Wüstensand - Faktor X fürs Klima

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Arktis

Klima und Vegetation

Klima und Vegetationszonen in Afrika

Klimazonen

Klima in Europa

Tropen- gemäßigte Zonen- Polarzonen

Unsere Wälder – es war einmal unsere Erde (Folge 12)

Amazonas-Regenwald – es war einmal unsere Erde (Folge 5)

Wie entstehen Wüsten?

Wüstensand - Faktor X fürs Klima

Sahara – Paradoxon des Klimawandels
Wüstensand - Faktor X fürs Klima Übung
-
Lokalisiere die Sahara.
TippsDie nördlichsten Staaten mit Anteil an der Sahara sind von West nach Ost: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten.
Südlich angrenzend wieder von West nach Ost liegen: West-Sahara, Mauretanien, Mali, Niger, Tschad und Sudan.
LösungDie Sahara liegt in Afrika, ist über neun Millionen Quadratkilometer groß und erstreckt sich über elf afrikanische Staaten. Nicht alle dieser Staaten liegen ganz in der Sahara.
Die folgenden Staaten haben einen Anteil an der Sahara: Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko, West-Sahara, Mauretanien, Mali, Niger, Tschad und Sudan.
Dies sind alles Staaten, die nördlich des Äquators liegen.
In der Karte siehst du einen dunkelrot und einen hellrot markierten Bereich:
- Hellrot: Lage der Sahara
- Dunkelrot: Anteil der Sahara-Staaten, der nicht mehr in der Sahara liegt
-
Beschreibe die Sahara und ihre Lage.
TippsDie Sahara ist eine Wüste in Afrika.
Riesige, sich bewegende Sanddünen liegen in der Sahara.
LösungDie Sahara liegt in Afrika, nördlich des Äquators. Sie ist eine Wüste, genauer gesagt die größte Trockenwüste der Erde.
Diese Sandwüste besteht aus riesigen Sanddünen. Diese Dünen sind nicht starr, sondern können sich bewegen.
Der Saharastaub hat nicht nur Auswirkungen auf Afrika, sondern wird beispielsweise bis zum Amazonas transportiert. Dies ist eine sehr weite Strecke.
Schlage den Amazonas im Atlas nach, um dir die Entfernung besser vorstellen zu können.
-
Zeige die Bedeutung des Saharastaubes auf.
TippsWüstenstürme bewegen viele Millionen Tonnen Staubteilchen über weite Strecken.
60 Prozent des Mineralstaubs in der Luft stammen aus der Sahara. Dieser Staub enthält wichtige Nährstoffe.
LösungWie du bereits gelernt hast, ist die Sahara eine Wüste, in der zahlreiche Sandstürme auftreten.
Diese Sandstürme sind aber nicht nur von Bedeutung für Afrika, sondern für die gesamte Welt.
Die tropischen Regenwälder des Amazonas, die auch als „grüne Lunge des Planeten" bezeichnet werden, wären deutlich kleiner ohne den Saharastaub. $\rightarrow$ Dieser enthält nämlich Phosphate, Sulfate und Eisen. Diese Nährstoffe benötigen die Pflanzen zum Wachsen.
Doch woher stammen diese Nährstoffe im Saharastaub?
Ein großer Teil stammt aus Muschelschalen und Algen eines vor sehr langer Zeit ausgetrockneten Sees. Interessant, oder?
-
Erkläre die Untersuchung des Saharastaubes.
TippsDa der Staub nur kurz in der Luft schwebt, sind Untersuchungen schwierig durchzuführen.
Um Proben in verschiedenen Höhen über der Sahara entnehmen zu können, werden Flugzeuge eingesetzt.
Die Proben werden mit Lasern untersucht.
LösungWie du bereits erfahren hast, gelangen bei einem Sandsturm in der Sahara große Mengen Staubpartikel in die Atmosphäre. Diese verweilen allerdings nur kurze Zeit in der Luft, was es schwierig macht, diese genauer zu untersuchen.
Daher werden die Proben mit Flugzeugen und speziellen Vorrichtungen direkt aus der Luft entnommen. Diese Proben aus unterschiedlichen Lufthöhen werden anschließend in einem Labor untersucht und ausgewertet.
Für diese Untersuchung setzt man Laser ein, die die einzelnen Staubpartikel für das menschliche Auge besser sichtbar machen. Die Abbildung zeigt Staubkörner im Laserlicht. Mit dieser Laseruntersuchung wird untersucht, wie viel Staub in welcher Lufthöhe vorhanden ist.
-
Fasse die wichtigsten Informationen zu Sandstürmen und Saharastaub zusammen.
TippsBei Sandstürmen kommen Millionen von Tonnen an Staubteilchen in Bewegung.
Dieser Staub enthält viele Mineralien. Er wird als Mineralstaub bezeichnet.
Es wird oft gesagt, dass die Staubschicht aus Saharastaub wie ein überdimensionierter Sonnenschirm wirkt und so die Erde schützt.
LösungIn dieser und den letzten Aufgaben hast du viel über die Sahara, Sandstürme und deren Bedeutung erfahren.
So hast du auch erfahren, dass der Saharastaub über sehr weite Strecken transportiert wird und eine Staubschicht bildet.
Auch wir in Europa und so auch in Deutschland können den Sahara-Staub wahrnehmen. Wird dieser in größeren Mengen zu uns transportiert, sorgen die feinen Staubpartikel für ein ganz besonderes Leuchten des Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangs. Dies entsteht, da die feinen Partikel das Licht brechen.
Ohne den Saharastaub läge der Hitzerekord in Deutschland übrigens deutlich über 40,5 °C (Stand: 2019).
-
Erläutere die Auswirkungen des Saharastaubes auf das Klima.
TippsDie Staubschicht über der Sahara reicht sehr hoch, bis 5 Kilometer.
Die Staubschicht hält wie ein Sonnenschirm 25 % der Sonneneinstrahlung ab.
LösungWie du bereits erfahren hast, hat der Saharastaub enorm große Auswirkungen, nicht nur für die Sahara selber, sondern auch für die ganze Erde. So wirkt er auch als Klimaregulator.
Die Staubschicht aus feinen Sandpartikeln kann bis zu fünf Kilometer dick sein. Die Abbildung zu Beginn dieser Aufgabe zeigt eine Messung der Stärke dieser Staubschicht.
Durch die Wirkung des Saharastaubes als Schutzschild kann sich die Wüste nicht so stark aufheizen. Daher wird auch gesagt, dass Sandstürme, die den Saharastaub in die Atmosphäre transportieren, als Klimaregulatoren wirken können.
In wissenschaftlichen Studien wird genauer untersucht, ob die Sandpartikel der Luft an der Wolkenbildung beteiligt sind. Und ob sie auch für mehr Niederschlag sorgen.
In den dazugehörigen Experimenten werden Staubkörner unter der Einwirkung von Wasserdampf untersucht. Hierbei entstehen Eiskristalle. Dies kannst du in der Abbildung sehen.
In unserem Teil der Atmosphäre ist der Niederschlag auch phasenweise gefroren. Das heißt der Niederschlag kondensiert auf seinem Weg von der Atmosphäre bis zur Erdoberfläche zeitweise zu Eiskristallen. Dies ist für die Forscher ein Hinweis auf die Beteiligung des Saharastaubes am Niederschlag.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.691
Übungen
33.640
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Naturkatastrophen
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer