier: nachhaltige Energiepolitik. Doch nicht nur innerhalb der Automobilbranche hat sich dieser Trend zur Nachhaltigkeit durchgesetzt.
Quelle: Grohmann, Martin; Jäger, Dr. Wolfgang: Industrielle Revolution und Moderne um 1900. Der Prozess der Industrialisierung und die Herausforderungen der Gesellschaft. Cornelsen: Berlin, 2009, S. 154.

Die wirtschaftliche Rückständigkeit Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Die Voraussetzungen für die Industrielle Revolution in Deutschland

Die Industrielle Revolution

Die Gründerzeit

Die Situation von Bauern und Industriearbeitern im Russland des 19. Jahrhunderts

Vormärz (1815-1848)

Schlachtgetümmel in Gettysburg: USA erinnern an Bürgerkrieg

Forschung und Entwicklung

1900 - Es lebe das Jahrhundert

1901 - Die Großmutter Europas

1903 - Der Traum vom Fliegen

1906 - Das Erdbeben von San Francisco

Lindbergh und der Traum vom Fliegen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 21)

Die Anfänge der Luftfahrt – Zeppeline und erste Flugzeuge

Die ersten Luftschiffe

Marconi und die Nachrichtenübertragung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 19)

Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)

1909 - Stimmrecht für Frauen!

Der Untergang der Titanic