Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Entstehung von Wind

Wind entsteht, wenn Luftdruckunterschiede ausgeglichen werden und Luft von Hoch- zu Tiefdruckgebieten strömt. Interessiert? Erfahre mehr über die Entstehung von Wind und entdecke verschiedene Windsysteme!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 84 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Die Entstehung von Wind
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Die Entstehung von Wind Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Entstehung von Wind kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nachdem warme Luft nach oben gestiegen ist, hinterlässt sie unten einen niedrigeren Luftdruck.

    Taucht ein Gebiet mit niedrigerem Luftdruck auf, strömt die Luft vom Ort mit höherem Luftdruck zum Ort mit niedrigerem Luftdruck.

    Lösung

    Jetzt weißt du, wie Wind entsteht:

    • Warme Luft steigt nach oben. Dadurch ist unten weniger Luft, also ein geringerer Luftdruck.
    • Entsteht an einem Ort solch ein Gefälle im Luftdruck, schafft die Luft einen Ausgleich.
    • Die Luft strömt immer vom Ort des hohen Drucks zum Ort des niedrigen Drucks.
    • Und da sich die Luft bewegt, entsteht ein Luftstrom: der Wind.

    $\rightarrow$ Je höher das Luftdruckgefälle, desto stärker der Wind.

  • Tipps

    Warme Luft steigt immer nach oben.

    Tagsüber befindet sich hoch über dem Land ein Hoch und hoch über dem Meer ein Tief.

    Der Wind strömt vom Höhenhoch zum Höhentief.

    Durch das Luftdruckgefälle in der Höhe entsteht direkt über der Erdoberfläche ein Bodenhoch (Meer) und ein Bodentief (Land).

    Lösung

    Das Land-See-Windsystem führt an den Küsten zu einem steten Wind in verschiedenen Stärken.

    • Tagsüber strömt in den oberen Lagen die Luft vom Höhenhoch an Land zum Höhentief am Meer.
    • Und am Boden strömt die Luft umgekehrt: vom Bodenhoch (Meer) zum Bodentief (Land).

    $\rightarrow$ Winde werden nach der Richtung benannt, aus der sie wehen.

    $\rightarrow$ Das heißt tagsüber weht am Meer weit oben ein Landwind.

    $\rightarrow$ Und unten erleben die Menschen an der Küste tagsüber einen See- oder Meerwind.

  • Tipps

    Über dem Land herrschen nachts ein Bodenhoch und ein Höhentief.

    Über dem Meer liegen nachts das Bodentief und ein Höhenhoch.

    Lösung

    Der Unterschied zwischen Tag und Nacht beim Land-See-Windsystem führt zur Umkehrung der Rotationsrichtung.

    • Für Wassersportlerinnen und Wassersportler ist diese Kenntnis beispielsweise sehr wichtig:
    • Morgens herrscht an der Küste in der Regel Seewind. Man spricht von auflandigem Wind oder auch von onshore.
    • Nachmittags flacht dann dieser Wind ab und gegen Abend kommt er dann von Land: ablandiger Wind oder auch offshore.
    • Ist man beispielsweise Surfanfängerin oder Surfanfänger, ist es beruhigend, dass der Wind morgens vom Meer in Richtung Land weht und ein Abdriften mit dem Surfboard nicht ganz so schnell passiert wie in den Abendstunden bei ablandigem Wind.
  • Tipps

    Ausschlaggebende Faktoren der Aufwärmung von Städten sind dunkler Asphalt, Wärmespeicherung durch Steinhäuser und Abgase.

    Städte verfügen über eine natürliche Klimaanlage: Abgasluft wird in der Höhe entfernt und am Boden strömt frische Landluft in die Städte.

    Lösung

    Für das Klima in der Stadt ist das Flur-Windsystem perfekt: Warme Stadtluft mit Abgasen wird in der Höhe entsorgt und frische Landluft fließt der Stadt zu.

    Das Land-See- und das Flur-Windsystem gehören zu den regionalen Windsystemen.

    • Dabei zirkuliert Luft aufgrund bestimmter regionaler Gegebenheiten.
    • Zu den regionalen Windsystemen gehören auch andere bekannte Winde, wie z. B. Föhn, Mistral und tropische Wirbelstürme.

    Neben den regionalen Windsystemen gibt es die globalen Windsysteme (z. B. Passatwinde, Westwinde, polare Ostwinde).

  • Tipps

    Wird die Lunge zusammengedrückt, wird der Druck der Luft in der Lunge höher. Ein Hochdruck entsteht.

    Außerhalb des Körpers herrscht im Vergleich zur Lunge ein Tiefdruck und die Luft strömt von der Lunge nach draußen.

    Lösung

    Dieser natürliche Ablauf im Körper spiegelt das Grundphänomen der Windentstehung in der Natur wider.

    $\rightarrow$ Irgendwo entsteht ein höherer Druck der Luft:

    • a) in der Lunge durch das Zusammenpressen der Lunge,
    • b) in der Natur durch die Erwärmung und das Hochsteigen der Luft.
    $\rightarrow$ Entsteht solch ein Luftdruckgefälle, dann strömt Luft stets vom Hochdruck zum Tiefdruck.

  • Tipps

    Luft hat ein Gewicht und dieses Gewicht übt eine Kraft aus: der Luftdruck.

    Merke dir: Bei uns an der Erdoberfläche ist der Luftdruck hoch und mit der Höhe nimmt der Luftdruck stetig ab.

    Lösung

    Zwischen den großräumigen Hoch- und Tiefdruckgebieten entstehen wie bei den regionalen Windsystemen Winde.

    • Ein riesiges und bekanntes Tiefdruckgebiet liegt direkt am Äquator.
    • Aufgrund der sehr hohen Sonneneinstrahlung steigt hier großräumig Luft nach oben, ein Tiefdruckgebiet entsteht: die äquatoriale Tiefdruckrinne.
    Wichtige Faktoren, die Einfluss auf Winde haben, sind:
    • die Intensität der Sonneneinstrahlung,
    • die Ausgleichsbewegungen vom Hochdruck- zum Tiefdruckgebiet sowie
    • die Corioliskraft (Ablenkung der Windbewegung durch die Erddrehung).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.515

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.691

Übungen

33.640

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen