Les articles indéfinis: un, une, des – die unbestimmten Artikel
Erfahrt, wann und wie man die unbestimmten Artikel im Französischen verwendet. Entdeckt die Unterschiede zu den deutschen Artikeln und erhaltet praktische Beispiele zur Anwendung. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!
- Französischer unbestimmter Artikel: un, une, des
- Beispielsätze für den französischen unbestimmten Artikel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel

Les articles indéfinis: un, une, des – die unbestimmten Artikel

Französische Teilungsartikel „du“, „de la“, „de l’“ und „des“

Bestimmte und unbestimmte Artikel und Teilungsartikel mit „de“ (Übungsvideo)

Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ (Übungsvideo)

Der zusammengezogene Artikel mit der Präposition à

Wochentage – Wann verwende ich einen Artikel?

Teilungsartikel mit „de“ – Bildung

Teilungsartikel mit „de“ – Gebrauch
Les articles indéfinis: un, une, des – die unbestimmten Artikel Übung
-
Entscheide, ob zu den folgenden Wörtern der Artikel un oder une gehört.
TippsBei den Beispielwörtern handelt es sich um vier männliche und vier weibliche Tiernamen.
Für die männlichen Tiere verwendest du im Singular den unbestimmten Artikel un und für die weiblichen une.
Bei einigen Tiernamen wird zwischen einem männlichen und einem weiblichen Tier unterschieden. Dann erhält das männliche Tier den Artikel un und das weibliche Tier den Artikel une. Die weiblichen Formen erkennst du leicht an einer längeren Endung, häufig ein -e.
LösungKonntest du die weiblichen von den männlichen Tiernamen gut unterscheiden?
Viele der weiblichen Tiere erhalten im Französischen die Endung -e, zum Beispiel un éléphant – ein Elefant → une éléphante – eine Elefantin.
Andere weibliche Tiere haben ganz eigene Formen, die du auswendig lernen solltest, zum Beispiel un lion – ein Löwe → une lionne – eine Löwin.
Außerdem gibt es Tiernamen, die in ihrer Grundbezeichnung entweder männlich oder weiblich sind, zum Beispiel un zèbre – ein Zebra, un hippopotame – ein Nilpferd und une autruche – ein Strauß. -
Welche Artikel haben sich im folgenden Text versteckt?
TippsNicht immer stimmt das grammatische Geschlecht der deutschen und französischen Nomen überein, zum Beispiel bei une autruche – ein Strauß.
Im Deutschen gibt es keinen unbestimmten Artikel im Plural. Im Französischen heißt der unbestimmte Artikel im Plural des. Dieser Artikel gilt sowohl für maskuline als auch für feminine Nomen.
Deutsche Übersetzung:
In einer Stadt gibt es einen Zoo. In diesem Zoo gibt es einen Elefanten. Der Elefant ist groß und hat einen langen Rüssel. Es gibt auch einen Tiger im Zoo. Der Tiger ist gestreift und schnell. Neben dem Tiger befindet sich ein Affe. Der Affe ist klein und wendig. Es gibt einen Löwen in einem Käfig. Der Löwe hat eine majestätische Mähne. In der Nähe des Löwen befindet sich ein Zebra. Das Zebra hat schwarze und weiße Streifen.
Es gibt viele Vögel im Zoo. Ein Papagei, ein Pfau und ein Strauß laufen frei herum. In der Nähe der Vögel gibt es Schildkröten, die sich langsam bewegen. Die Besucher und Besucherinnen können einen Braunbären sehen. Der Bär ist groß und haarig. Und schließlich gibt es einen schlafenden Koala auf einem Baum. Der Koala ist süß und ruhig.
LösungDie unbestimmten Artikel im Französischen sind un für maskulin Singular, une für feminin Singular und des für den unbestimmten Pluralartikel, der für maskuline und feminine Nomen gilt und für den es im Deutschen keine Entsprechung gibt.
Hier siehst du die unbestimmten Artikel aus dem Übungstext mit den dazugehörigen Nomen:
- maskulin Singular: un zoo – ein Zoo, un éléphant – ein Elefant, un tigre – ein Tiger, un singe – ein Affe, un lion – ein Löwe, un zèbre – ein Zebra, un perroquet – ein Papagei, un paon – ein Pfau, un ours – ein Bär, un koala – ein Koala, un arbre – ein Baum
- feminin Singular: une ville – eine Stadt, une trompe – ein Rüssel, une cage – ein Käfig, une crinière – eine Mähne, une autruche – ein Strauß
- Plural: des rayures – Streifen, des oiseaux – Vögel , des tortues – Schildkröten
Diese kannst du jetzt auch noch einmal im Text nachlesen:
Il y a un zoo dans une ville. Dans ce zoo, il y a un éléphant. L'éléphant est grand et a une trompe longue. Il y a aussi un tigre dans le zoo. Le tigre est rayé et rapide. À côté du tigre, il y a un singe. Le singe est petit et agile. Il y a un lion dans une cage. Le lion a une crinière majestueuse. Près du lion, il y a un zèbre. Le zèbre a des rayures noires et blanches.
Il y a beaucoup d'oiseaux dans le zoo. Un perroquet, un paon et une autruche se promènent librement. Près des oiseaux, il y a des tortues qui se déplacent lentement. Les visiteurs peuvent voir un ours brun. L'ours est gros et poilu. Enfin, il y a un koala endormi sur un arbre. Le koala est mignon et tranquille.
Übersetzung des Textes: In einer Stadt gibt es einen Zoo. In diesem Zoo gibt es einen Elefanten. Der Elefant ist groß und hat einen langen Rüssel. Es gibt auch einen Tiger im Zoo. Der Tiger ist gestreift und schnell. Neben dem Tiger befindet sich ein Affe. Der Affe ist klein und wendig. Es gibt einen Löwen in einem Käfig. Der Löwe hat eine majestätische Mähne. In der Nähe des Löwen befindet sich ein Zebra. Das Zebra hat schwarze und weiße Streifen.
Es gibt viele Vögel im Zoo. Ein Papagei, ein Pfau und ein Strauß laufen frei herum. In der Nähe der Vögel gibt es Schildkröten, die sich langsam bewegen. Die Besucher und Besucherinnen können einen Braunbären sehen. Der Bär ist groß und haarig. Und schließlich gibt es einen schlafenden Koala auf einem Baum. Der Koala ist süß und ruhig.
-
Welcher Artikel passt zu welchem Wort?
TippsZu jedem Artikel passen zwei Wörter.
Die Vokabel „Mädchen“ ist im Französischen feminin.
An der Endung -s erkennst du hier leicht die Wörter im Plural.
LösungDas ist die richtige Zuordnung:
- Das französische Wort für „Mann“ ist wie im Deutschen maskulin und hat den Artikel un, also ist richtig: un homme – ein Mann.
- Genauso verhält es sich auch bei garçon: un garçon – ein Junge.
- Das Wort femme für „Frau“ ist entsprechend feminin: une femme – eine Frau.
- Aufpassen musst du bei dem französischen Wort für „Mädchen“, das im Deutschen neutral ist. Hier heißt es richtig: une fille – ein Mädchen.
- Die beiden Wörter enfants und livres stehen im Plural und tragen deshalb den unbestimmten Pluralartikel: des enfants – Kinder, des livres – Bücher.
-
Ergänze die Sätze mit den richtigen unbestimmten Artikeln.
TippsWenn du ein Wort nicht kennst, dann kannst du es im Wörterbuch nachschlagen, um das grammatische Geschlecht (Genus) zu erfahren. Hinter dem gesuchten Nomen steht dann f. für feminin oder m. für maskulin.
Präge dir neue Wörter immer zusammen mit dem Artikel ein!Die Wörter im Plural kannst du anhand der deutschen Übersetzung leicht herausfinden.
LösungDie vollständigen Sätze mit den richtigen unbestimmten Artikeln siehst du hier:
- J'ai un chat noir. – Ich habe eine schwarze Katze.
- Mon frère a une voiture rapide. – Mein Bruder hat ein schnelles Auto.
- Tu veux une pomme? – Möchtest du einen Apfel?
- Elle a des frères et des sœurs. – Sie hat Brüder und Schwestern.
- On peut voir des animaux. – Man kann Tiere sehen.
- Le cours commence dans une heure. – Der Unterricht fängt in einer Stunde an.
-
Teile die unbestimmten Artikel in maskulin, feminin und Plural ein.
TippsDer unbestimmte Pluralartikel lautet im Framzösischen für beide Geschlechter gleich: des.
Da das grammatische Geschlecht (maskulin und feminin) im Französischen nicht immer mit dem deutschen übereinstimmt, lernst du am besten die Nomen immer mit dem dazugehörigen Artikel.
Lösung- Der unbestimmte maskuline (männliche) Artikel Singular im Französischen lautet un. Somit gehören hippotame – Nilpferd, zèbre – Zebra und kangourou – Känguru in die erste Zeile der Tabelle.
- Der unbestimmte feminine (weibliche) Artikel Singular im Französischen heißt une. In der zweiten Zeile stehen also die Wörter antilope – Antilope, autruche – Strauß und girafe – Giraffe.
- Der unbestimmte französische Pluralartikel ist des. Daher gehören des zèbres, des girafes und des antilopes in die dritte Zeile.
-
Entscheide, wann der bestimmte und wann der unbestimmte Artikel zu verwenden ist.
TippsDie Übersetzungen der Sätze können dir helfen zu entscheiden, wann der bestimmte und wann der unbestimmte Artikel gebraucht wird.
Die Bezeichnungen für „Obst“ und „Gemüse“ stehen im Französischen im Plural.
Der unbestimmte Artikel wird für neue Informationen verwendet. Den bestimmten Artikel verwendest du hingegen für bereits bekannte Dinge.
Der unbestimmte Artikel im Plural existiert nur im Französischen. Somit hat er keine deutsche Entsprechung!
LösungKonntest du alle Artikel richtig zuordnen?
So lauten die Sätze richtig:
- Il y a un homme avec un chien. Le chien s'apelle Oscar. – Da ist ein Mann mit einem Hund. Der Hund heißt Oscar.
- Il y a une femme. La femme achète des fruits et des légumes. – Da ist eine Frau. Die Frau kauft Obst und Gemüse.
- Il y a des enfants. Les enfants sont au zoo. – Da sind Kinder. Die Kinder sind im Zoo.
- Nous faisons une salade avec des tomates. – Wir machen einen Salat mit Tomaten.
- Tu peux me donner l'adresse de Josephine? – Kannst du mir die Adresse von Josephine geben?
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait