Wochentage – Wann verwende ich einen Artikel?
Erfahre, wie die französischen Wochentage mit Planetennamen zusammenhängen und warum sie im Französischen kleingeschrieben werden. Plane deine Zeit richtig ein und nutze Beispiele, um sicher im Umgang mit den französischen Wochentagen zu sein. Interesse geweckt? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Die Wochentage auf Französisch – les jours de la semaine
- Wie heißen die Wochentage auf Französisch?
- Wie kann ich mir die Wochentage auf Französisch am besten merken?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les articles définis: le, la, les – die bestimmten Artikel

Les articles indéfinis: un, une, des – die unbestimmten Artikel

Französische Teilungsartikel „du“, „de la“, „de l’“ und „des“

Bestimmte und unbestimmte Artikel und Teilungsartikel mit „de“ (Übungsvideo)

Teilungsartikel mit „de“ – l'article partitif avec „de“ (Übungsvideo)

Der zusammengezogene Artikel mit der Präposition à

Wochentage – Wann verwende ich einen Artikel?

Teilungsartikel mit „de“ – Bildung

Teilungsartikel mit „de“ – Gebrauch
Wochentage – Wann verwende ich einen Artikel? Übung
-
Nenne die französischen Wochentage.
TippsManche Wochentage haben nur wenige Buchstaben und sind kurze Wörter. Beginne am besten mit diesen Formen.
Alle Wochentage in dieser Übung haben dieselbe Endung, nämlich -di.
Folgende Wochentage kommen in der Aufgabe vor: Montag, Samstag, Donnerstag und Mittwoch.
LösungZwei Wochentage in dieser Aufgabe sind sehr kurze Wörter. Das sind lundi und mardi.
Bis auf dimanche, Sonntag, enden alle Wochentage im Französischen mit der Endung -di. Sie leitet sich aus dem lateinischen Wort für Tag dies ab. Jetzt kannst du auch die längeren Wochentage leichter bilden, nämlich samedi und mercredi.
-
Gib an, wie die Wochentage auf Deutsch heißen.
TippsDie französischen Wochentage leiten sich von Planetennamen ab, nach denen in der Antike auch Götter benannt wurden.
Der Mittwoch und der Samstag beginnen im Deutschen und Französischen mit dem gleichen Buchstaben.
Die Wort für Sonntag leitet sich aus dem Lateinischen dies domenica ab und endet nicht wie die anderen Wochentag im Französischen auf -di.
LösungSchreibe dir die Übersicht der Wochentage mit den französischen und deutschen Bezeichnungen aus dem Video ab und lerne sie auswendig.
Alle Wochentage, bis auf den Sonntag, enden auf die Endung -di:
- lundi – Montag
- mardi – Dienstag
- mercredi – Mittwoch
- jeudi – Donnerstag
- vendredi – Freitag
- samedi – Samstag
-
Gib an, wie man auf Französisch donnerstags sagt.
TippsDer Montag heißt auf Französisch lundi und montags le lundi.
Der bestimmte Artikel macht also einen großen Unterschied.LösungWenn man im Deutschen das Adverb donnerstags gebraucht, so bringt man zum Ausdruck, dass etwas regelmäßig an einem Donnerstag stattfindet oder passiert.
Im Französischen benutzt man, um das auszudrücken, den bestimmten Artikel le. Dieser wird dann zusammen mit dem Wochentag gebraucht. Also hier: le jeudi.
-
Entscheide, ob der Wochentag mit oder ohne den bestimmten Artikel le steht.
TippsWenn etwas nur einen einzigen, bestimmten Wochentag betrifft, so steht der Wochentag ohne le.
Wenn etwas jede Woche stattfindet, dann braucht man den bestimmten Artikel le vor dem Wochentag.
LösungSchaue dir im Video an, wann man die Wochentage mit und wann ohne den bestimmten Artikel le verwendet:
- Steht der Wochentag ohne Artikel, so meint man dann nur einen bestimmten Tag in der Woche. Im Deutschen verwenden wir hier die Präposition am.
- Steht der Wochentag mit Artikel, so drückt das eine Regelmäßigkeit aus. Im Deutschen bilden wir aus dem Wochentag ein Adverb, indem wir ein -s anhängen wie z. B. bei montags, dienstags etc.
-
Gib die Wochentage auf Französisch in der richtigen Reihenfolge wieder.
TippsDie Woche beginnt mit dem Tag des Mondes. Im Französischen leitet sich dieser Wochentag also von der Bezeichnung für Mond, lune, ab.
Die Bezeichnung für Mittwoch auf Französisch beginnt auch mit einem m.
Der Sonntag endet im Französischen nicht auf die Endung -di.
LösungGehe die Übersicht der Wochentage aus dem Video noch einmal durch und präge dir die französischen Bezeichnungen in der richtigen Reihenfolge ein. Schreibe die Wochentage auf und sprich sie dir laut vor:
- lundi
- mardi
- mercredi
- jeudi
- vendredi
- samedi
- dimanche
-
Gib die Übersetzung der Sätze auf Französisch an.
TippsÜberlege dir: Willst du sagen, dass eine Aktivität regelmäßig stattfindet/du regelmäßig etwas machst oder handelt es sich nur um einen bestimmten Tag?
Schau in einem Wörterbuch nach, wenn dir bestimmte Vokablen nicht mehr einfallen.
Vergiss nicht, am Satzanfang großzuschreiben.
LösungOb der Wochentag im Französischen mit le steht, hängt davon ab, ob etwas regelmäßig stattfindet oder nur an einem bestimmten Tag:
- Um zu sagen, dass etwas an einem bestimmten Tag in der Woche stattfindet, verwenden wir im Deutschen die Präposition am. Hier steht im Französischen der Wochentag dann ohne Artikel.
- Um auszudrücken, dass etwas regelmäßig an einem Wochentag stattfindet, benutzt man im Deutschen Adverbien wie montags, dienstags etc. Im Französischen steht der Wochentag dann mit dem bestimmten Artikel le.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait