Archimedes und das antike Griechenland – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 2)
Archimedes war ein vielseitiger griechischer Gelehrter, bekannt für seine mathematischen und physikalischen Entdeckungen sowie seine Erfindungen. Trotz einer unvollständigen Biografie gehört er zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Antike. Interessiert? Erfahre mehr über Archimedes und seine bahnbrechenden Beiträge!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Entstehung der Welt – es war einmal der Mensch (Folge 1)

Neandertaler – es war einmal der Mensch (Folge 2)

Cro-Magnon-Mensch – es war einmal der Mensch (Folge 3)

Ackerbau 7000 vor Christus – Es war einmal der Mensch (Folge 4)

Erste Weltreiche – Es war einmal der Mensch (Folge 5)

Erfindungen der Chinesen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 1)

Gesellschaft im antiken Griechenland – es war einmal der Mensch (Folge 6)

Archimedes und das antike Griechenland – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 2)

Ptolemäus und Heron – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 3)

Römisches Reich – es war einmal der Mensch (Folge 7)

Islam – Es war einmal der Mensch (Folge 8)

Karolinger – es war einmal der Mensch (Folge 9)

Wikinger – es war einmal der Mensch (Folge 10)

Bau von Kathedralen im Mittelalter – Es war einmal der Mensch (Folge 11)

Marco Polo – es war einmal der Mensch (Folge 12)

Hundertjähriger Krieg – es war einmal der Mensch (Folge 13)

Gutenberg und die Erfindung der Druckkunst – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 6)

Leonardo da Vinci und die Kunst – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 7)

Entwicklung der Medizin – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 8)

Leonardo da Vinci im Florenz der Medicis – es war einmal der Mensch (Folge 14)

Kolumbus und das goldenen Zeitalter Spaniens – Es war einmal der Mensch (Folge 15)

Elisabeth I. und der Freibeuter Sir Francis Drake – es war einmal der Mensch (Folge 16)

Blütezeit der Niederlande – Es war einmal der Mensch (Folge 17)

Sonnenkönig Ludwig XIV – Es war einmal der Mensch (Folge 18)

Zar Peter der Große – es war einmal der Mensch (Folge 19)

Zeitalter der Aufklärung – Es war einmal der Mensch (Folge 20)

Europäische Siedler in Amerika – Es war einmal der Mensch (Folge 21)

Französische Revolution – Es war einmal der Mensch (Folge 22)

Zeitalter der Erfindungen und des Fortschritts – Es war einmal der Mensch (Folge 23)

Marconi und die Nachrichtenübertragung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 19)

Ford und die Automobilindustrie – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 20)

Lindbergh und der Traum vom Fliegen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 21)

Zeitalter der Automobile und erster Weltkrieg – Es war einmal der Mensch (Folge 24)

Goldene Zwanziger und Zweiter Weltkrieg – Es war einmal der Mensch (Folge 25)

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

Raumfahrt, Umweltzerstörung und Zukunftsforschung – Es war einmal der Mensch (Folge 26)

Zukunftsvisionen – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 26)
Archimedes und das antike Griechenland – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 2) Übung
-
Welche Funktionen erfüllten diese griechischen Gelehrten?
TippsDer Grundstein des heutigen Theaters wurde im antiken Griechenland gelegt.
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern Aischylos und Sophokles zeichnete Euripides die Menschen so, wie sie waren und nicht, wie sie sein sollten.
LösungIn Griechenland lebten berühmte Denker und Erfinder. Pythagoras aus Samos war Philosoph und Mathematiker. Da er keine Schriften hinterließ, ranken sich um ihn viele Mythen. Er gilt als der Entdecker des Lehrsatzes über das rechtwinklige Dreieck. Hippokrates gilt als der Begründer der Medizin. Seine Nachfolger verstanden Krankheit und Gesundheit als einen Zustand des Gleichgewichts der körperlichen Säfte und Elementarqualitäten; dabei spielten Lebensweise, Ernährung und Umwelteinflüsse eine wichtige Rolle. Sokrates lebte in Athen und gehört zu den einflussreichsten griechischen Philosophen. Er hinterließ auch keine schriftlichen Quellen und das, was wir über ihn wissen, wurde von seinen Zeitgenossen und Schülern überliefert.
Davon sind Platons Dialoge, in denen er philosophische Gespräche mit Sokrates führt, am bekanntesten. Durch Platons Werke wurde Sokrates in der westlichen Kultur zum Sinnbild des Philosophen. Phidias lebte in Athen und zählt zu den Gestaltern der hochklassischen attischen Kunst. Das heißt, die bekanntesten Skulpturen der attischen Blütezeit, wie Zeus im Zeustempel und Athene Parthenon, wurden von ihm errichtet. Euripides war der jüngste der drei großen griechischen Dramatiker. Er schrieb beispielsweise „Medea“, „Die Troerinnen“, „Iphigenie bei den Tauriern“ und „Elektra“. Im Gegenteil zu seinen Vorgängern beschrieb er in seinen Werken nicht mehr nur Götter, sondern auch Menschen in ihrer Vielschichtigkeit.
-
Zeige auf, welche Informationen im Text korrekt sind.
TippsHeureka rief Archimedes von Syrakus aus, als er das archimedische Prinzip entdeckte. Der Ausruf bedeutet „Ich habe es gefunden!“.
Euklid gilt als Vater der Geometrie.
LösungArchimedes war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Er lebte in Syrakus, einer Stadt in Sizilien, die damals zu den griechischen Kolonien gehörte. Die Stadt wurde größtenteils von griechischen Auswanderern aus Korinth gegründet und zählte etwa 500 000 Einwohner, somit gehörte sie zu einer der wichtigsten Metropolen im westlichen Mittelmeerraum. Seine Vorliebe für die Naturwissenschaften wurde von seinem Vater Pheidias, dem Astronomen, gefördert. Sein Vater war gesellschaftlich hoch positioniert, denn er war am Hof des Königs Hieron tätig. So konnte sich Archimedes seiner Liebe zu den Wissenschaften widmen und bekannte Orte bereisen.
Archimedes studierte in Alexandria beim berühmten Mathematiker Euklid. Nach seiner Rückkehr aus Alexandria entdeckte er das archimedische Prinzip, was zu seinen berühmtesten Erkenntnissen zählt. Des Weiteren berechnete er die Kreisfläche und den Kreisumfang und fertigte als Ingenieur Verteidigungswaffen an, als Römer im Zweiten Punischen Krieg Syrakus belagerten. Zudem erfand er die Wasserschraube, eine Art Wasserpumpe.
-
Ermittle die Reihenfolge der Legende über Archimedes.
TippsArchimedes war auch ein erfolgreicher Ingenieur. Er fertigte zur Verteidigung Syrakus' gegen die Römer im Zweiten Punischen Krieg eine Wurfmaschine an.
LösungDie Entdeckung des archimedischen Prinzips gehört zu Archimedes' bahnbrechendsten Leistungen.
Nach der Rückkehr aus Alexandria wurde Archimedes vom König aufgefordert, sein Wissen und seine Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Der König reichte Archimedes seine Krone und beauftragte ihn, die Ehrlichkeit seines Goldschmieds zu testen, indem er den Goldanteil der Krone feststelle. Dabei durfte er die Krone nicht beschädigen. Archimedes konnte erschließen, dass reines Gold schwerer als Wasser sei – mit dem gleichen Volumen. Sein Problem bestand darin, das Volumen der Krone zu bestimmen. Bei einem Bad in den Tempelbädern fiel ihm die Lösung ein. Daraufhin lief er nackt durch die Straßen und rief: „Heureka!“ („Ich habe es gefunden!“) Am nächsten Tag zeigte er dem König sein Prüfverfahren, wobei sich herausstellte, dass die Krone nicht aus reinem Gold war.
-
Vervollständige den Text mit den fehlenden Informationen.
TippsDemokrit behauptete: „Nicht ein Ding entsteht ohne Ursache, sondern alles entsteht aus irgendeinem Grund und mit Notwendigkeit“. So etablierte er das Prinzip der Kausalität im Universum.
Demokrit war der Verfechter des antiken Materialismus und Determinismus. Deshalb nennt man ihn auch den Vater der materialistischen Theorie der Materie.
LösungZu Demokrits Zeiten erklärte man die Zusammenhänge des Kosmos durch die Vier-Elemente-Lehre: Wasser, Feuer, Erde und Luft seien die Grundessenz des Daseins. Im Gegensatz dazu erklärte Demokrit, die vier Elemente seien Erscheinungsformen desselben Elements. Das allerkleinste Element der Welt sei das Atom. Weiter erkannte Demokrit, die Bewegung der Atome folge bestimmten Naturgesetzen und sei nicht zufällig. Seine Erkenntnisse begründeten die erste Atomtheorie.
-
Gib die Zitate bekannter Wissenschaftler wieder.
TippsArchimedes hat durch seine Erfindungen bewiesen, dass Wissenschaft nicht Zeitvertreib ist, sondern dass man sie nutzbringend anwenden kann.
LösungWir haben uns in dieser Aufgabe mit einigen bekannten Zitaten der griechischen Wissenschaftler und Philosophen befasst. Von Archimedes stammen zwei der genannten Zitate:
- „Gebt mir einen Punkt, auf dem ich stehen kann, und ich werde die Erde aus den Angeln heben.“
- „Heureka!" („Ich habe es gefunden!").
- „Wenn auf Erden die Liebe herrschte, wären alle Gesetze zu entbehren“.
- „Erkenne dich selbst!“
-
Untersuche, welche Aussagen zutreffen.
TippsEuripides schrieb die Werke „Medea“, „Iphigenie in Aulis“ und „Die Troerinnen“. Er beeinflusste u. a. Lessing, Schiller, Goethe und Grillparzer.
LösungFassen wir zusammen, was du über die griechischen Gelehrten erfahren hast:
- Sokrates war einer der einflussreichsten und bekanntesten griechischen Philosophen. Das Sinnbild des Philosophen wird uns durch Platons Überlieferung von Sokrates verinnerlicht.
- Archimedes studierte bei Euklid in Alexandria und setzte das Gelernte in die Tat um. Berühmt wurde er sowohl durch seine Erfindungen als auch durch fortschrittliche Konstruktionen.
- Demokrit gilt als Begründer der ersten Atomtheorie.
- Eratosthenes berechnete mithilfe eines Stäbchens den Umfang der Erde.
- Euripides ist der jüngste der drei berühmten griechischen Dramatiker. Er stellte – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – die Menschen so dar, wie sie waren.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen