Regen – Entstehung und Arten
Tauche ein in die faszinierende Welt des Regens! Erfahre, wie Regen entsteht, welche Arten von Niederschlag es gibt und entdecke spezielle Merkmale von Konvektions-, Front- und Steigungsregen. Du bist neugierig, wie Regen und Mathematik zusammenhängen? Dann lies weiter und lerne mehr!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Entstehung von Wind

Der Passatkreislauf

Klima und Wetter – Unterschied

Wetterphänomene

Klima – Klimafaktoren

Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co.

Klima

Klima – Was ist das?

Wie entsteht Wetter?

Regen – Entstehung und Arten

Tiefe Wolken

Hohe und mittelhohe Wolken

Klimadiagramme auswerten

Wetterkarte

Entstehung von Gewittern

Wetterbeobachtung und Wettermessung

Atmosphärische Zirkulation

Corioliskraft
Regen – Entstehung und Arten Übung
-
Bestimme Regen näher.
TippsOhne Wolken gibt es keinen Regen.
Verschiedene Elemente formen das Wetter, beispielsweise Regen, Wind und Sonne.
LösungSchaust du aus dem Fenster, kannst du das Wetter grob beschreiben: Beispielsweise ist es sonnig, wolkig oder regnerisch. Und es ist entweder kalt, warm oder vielleicht auch mal heiß.
$\rightarrow$ Regen ist also eines der Elemente, die das Wetter ausmachen.
$\rightarrow$ Und du weißt jetzt, dass Regen immer aus Wolken abregnet – ohne Wolken kein Regen.
-
Beschreibe den Aufbau von Regenwasser.
TippsBestimmt hast du schon mal die chemische Formel von Wasser kennengelernt: H₂O – also zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom.
Milliarden dieser Wassermoleküle schwirren gasförmig oder flüssig in den Wolken hin und her.
LösungJetzt kannst du dir bestimmt vorstellen, dass in den Wolken viel los ist. Da schwirren also Milliarden der Wassermoleküle umher.
Interessant ist der Umwandlungsprozess vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Dabei bilden sich Regentropfen, die ab einem bestimmten Gewicht abregnen.
-
Arbeite die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konvektions- und Frontregen heraus.
TippsKonvektion ist die vertikale Luftbewegung, also nach oben. Konvektionsregen entsteht demnach, wenn Wasser nach oben verdunstet.
Beim Frontregen treffen zwei Fronten aufeinander: eine Kalt- und eine Warmfront. Hier verdrängt die Kaltfront die warme Luft nach oben.
Alle weiteren Regenentstehungsschritte sind gleich: Wasserdampf kühlt oben ab und kondensiert zu Regentropfen. Regenwolken entstehen.
Eine Information gehört zum Frontregen und eine zum Konvektionsregen.
LösungKühlt also warme Luft in oberen Lagen ab, bilden sich Wolken. Die Entstehung ist dabei jeweils unterschiedlich:
- Beim Konvektionsregen verdunstet flüssiges Wasser zu Wasserdampf und steigt auf.
- Beim Frontregen treffen eine große warme Luftmasse und eine große kalte Luftmasse aufeinander. Dabei drängt die dichtere Kaltluft die warme Luft nach oben. Sie steigt auf.
Von da an sind die weiteren Schritte gleich: Abkühlung, Kondensation, Wolkenbildung, Regen
-
Erläutere die Entstehung von Regen.
TippsWasserverdunstung ist der erste Schritt zur Wolkenbildung.
Kühlt der aufsteigende Wasserdampf ab, kondensieren die Wassermoleküle meist an Staubteilchen und verändern ihre Form zu Wassertropfen.
Je mehr Wassermoleküle sich am Kondensationskern verbinden, desto schwerer wird der Regentropfen. Sie verlieren ihren Halt und fallen als Regen auf die Erde.
LösungRegen entsteht also folgendermaßen:
- Wasser verdunstet an der Erdoberfläche.
- Der Wasserdampf steigt auf und kühlt in den oberen Luftschichten ab.
- Kühlt der Wasserdampf bis unter den Taupunkt ab und ist ein Kondensationskern (meist ein Staubteilchen) vorhanden, wandelt sich der gasförmige Wasserdampf in Wassertröpfchen um. Man spricht von Kondensation.
- Eine Wolke entsteht.
- Sammeln sich in der Wolke an den Kondensationskernen immer mehr Wassermoleküle, dann fallen sie bald aufgrund ihres Gewichtes als Regen zurück an die Erdoberfläche.
-
Zeige die drei verschiedenen Formen von Regen auf.
TippsKonvektion ist eine Wärmeströmung, bei der Teilchen – in diesem Fall Wasserteilchen – befördert werden und Regen entsteht.
Steigungsregen ist eine Regenvariante, die vor allem am Rand von Gebirgen vorkommt.
LösungRegen kann man auf Grund seiner Entstehung unterscheiden. In den nächsten Übungen wirst du mehr darüber erfahren.
- Konvektionsregen hat direkt mit der vertikalen Verdunstung von Wasser zu tun.
- Beim Frontregen treffen heiße und kalte Luftmassen wie zwei Fronten aufeinander.
- Der Steigungsregen benötigt Berge oder Hügel, um sich dort abzuregnen.
-
Erschließe die Besonderheiten von Steigungsregen.
TippsWie beim Konvektions- und Frontregen unterscheidet sich nur die Entstehung beim Steigungsregen.
Oft wehen die Winde aus einer Hauptwindrichtung und so gibt es an vielen Gebirgen eine Seite, die dem Wind stets zugewandt ist. Diese Seite nennt man Luv-Seite.
Stell dir vor, Luft strömt auf eine Barriere oder eine Mauer zu und immer mehr Luft kommt nach. Da muss die Luft ausweichen. Wohin? Richtig, nach oben.
LösungJetzt kennst du dich aus mit Regen. Durch unterschiedliche Entstehungsprinzipien kann man verschiedene Formen von Regen unterscheiden:
- Konvektionsregen, bei dem Wasser verdunstet und nach oben steigt.
- Frontregen, wo eine kalte und eine warme Luftmasse aufeinander treffen und die warme Luft nach oben ausweichen muss.
- Die Entstehung von Steigungsregen ist ähnlich wie beim Frontregen. Auch hier muss die feucht-warme Luftmasse ausweichen, mit dem Unterschied, dass es sich hier um ein festes Hindernis und nicht um eine kalte Luftmasse handelt.
Übrigens kommt auf der anderen Seite des Berges dann oft trocken-warme Luft an. Diese Bergseite wird als Lee-Seite bezeichnet (windabgewandte Seite) und die trocken-warme Luftmasse als Föhn.
9.385
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme