Klima – Klimafaktoren
Klimafaktoren sind Prozesse, die das Klima beeinflussen. Es werden natürliche (z.B. Land-Meer-Verteilung) und anthropogene Faktoren (z.B. Treibhauseffekte) unterschieden. Neben verschiedenen Klimazonen spielt auch die Höhenlage eine wichtige Rolle. Möchtest du mehr darüber erfahren? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Klima – Was ist das?

Klima - Klimageschichte und natürlicher Klimawandel

Klima – Klimafaktoren

Klima - Einfluss des Menschen

Klima - Klimaszenarien und Klimawandel

Klima - Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten

Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel – es war einmal unsere Erde (Folge 1)

Geschichte des Klimawandels – es war einmal unsere Erde (Folge 14)

Folgen der Klimaerwärmung – es war einmal unsere Erde (Folge 17)

Der Klimawandel

Der UN-Klimabericht 2007

Klimabericht UN 2007 – Forderungen und Maßnahmen

Klimaveränderung und Anpassung der Gesellschaften

Die Welt von morgen – Es war einmal unsere Erde (Folge 26)
Klima – Klimafaktoren Übung
-
Bestimme die Klimazonen.
TippsJe näher eine Klimazone am Äquator liegt, desto heißer ist es. Wusstest du, dass die Tropen hier liegen?
Die Subtropen grenzen an die Tropen.
LösungDie jeweilige Klimazone gibt Aufschluss darüber, wie das Klima in einer bestimmten Region im Durchschnitt ist. Allerdings sind für die Ausprägung der Klimazone neben der Sonneneinstrahlung auch andere Faktoren ausschlaggebend. Dazu gehören unter anderem zum Beispiel die Höhenlage einer Region, aber auch die Anzahl der jährlichen Niederschläge und die Verteilung von Land und Meer.
Auf der Erde gibt es 5 große Klimazonen: Entlang des Äquators erstrecken sich die Tropen. Hier liegt der tropische Regenwald. Je näher man dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis kommt, gelangt man in die Subtropen. Die gemäßigten Zonen erstrecken sich über einen großen Teil der Nordhalbkugel, finden sich aber auch in kleineren Anteilen auf der Südhalbkugel wieder. Im Norden von Europa und Asien finden sich die borealen Zonen, auch Subpolare Zone genannt. Nahe den Polen der Erde liegen schließlich die Polargebiete, auch Polarzone genannt.
-
Gib an, inwiefern die jeweiligen Faktoren das Klima bestimmen.
TippsIn der Arktis und der Antarktis ist es kälter als am Äquator. Das liegt an der geografischen Breite.
LösungEs gibt viele verschiedene Faktoren, die das Klima eines Ortes bestimmen. Neben der Entfernung zu den Ozeanen, ist das unter anderem auch die geografische Breite. Letztere bestimmt, wie warm oder wie kalt es in einer Zone ist, weil hier die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung variiert. Du solltest dir in jedem Fall jedoch merken, dass die Klimazone aber immer nur ein Indiz für eine Durchschnittstemperatur liefert. Man kann jedoch die Temperatur an einem bestimmten Ort zu einem konkreten Zeitpunkt nicht anhand der Klimazone bestimmen. Das Wetter wird nämlich noch von vielen anderen Faktoren beeinflusst.
-
Erläutere den Treibhauseffekt.
TippsNatürlicher Treibhauseffekt
Die Temperaturen in Grad Celsius kannst du errechnen.
LösungSicher weißt du, dass es noch weitere Treibhausgase außer Kohlenstoffdioxid gibt. Das sind zum Beispiel Methan und Fluorkohlenwasserstoff. Während Kohlenstoffdioxid jedoch bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas entsteht, wird Methan bei der Zersetzung organischer Substanzen unter Luftabschluss freigesetzt. Das kann zum Beispiel durch Müllhalden geschehen. Doch auch die Rinderhaltung erzeugt Methangas, da die Tiere beim Wiederkäuen Methan produzieren. Wenn auch ein Burger von McDonald's lecker sein mag, ist seine Herstellung schädlich für die Umwelt. Er trägt zum von Menschen erzeugten sogenannten anthropogenen Treibhauseffekt bei.
-
Untersuche, wie die Menschen aufgrund des Klimawandels ihre Lebensumstände ändern müssen.
TippsAchte darauf, ob du die die jeweiligen Satzteile grammatikalisch gut miteinander verbinden kannst.
LösungDie Auswirkungen des Klimawandels werden nicht in jeder Region gleichermaßen starke Auswirkungen haben. Forscher sind sich jedoch sicher, dass es fast überall wärmere Tage und weniger kalte Nächte geben wird. Das wirkt sich gravierend auf die Landwirtschaft aus. Da besonders in den milden Wintern Schädlinge überleben können, müssen Bauern vermehrt Pestizide einsetzen, die wiederum schädlich für Mensch und Natur sind. Außerdem wird die Artenvielfalt durch den Klimawandel stark bedroht. Nicht nur viele Tierarten werden aussterben, sondern auch ganze Korallenriffe werden in den Meeren zerstört.
-
Benenne die Ursachen, die zur Entstehung von Kohlenstoffdioxid beitragen.
TippsZwei Aussagen sind korrekt.
Unter dem Begriff der Infrastruktur versteht man die Ausstattung, die für das Funktionieren der Wirtschaft notwendig sind. Zum Beispiel fallen darunter alle Transportwege wie Straßen und Brücken. Aber auch Stromnetze fallen unter den Begriff der Infrastruktur.
LösungHeute ist ist der Klimawandel in aller Munde. Dabei solltest du wissen, dass bei diesem Thema der Treibhauseffekt eine zentrale Rolle spielt. Das bedeutendste Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid, kurz Kohlendioxid oder noch kürzer CO2.
Dabei kommt das Kohelstoffdioxid nicht nur natürlich und in großen Mengen in der Erdatmosphäre vor. Auch der Mensch produziert große Mengen an CO2. Deswegen spricht man auch vom CO2-Fußabdruck. Wenn du deinen CO2-Fußabdruck verringern möchtest, könntest du auch öfters mal mit dem Fahrrad fahren, Früchte aus deiner Region kaufen oder einfach das Licht ausmachen, wenn es draußen hell genug ist.
-
Skizziere die Ursachen der Erderwärmung nach.
TippsDie Stratosphäre liegt unterhalb der Ionosphäre.
LösungAuf der Erde wird es immer wärmer. Die Ursache dafür liegt im deutlichen Anstieg der Treibhausgase, die in die Atmosphäre abgegeben werden und auch dazu führen, dass die Ozonschicht abnimmt. Sicher hast du in diesem Zusammenhang schon einmal vom Ozonloch gehört. Darunter versteht man die Verdünnung, bzw. Durchlöcherung der Ozonschicht. Gefährliche UV-Strahlen können nun ungehindert in die Troposphäre eindringen, weswegen es auf der Erde immer wärmer wird.
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit