Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co.

Wirbelstürme sind faszinierende Wetterphänomene, die weltweit auftreten. Sie umfassen Hurrikane, Tornados und Zyklone und haben erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Natur. Du erfährst alles über ihre Entstehung, Arten und die Rolle des Klimawandels. Interessiert? Entdecke spannende Details im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 93 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co.
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co. Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co. kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Hurrikan Katrina mit der Stärke 4 löste in New Orleans eine gewaltige Katastrophe aus.

    Sehr viele Menschen wurden obdachlos, da die Häuser zerstört waren. Die Wiederaufbaukosten lagen in Milliardenhöhe.

    Lösung

    New Orleans liegt im Süden der USA am Golf von Mexiko. Das gesamte Gebiet dort ist extrem hurrikangefährdet. Hurrikan Katrina zerstörte im August 2005 eine riesige Fläche in Louisiana (Bundesstaat in den USA), dabei wurde die Stadt New Orleans heftig getroffen.

    • Viele Menschen wurden obdachlos, d. h. ihre Häuser waren komplett zerstört.
    • Die Kosten für den Wiederaufbau waren immens.
    • Dabei muss man zwischen den unmittelbaren Kosten für die Opferhilfe und die Schadensbeseitigung sowie den langfristigen Kosten für die Verbesserung von Schutzmaßnahmen unterscheiden.
  • Tipps

    Nur eine Aussage ist falsch.

    Nach Naturkatastrophen werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Opferhilfe, Aufräumarbeiten, Wiederaufbau, Schutzmaßnahmen für die Zukunft.

    Lösung

    Kannst du dir die Zerstörung einer Region nach Naturkatastrophen vorstellen? In New Orleans waren fast alle Häuser betroffen, viele waren komplett zerstört und die meisten Menschen waren obdachlos. Sie konnten nicht in ihre Häuser zurückkehren (Komplettzerstörung, Schlammverschmutzung).

    • Der erste Schritt ist, die Grundversorgung für alle Betroffenen sicherzustellen. Dies übernimmt oft das Militär des Landes, aber auch internationale Hilfsorganisationen.
    • Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau erfordern viele Einsatzkräfte und verursachen hohe Kosten.
    • Auch werden langfristige Schutzmaßnahmen umgesetzt. In New Orleans wurden die Dämme ausgebaut und erhöht, um vor den nächsten Stürmen zu schützen.
  • Tipps

    Bei einem Hurrikan verdunstet eine enorme Menge an Meerwasser, wodurch eine Art Kamin beim Aufstieg der feuchtwarmen Luft entsteht. Die Corioliskraft löst die typische Luftbewegung aus.

    Verschiedene Faktoren müssen zusammenkommen, damit ein Hurrikan entsteht: warmes Meerwasser, bestimmte geografische Lage, keine störenden Winde und die Corioliskraft.

    Die Corioliskraft ist eine ablenkende Kraft, die durch die Rotation der Erde entsteht.

    Tropische Wirbelstürme werden an verschiedenen Orten unterschiedlich bezeichnet, beispielsweise rund um Amerika als Hurrikan und im indischen Ozean als Zyklon.

    Lösung

    Jetzt hast du einen guten Überblick über Hurrikane, die an unterschiedlichen tropischen Orten unterschiedliche Namen tragen.

    • Rund um Amerika heißen sie also Hurrikane, im indischen Ozean Zyklone und im nordwestlichen Pazifik Taifune. Willy-Willy ist die Bezeichnung rund um Australien.
    • Damit dieser tropische Wirbelsturm entstehen kann, benötigt es bestimmte Faktoren: warmes Meerwasser, eine bestimmte Lage, keine störenden anderen Winde und die Corioliskraft.
    • Die Corioliskraft ist eine ablenkende Kraft, die durch die Erdrotation entsteht. Sie hat Einfluss auf die Winde.

    Übrigens haben Hurrikane eine Windgeschwindigkeit ab 118 km/h. Hurrikan Katrina erreichte 280 km/h.

  • Tipps

    Achtung: Hochwasserschutzwände sowie Notfallpumpen sind zum Schutz der gesamten Region installiert.

    Zum Warnmanagement werden meteorologische Vorhersagen weiter ausgebaut und Evakuierungspläne erarbeitet. Frühzeitige Warnungen sind immer mehr möglich.

    Lösung

    Es gibt rund um die Welt Gebiete, die sehr stark durch tropische Wirbelstürme gefährdet sind. Die Schutzmaßnahmen für diese Gebiete werden immer weiter ausgedehnt.

    • Warnung und Evakuierung: Heutige meteorologische Messverfahren können Hurrikane frühzeitig erfassen und Warnungen können rechtzeitig gegeben werden. Evakuierungspläne sind für viele Regionen erarbeitet.
    • Häuserbau: Die Häuser in diesen Regionen müssen besonders verstärkt werden. Hierbei geht es um eine gute Bodenverankerung, um die Verbindung einzelner Hausteile miteinander (Hurrikanstraps) und um verstärkte Fensterläden (Stormshutters).
    • Schutzmaßnahmen für die Region: Deiche und Hochwasserschutzwände werden erhöht und verstärkt. Abflusskanäle werden strategisch ausgebaut und Notfallpumpen zum Abpumpen von Sturmflutwasser installiert.

    $\rightarrow$ Allerdings sind alle diese Maßnahmen sehr kostspielig. Ärmere Länder sind deshalb oft viel unzulänglicher ausgerüstet als die Industriestaaten. Wenn Unterschiede zwischen Armut und Reichtum dargestellt werden, wird oft von der Schere zwischen Arm und Reich gesprochen (siehe Abbildung).

  • Tipps

    Was glaubst du, werden Hurrikane zunehmen oder abnehmen?

    Die Erwärmung der Erde durch die hohe Abgabe an Treibhausgasen führt zu einer zunehmenden Anzahl an Hurrikanen.

    Lösung

    Sicher hast du schon von den Gefahren des Klimawandels gehört. Seit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts werden immer mehr Treibhausgase erzeugt.

    Die Vermehrung der Treibhausgase in der Atmosphäre führt dazu, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde ansteigt. Folgen dieser Erderwärmung sind die Zunahme tropischer Wirbelstürme (z. B. Hurrikan), Flutwellen und Dürrekatastrophen.

  • Tipps

    Die Klimaerwärmung, ausgelöst durch eine steigende Konzentration der Treibhausgase, hat auch Auswirkungen auf die Weltmeere.

    Neben Schutzmaßnahmen muss weltweit versucht werden, die Treibhausgase zu reduzieren, um das ökologische Gleichgewicht der Erde und der Meere beizubehalten.

    Lösung

    Seit dem Jahr 2005 mit Hurrikan Katrina ist eine Vielzahl heftiger tropischer Wirbelstürme über die betreffenden Gebiete gezogen und hat trotz verbesserter Schutzmaßnahmen für Zerstörung gesorgt.

    Jetzt weißt du, dass Schutzmaßnahmen alleine nicht ausreichen, um die Bevölkerung an diesen Küstenabschnitten zu schützen. Weltweit müssen Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen umgesetzt werden, um die Erderwärmung zu stoppen. Um so neben der Zunahme von Hurrikans auch Dürren, Überschwemmungen und den Anstieg des Meeresspiegels zu verhindern.

    Merke dir: Hurrikane sind Naturgewalten, die man nicht verhindern kann. Jedoch reduzieren geeignete Schutzmaßnahmen die zerstörerischen Folgen. Der Einsatz gegen die Klimaerwärmung kann die Zunahme der Hurrikans limitieren.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten