Verben auf -er im Präsens
Verben auf -er im Präsens
Beschreibung Verben auf -er im Präsens
In diesem Video fangen wir an, uns mit dem Präsens zu beschäftigen. Eine gute Nachricht vorweg: Neunzig Prozent der französischen Verben enden auf –er und sind regelmäßig. Hier lernst du die Grundregeln und zahlreiche Beispielsätze dazu. Außerdem erkläre ich dir einige Besonderheiten. Danach kannst du Verben wie manger (Nous mangeons à la cantine.), parler (Tu parles fort.) oder envoyer (j’envoie une lettre.) einwandfrei konjugieren. Denk dran: Vom Präsens werden die meisten anderen Zeiten abgeleitet. Das heißt: Es lohnt sich, dieses Video fleißig anzugucken!
Verben auf -er im Präsens Übung
-
Zeige die Bestandteile des Verbs auf.
TippsDer Stamm ist der Teil der Verbs, der beim Konjugieren unverändert bleibt.
Die Verbendung verändert sich mit der Person, in der das Verb steht.
LösungDas Französische umfasst drei Gruppen von Verben. Den größten Teil bilden die regelmäßigen Verben auf -er. Sie sind deshalb regelmäßig, weil sie beim Konjugieren nur die Endung verändern. Der Verbstamm bleibt gleich. Um das Verb richtig zu beugen (konjugieren), streichst die Infinitivendung -er weg und hängst die jeweilige Endung im Präsens an:
- -e (je parle)
- -es (tu parles)
- -e (il/elle/on parle)
- -ons (nous parlons)
- -ez (vous parlez)
- -ent (ils/elles parlent)
-
Gib die passende Verbform an.
TippsDie Verbform der 2. Person Singular endet immer auf ein -s.
Das Subjektpronomen je wird apostrophiert, wenn darauf ein Verb mit Anfangsvokal folgt.
LösungAuch wenn es unter den regelmäßigen Verben auf -er ein paar Besonderheiten gibt, betrifft das nicht die Verbendungen. Es gibt sechs Präsensendungen, die mit den jeweils drei Personen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) im Singular bzw. Plural stehen.
Singular
- je → -e
- tu → -es
- il/elle → -e
- nous → -ons
- vous → -ez
- ils/elles → -ent
-
Arbeite die Verbformen heraus.
TippsVersuche zuerst die Verb-Endungen zu erkennen.
Erinnere dich an die Verben aus dem Video.
LösungObwohl die Gruppe der Verben auf -er sehr regelmäßig ist, so gibt es doch bei ein paar Verben Besonderheiten, die man zusätzlich beachten muss. Diese Besonderheiten betreffen den Verbstamm, der sich in der 1. und 2. Person Plural und im Infinitiv von den anderen Formen unterscheidet. Dazu zählen unter anderem folgende Verben:
- appeler (z. B. ils appellent vs. nous appelons)
- acheter (z. B. j'achète vs. vous achetez)
- envoyer (z. B. tu envoies vs. nous envoyons)
- payer ( z. B. elle paie vs. vous payez)
- répéter (z. B. je répète vs. nous répétons)
- nous commençons
- nous mangeons
-
Ermittle die passenden Formen von aller.
TippsDas Verb aller ist unregelmäßig.
Die aller-Formen der 1. und 2. Person Plural haben denselben Stamm wie der Infinitiv.
Drei Verbformen in der Auswahl sind falsch.
In eine Lücke musst du keine konjugierte Verbform, sondern den Infinitiv einsetzen.
LösungDas Verb aller (gehen) endet zwar auf -er, zählt aber zu den unregelmäßigen Verben der 3. Gruppe. Es zählt zu den am häufigsten gebrauchten Verben im Französischen, z.B. wird auch das Futur mit aller gebildet. Seine Formen im Präsens sind sehr unregelmäßig, du musst sie dir besonders einprägen:
- je vais
- tu vas
- il/elle va
- nous allons
- vous allez
- ils/elles vont
-
Entscheide, welche Verbformen gleich ausgesprochen werden.
TippsDie Singularformen bei den regelmäßigen Verben auf -er werden alle gleich ausgesprochen.
Insgesamt vier der Verbformen sind homonym, werden also gleich ausgesprochen.
LösungIm Französischen wird nicht jeder Buchstabe, der geschrieben wird, auch ausgesprochen. Das heißt, man muss beim Vokabellernen umso mehr auf die Rechtschreibung achten.
Bei den regelmäßigen Verben auf -er werden vier Verbformen gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben. Man nennet diese Verbformen homonym.
- die Singularformen: je travaille, tu travailles, il/elle travaille
- und die Form der 3. Person Plural: ils/elles travaillent
Die Formen der 1. und 2. Person Plural unterscheiden sich in der Aussprache von den anderen.
-
Bilde die gesuchte Verbform.
TippsBei den Verben acheter, appeler, manger und payer musst du Besonderheiten beachten.
Bei einer Verbform musst du einen Akzent setzen.
Bei einer Verbform gibt es zwei korrekte Schreibweisen.
LösungDer Großteil der Verben auf -er ist regelmäßig, z. B. aimer (lieben), chercher (suchen), parler (sprechen) und travailler (arbeiten). Um diese Verben zu konjugieren, streichst du vom Infinitiv das -er weg und hängst die entsprechende Präsensendung an: -e, -es, -e, -ons, -ez und -ent.
Bei einigen Verben dieser sonst so regelmäßigen Gruppe gibt es ein paar Ausnahmen, bei denen sich beim Konjugieren der Verbstamm ändert. Hierzu zählen acheter (kaufen), appeler (anrufen) oder payer (zahlen). Welche Besonderheiten das sind, lernst du beim Vokabellernen.
Wichtig ist zu verstehen, dass diese Veränderung im Verbstamm bei den Singularformen und der 3. Person Plural dieselben sind, das heißt: Der Verbstamm im Infinitiv ist derselbe wie in der 1. und 2. Person Plural. Diese Verbformen sind also nicht vollständig unregelmäßig.
88 Kommentare
Danke
tolles Video, kann jetzt schon viel besser Französich! :)
Merci beaucop !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :) : )
Hallo Itslearning Nutzer 2535 408268,
was genau hat dir bei den Verben auf -er noch Probleme bereitet? Wir helfen dir hier oder im Hausaufgabenchat gern weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Nicht so gut