Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Jacques-Yves Cousteau

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.0 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Jacques-Yves Cousteau
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Jacques-Yves Cousteau

Der französische Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau wurde am 11. Juni 1910 bei Bordeaux geboren. Cousteau drehte über 100 Filme und schrieb mehrere Bücher. Er starb am 25. Juni 1997 in Paris. Im Zentrum seines Lebens standen stets das Meer und seine Bewohner.

Transkript Jacques-Yves Cousteau

Im Juni 1910 wird in Saint-Andre in Frankreich Jacques Yves Cousteau geboren. Er widmet sein Leben der Erforschung des Meeres. Seine Neugierde und Liebe für das Meer, erwachsen aus einem inneren Kampf, den Cousteau schon als Kind gewinnt. Eines Tages verbietet ihm ein Lehrer das Schwimmen, weil er der Meinung ist, der Kleine sei physisch zu schwach. Seit diesem Tag beschäftigt sich Jacques, der ansonsten keinerlei Interesse für Sport zeigt, erst recht mit dem Schwimmen. Er tut dies mit solcher Intensität, dass er einer der besten Schwimmer Frankreichs wird. Im Jahr 1943 entwirft und baut Cousteau mit einem Freund ein Unterseeboot mit komprimierter Luft, das dem Forscher zum Ersten Mal die Möglichkeit gibt, sich frei in den Tiefen des Meeres zu bewegen. Nach einem Militärdienstzeit in Indochina organisiert er eine Studiengruppe zur Unterwasser Forschung bei der französischen Kriegsmarine in Toulon. Cousteau versichert, dass die angeborene Neugierde für alles, was sich unter der Meeresoberfläche abspielt, der Antrieb für alle seine Forschungen ist. Sie hat ihn schon früh dazu getrieben, mit einem Paar Motorradbrillen unter Wasser zu schwimmen. Cousteau konstruiert das erste Presslufttauchgerät und erfindet ein kugelförmiges Unterseeboot ohne Schiffsschraube, das bis zu einer Tiefe von 350 Metern zu tauchen vermag. Im Jahr 1950 baut er ein altes Minensuchboot der französischen Marine um und nennt es Calypso. An Bord dieses improvisierten Forschungsschiffes unternimmt er eine große Zahl wissenschaftlicher Kreuzfahrten. Eine davon dauert dreieinhalb Jahren. Cousteau fährt damit in das Rote Meer, in den Indischen Ozean, in den Atlantik und in den Pazifik. Im Laufe dieser Kreuzfahrten, an denen Wissenschaftler verschiedenster Nationen teilnehmen, stellt er ganz außergewöhnliche Unterwasser Filme und Serien für das Fernsehen her, die auf der ganzen Welt gezeigt werden. 1957 wird er zum Direktor des meereswissenschaftlichen Instituts von Monaco bestellt und erhält von der Stadt Long Beach in Kalifornien den Auftrag, auf dem Dampfer Queen Mary ein Meeresmuseum einzurichten. Das Museum wird außergewöhnlich, teils wegen des Platzes, auf dem es sich befindet, teils wegen seiner Ausstattung. Sie zeigt die Probleme der Auseinandersetzung des Menschen mit dem Meer. Er lebt vom Meer, und im Meer muss er die Ursprünge seiner Existenz suchen. Er muss dabei die angeborene Furcht vor dem Wasser und den Bewohnern der Tiefe überwinden. Das Museum in Long Beach wird 1971 eröffnet und will sozusagen ein Verbindungsglied zwischen dem Menschen und dem Fisch herstellen. Cousteau ist Erfinder, Erneuerer, Regisseur und Konstrukteur von Maschinen, die sich nicht einmal Jules Verne hätte einfallen lassen und darüber hinaus ein hervorragender Schriftsteller. Seine Bücher über Haie, Delphine, Tintenfische und Wale, die er zum Teil mit Philippe, seinem Sohn und besten Mitarbeiter geschrieben hat, sind Dokumente der aufregenden Abenteuer eines Lebens, das der Entschleierung jener Geheimnisse gewidmet ist, welche die Tiefen des Ozeans verbergen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.424

Lernvideos

40.305

Übungen

36.077

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden