Listening comprehension – Zuhören leicht gemacht
Was ist Hörverstehen? Es ist eine Aufgabe, die deine Fähigkeit testet, gesprochene Fremdsprachen zu verstehen. Lerne, wie du dich erfolgreich auf Hörverstehensübungen vorbereiten kannst. Interessiert? Hier findest du Tipps und Beispiele!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Listening comprehension – Zuhören leicht gemacht Übung
-
Vervollständige die Hinweise für Aufgaben zum Hörverstehen.
TippsZuallererst ist es wichtig, dich gut vorzubereiten!
Es gibt zwei Arten des Hörens. Achte zunächst auf die Hauptaussage und dann erst auf die Details.
LösungHier konntest du die wichtigsten Schritte wiederholen für Aufgaben, in denen es um das Hörverstehen geht.
Dabei ist ein strukturiertes Arbeiten mit klarem Vorgehen schon die halbe Miete. Das Bearbeiten von listening-comprehension-Aufgaben teilt sich grob in drei Schritte:Vor dem Zuhören:
- bereitest du dich und deinen Arbeitsplatz vor und liest dir die Aufgabenstellung und gegebenenfalls den Text gut durch.
- achtest du zunächst auf die Hauptaussage und dann erst auf die Details.
- ordnest du deine Notizen und bearbeitest die Aufgabenstellung.
-
Schildere die drei Phasen beim Hörverstehen.
TippsDich gut vorbereiten ist wichtig, ehe du dich an das Bearbeiten der Aufgabe machst.
Oft darfst du dir Hörbeispiele mehrmals anhören. Achte dabei beim ersten Hören auf die Hauptaussage (listening for gist).
Nach dem Zuhören ist es an der Zeit, sich um deine Notizen zu kümmern.
LösungBei Hörverstehensaufgaben gibt es drei Phasen oder Abschnitte, in denen du verschiedene Aufgaben hast. Diese Struktur kann dir helfen, deine Gedanken zu ordnen und diese Art von Aufgaben besser bearbeiten zu können.
- Vor dem Zuhören kümmerst du dich darum, dass dein Arbeitsplatz aufgeräumt ist. Anschließend bereitest du dein Material vor und liest dir die Aufgabenstellung genau durch.
- Während des Zuhörens machst du dir Notizen zu dem, was du hörst. Dabei achtest du beim ersten Hören auf die Hauptaussage des Textes und erst beim zweiten Hören notierst du dir Details zu Personen oder Dingen aus dem Hörtext.
- Nach dem Zuhören ist es an der Zeit, deine Notizen zu ordnen und eventuell zu ergänzen. Erst danach ist es sinnvoll, die Aufgabenstellung zu beantworten.
-
Zeige auf, welche Personen in den Hörbeispielen beschrieben werden.
TippsSieh dir zuerst die Bilder der Personen an. So verschaffst du dir einen Überblick über deine Auswahl.
Hier musst du auf die genannten Details achten – achte also auf Wörter, die die Personen gut beschreiben.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du auf die Details achten, die beschrieben werden, und diese dann auf den Bildern ausfindig machen.
Personenbeschreibungen sind eine häufige Anwendung bei Hörverstehensaufgaben. Du solltest dir hier zuerst einen Überblick über die Personen verschaffen, die in der Aufgabe vorkommen. Schaue dir die Bilder also erst einmal in Ruhe an. Dann kannst du dir die Hörbeispiele anhören.
Achte besonders auf Adjektive, die das Aussehen der Personen beschreiben.
-
Überprüfe die Hörbeispiele auf ihre Details.
TippsDu solltest dir die Hörbeispiele mindestens einmal in Ruhe anhören, ehe du die Aufgabe bearbeitest.
Versuche beim zweiten Hören, den Text mitzulesen. Vielleicht findest du so das richtige Wort schneller.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du auf die genannten Details in den Hörbeispielen achten, um die richtigen Begriffe zu finden. Diese Art von Hören nennt man im Englischen auch listening for detail.
