Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ 08:14 min
Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ kannst du es wiederholen und üben.
-
Gib an, wie man den Teilungsartikel im Deutschen wiedergibt.
Tipps
Hast du in Deutsch schon einmal etwas von einem Teilungsartikel gehört?
Welcher Artikel steht in deutschen Sätzen, wenn darin eine unbestimmte Menge (z.B. Mehl) vorkommt?
Ein typisches Beispiel, bei dem man den Teilungsartikel im Französischen verwendet, ist das Einkaufen. Überlege, wie du einem Verkäufer auf dem Markt sagst, was du brauchst.
Lösung
Im Video erfährst du gleich zu Beginn etwas Wichtiges, das du über den Teilungsartikel wissen musst: Der Teilungsartikel, also l'article partitif, ist eine Besonderheit der französischen Sprache. Wir kennen diesen Artikel im Deutschen nicht, das heißt er hat bei uns keine Entsprechung. Deshalb fällt es deutschen Lernern auch nicht immer leicht, diesen Artikel richtig zu verwenden.
Aber: Übung macht bekanntlich den Meister.
-
Bestimme, bei welchen Formen es sich um einen Teilungsartikel handelt.
Tipps
Der Teilungsartikel ist eine zusammengesetzte Form aus dem der Präposition de und dem bestimmten Artikel.
Im Französischen gibt es drei verschiedene Artikel: den bestimmten Artikel, den unbestimmten Artikel und den Teilungsartikel.
Der Teilungsartikel im Französischen steht bei
- unzählbaren Mengen oder Sachen
- meist nach Abstrakta
- und oft nach dem Verb faire.
Lösung
Den Teilungsartikel erkennt man daran, dass er sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel zusammensetzt.
Insgesamt werden vier Formen unterschieden:
- maskulin Singular: du oder de l'
- feminin Singular: de la oder de l'
- feminin und maskulin Plural: des
-
Ergänze den Teilungsartikel.
Tipps
Der Teilungsartikel setzt sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel zusammen.
Man unterscheidet vier verschiedene Formen des Teilungsartikels.
Aufpassen musst du, wenn das Nomen nach dem Teilungsartikel mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt.
Die Form des Teilungsartikels im Plural ist dieselbe wie die des unbestimmten Artikels im Plural.
Lösung
Schreibe dir die Tabelle aus dem Video, in der die verschiedenen Formen des Teilungsartikels vorkommen, ab.
Die Formen setzen sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel le, la oder les zusammen.
Je nachdem, ob der Teilungsartikel mit einem männlichen oder weiblichen Nomen im Singular oder Plural steht, wird er unterschiedlich gebildet:
- Bei männlichen Nomen im Singular steht du.
- Bei weiblichen Nomen im Singular steht de la.
- Beginnt ein Nomen mit einem Vokal oder einem stummen h, egal ob weiblich oder männlich, steht die Form de l'
- Im Plural steht bei allen Nomen die Form des. Sie ist identisch mit der Pluralform des unbestimmten Artikels.
-
Erschließe, ob ein Teilungsartikel oder die Präposition de verwendet wird.
Tipps
Sind die angegebenen Mengen zählbar und bestimmt?
Was passiert mit dem Teilungsartikel, wenn ein Satz verneint wird?
Lösung
Der Teilungsartikel steht zwar bei unbestimmten Mengen oder bei nicht zählbaren Stoffen, allerdings nicht in Sätzen, die verneint werden. Hier steht nur die Präposition de oder wenn das Folgewort mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt die Form d'.
Bei Mengen, die mit einer Angabe wie zum Beispiel mit einem Adverb näher bestimmt werden, steht ebenfalls die Präposition de.
-
Entscheide, wann der Teilungsartikel gebraucht wird und wann nicht.
Tipps
Der Begriff Teilungsartikel meint nicht, dass etwas geteilt wird, sondern er bezeichnet eine Teilmenge von etwas.
Wenn der Teilungsartikel in den Fällen, die in der Übung vorkommen, nicht gebraucht wird, steht nur die Präposition de bzw. d'.
Lösung
Grundsätzlich kannst du dir merken: Der Teilungsartikel steht im Französischen bei unbestimmten, nicht zählbaren Mengen einer Sache, eines Stoffes oder einer Substanz. Außerdem steht er oft in Verbindung mit abstrakten Nomen oder auch bei Ausdrücken mit dem Verb faire.
Es gibt aber auch viele Fälle, wo man eine Menge bezeichnet, und kein Teilungsartikel steht, sondern nur die Präposition de bzw. d', wenn das Folgewort mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt.
Gemeint sind:
- Verpackungsbezeichnungen wie z.B. une bouteille de
- Maß- und Gewichtsangaben wie z.B. un kilo de, un litre de
- die Ausdrücke un morceau de und une tranche de
- Mengenadverbien wie z.B. beaucoup de
-
Bestimme, welche Form in die Lücke gehört.
Tipps
Der Teilungsartikel setzt sich zusammen aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel. Es gibt vier Formen: du, de la, de l' und des.
Der Teilungsartikel steht bei unbestimmten Mengen.
Der Teilungsartikel steht nach Abstrakta und nach Ausdrücken mit dem Verb faire.
Nach Mengenadverbien steht kein Teilungsartikel.
Nach Maß- und Gewichtsangaben steht kein Teilungsartikel.
Lösung
Im Französischen verwendet man den Teilungsartikel, wenn eine angegebene Menge nicht näher bestimmt wird oder Sachen nicht zählbar sind. Außerdem steht er bei Abstrakta oder bei Ausdrücken mit dem Verb faire, wie z.B. bei Bezeichnungen einer Sportart.
Steht allerdings eine Maß-, Gewichts- oder Verpackungsangabe oder auch ein Mengenadverb bei einer Menge, dann steht nur die Präposition de und nicht der Teilungsartikel.
30 Kommentare
Bonjour M.Laurent
ich konnte mit diesem Video super lernen und auch mit ihren anderen Videos.
Au revoir,
Soufian
Bonjour Vera,
genau, hinter dem Verb « aimer » steht kein « de ». Wo im Video oder in der Übung hast du denn diesen Fehler gefunden?
Viele Grüße aus der Redaktion
Bonjour! Ich wollte ihnen nur mitteilen, dass hinter dem Verb "aime" kein de steht !
Hallo Maxsi,
genau richtig, hinter dem Verb aimer steht kein "de", es heißt z.B. j'aime nager = ich liebe Schwimmen. Liebe Grüße von Sofatutor
kein de hinter dem Verb aimer
danke
Hallo David,
hast du eine konkrete Frage zu dem Thema? Dann helfen wir dir gern weiter.
Liebe Grüße!
Ich finde das deine viedeos toll sind und mir immer weiterhelfen doch hier habe Ich nichts richtig verstanden wie das funktioniert. Trotzdem danke !!!
Sehr sehr gut erklärt wie alle deine Videos man verstet alles nach dem Video
Sehr hilfreich, danke Laurent!
Danke
Danke, jetzt habe ich es verstanden!
Gut erklärt
Die Töne waren das beste. Der rest auch, aber die Töne, Göttlich!
mit mengenangaben ist es aber kein teilungsartikel mehr
Dieses Video ist das beste was ich im Französischteil gefunden habe
TOP!!!!!! Weiter so!
wollte auch sagen was sonnenschein sagen wollte ;-(
HEHE Spass B-)
Das ist ein richtig, richtig gutes Video!! Es ist nämlich klasse erklärt und es macht Spaß zuzuschauen!! Sogar mit TÖNEN! Das findet man hier echt selten!! SUPER! Weiter so! :-)
Super erklärt!;)
ist gut
Das Video ist super ! Ich hab gleich alles verstanden!!
Vielen Dank
War ok
Ist ganz gut erklärt
Deine Videos sind echt klasse!! Da verstehe ich des gleich. Danke
Hat mir sehr Geholfen! DANKE :)
sehr gut erklärt
...
Glaub schon ??
Glaub schon ??
Ist bien des choses auch eine Ausnahme?