Dabei ist es wichtig, dass du dir die Hörbeispiele zunächst in Ruhe anhörst und (selbst wenn es für die Aufgabe nicht wichtig zu sein scheint) dass du erst einmal auf die Hauptaussage, die Personen und vielleicht auch den Schauplatz des Geschehens achtest.Beim zweiten Hören kannst du zugleich schon den Text lesen und versuchen, die richtigen Begriffe zu finden.
Solltest du damit Schwierigkeiten haben, kannst du das Hörbeispiel einfach öfter hören. Mache dir ruhig Notizen, wenn du das Gefühl hast, dass dir das hilft. -
Zeige die einzelnen Schritte beim Bearbeiten einer Hörverstehensaufgabe auf.
TippsBevor du dich an das Bearbeiten der Aufgabe machen kannst, solltest du deinen Arbeitsplatz aufräumen und alles vorbereiten: "Tidy desk, tidy mind."
Erinnere dich daran, dass du den Hörtext meistens mehrmals hören wirst.
Notizen machst du am besten erst nach dem ersten Hören des Hörtextes.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du noch einmal die wichtigen Schritte beim Bearbeiten einer Hörverstehensaufgabe wiederholen.
Struktur und Ordnung können eine große Hilfe beim Bearbeiten dieser Aufgaben sein.- Zuerst ist es wichtig, deinen Arbeitsplatz sauber zu halten und deine Materialien vorzubereiten, damit du währenddessen nichts suchen musst.
- Auch die Aufgabenstellung gründlich zu lesen ist enorm wichtig. Du musst schließlich wissen, was von dir verlangt wird.
- Anschließend hörst du den Hörtext zum ersten Mal und achtest auf die Hauptaussage.
- Nach dem ersten Hören kannst du dir erste Notizen machen.
- Dann hörst du den Hörtext erneut und achtest auf die Details.
- Anschließend ordnest und ergänzt du deine Notizen und bearbeitest die Aufgabenstellung damit.
-
Arbeite die fehlenden Begriffe aus dem Hörtext heraus.
TippsHöre dir den Hörtext erst einmal in Ruhe an und versuche, auf die Hauptaussage zu achten.
Diese Aufgabe ist eine listening-for-detail-Aufgabe. Achte also auf die Einzelheiten aus dem Hörbeispiel.
Auch Notizen oder Stichpunkte können dir helfen, den Lückentext zu vervollständigen. Fertige diese aber erst nach dem ersten Hören an.
LösungHier hattest du es mit einer Art von Aufgabe zu tun, die dir auch in einer Klassenarbeit begegnen könnte: Du bekommst einen Hörtext und musst einen Lückentext dazu ausfüllen. Merke dir, dass dies eine listening-for-detail-Aufgabe ist. Du musst also genau hinhören, um bestimmte Einzelheiten ausfindig zu machen.
In diesem Fall wurden dir sogar die fehlenden Wörter vorgegeben.Die Herangehensweise bleibt aber immer gleich:
- Bereite deinen Arbeitsplatz vor. Tidy desk, tidy mind.
- Lies dir die Aufgabenstellung in Ruhe durch.
- Höre den Text ein erstes Mal und achte auf die Hauptaussage oder das Thema des Hörtextes. Fertige dabei noch keine Notizen an.
- Nach dem ersten Hören kannst du dir erste Notizen machen. In diesem Fall könntest du schon erste Begriffe notieren, falls du dir sicher bist. Trage sie aber noch nicht in den Lückentext ein.
- Höre den Text ein zweites Mal und achte dabei auf die Details, die du zum Bearbeiten der Aufgabenstellung benötigst. Du kannst dir während des Zuhörens schon erste Notizen machen.
- Ordne und ergänze deine Notizen jetzt nach dem Hören.
- Nun bist du darauf vorbereitet, die Aufgabe zu bearbeiten.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen