Wie trenne ich Müll richtig?
Beschreibung Wie trenne ich Müll richtig?
Weißt du, wie man richtig Müll trennt und warum? Dieses Video zeigt dir ausführlich, wie du wertvolle Wertstoffe wie Papier, Biomüll, Glas und Verpackungen mit dem Grünen Punkt vom Restmüll und Sondermüll getrennt sammeln kannst. Du lernst die entsprechenden Sammelmöglichkeiten und dafür geeigneten Wertstoffhöfe kennen. Du erfährst mehr über das giftige Quecksilber und was sonst noch alles zu Sonderabfällen gehört.
Wie trenne ich Müll richtig? Übung
-
Welche Dinge im Müllhaufen sind Wertstoffe?
TippsAlle Dinge, die in die Plastiktonne, die Papiertonne oder die Biomülltonne gehören, sind Wertstoffe.
Gummi kann man nicht wieder zu neuen Gegenständen formen.
LösungViele Dinge werden achtlos auf den Müll geworfen. Aber oft kann man daraus etwas Neues herstellen. Dafür muss der Müll schon Zuhause getrennt werden. Die Müllabfuhr kommt dann mit einem großen Laster und leert die einzelnen Tonnen. Die Rohstoffe werden gesammelt und dann zur Weiterverarbeitung in die entsprechenden Betriebe gefahren.
Im Müllhaufen sind eine Plastiktüte und ein Plastikauto versteckt. Außerdem findest du noch eine Bananenschale, eine Zeitung, eine Pappkiste, eine Plastiksprühflasche und eine Glasflasche. All diese Dinge können recycelt werden. Darum nennt man sie auch Wertstoffe.
-
Welche Dinge gehören in den Sondermüll? Nenne sie.
TippsAlle Dinge, die Schadstoffe enthalten, müssen zu speziellen Sammelstellen für Sondermüll gebracht werden.
Batterien enthalten Quecksilber. Dieses Schwermetall ist sehr giftig und umweltgefährdend.
Lacke und Farben enthalten oft giftige Lösemittel.
LösungHaushaltschemikalien und andere Dinge enthalten Schadstoffe. Wenn sie in die Tonnen für den Haushaltsmüll geworfen werden, werden sie von der Müllabfuhr abgeholt und auf die Mülldeponie geworfen. Hier sickern die giftigen Schadstoffe in den Boden. Das ist sehr gefährlich für die Umwelt und für die Gesundheit der Menschen.
Um das zu verhindern, gibt es Annahmestellen für Sondermüll. Dort kann man giftige Chemikalien, Batterien und Lacke abgeben.
Diese Dinge gehören in den Sondermüll:
- Batterien
- Farbsprühdosen
- Glühbirnen
-
Was gehört in welche Tonne? Entscheide.
TippsDie braune Tonne ist für Biomüll,
die blaue Tonne ist für Papier
und die gelbe Tonne ist für Plastikmüll.Nahrung, die man nicht mehr essen kann, kommt in die Biotonne.
LösungEs gibt verschiedene Mülltonnen. Sie haben bestimmte Farben:
- Die blaue Tonne ist für den Papiermüll: Hier landen die Zeitschrift und die Kiste aus Pappe.
- Die gelbe Tonne ist für Kunststoffe, wie die Plastiktüte und die Milchverpackung.
- Biomüll wird in die braune Tonne geworfen oder verwandelt sich auf dem Kompost zu neuer Erde. In der braunen Tonne landen die Essensreste, der alte Salat und das harte Brot.
-
Warum ist es sinnvoll, den Müll zu trennen? Begründe.
TippsEine Mülldeponie ist ein Ort, wo Restmüll gelagert wird. Die Müllabfuhr sammelt den Restmüll der Haushalte ein und lädt ihn auf der nächsten Deponie ab.
Du kannst statt Mülldeponie auch Müllkippe sagen.
Auf dem Wertstoffhof werden verschiedene Wertstoffe gesammelt, um sie wiederzuverwenden.
Recycling ist ein Weg, um die Umwelt zu schonen.
LösungWenn wir Wertstoffe wiederverwenden, nennt man das auch Recycling. Recycling ist wichtig, um die Ressourcen unserer Erde zu schonen und auch für spätere Generationen zu erhalten. Dafür muss der Müll getrennt werden. In Deutschland haben wir dafür ein besonderes System und viele Wertstoffhöfe.
Besser als Mülltrennung ist aber Müllvermeidung. Denn auch Recycling kostet viel Energie. Du kannst Müll zum Beispiel vermeiden, indem du beim Einkaufen eine Stofftüte oder deinen Rucksack mitnimmst, statt eine neue Plastiktüte zu kaufen.
-
Welche Stoffe können wiederverwertet werden? Nenne sie.
TippsMetall kann eingeschmolzen und neu in Form gegossen werden.
Biomüll kann zu Biogas verarbeitet oder zu Erde kompostiert werden.
In den Restmüll kommt all das, was nicht wiederverwertet werden kann.
LösungEs gibt viel Müll, den man wiederverwerten kann. Außer Papier, Plastik und Glas gibt es diese wiederverwertbaren Stoffe:
- Aus Biomüll kann Biogas hergestellt werden. Wenn man den Biomüll im Garten kompostiert, entsteht nach einiger Zeit Erde.
- Metallschrott und die Metalle aus Elektrogeräten sind wertvolle Rohstoffe. Sie können eingeschmolzen und neu geformt oder gegossen werden.
- Wenn ein elektronisches Gerät kaputtgeht, liegt das häufig nur an einem Teil und viele Bestandteile funktionieren noch. Die funktionierenden Bestandteile werden ausgebaut und können für Reparaturen genutzt werden.
-
Wie werden aus den Wertstoffen neue Produkte hergestellt? Beschreibe.
TippsAm Anfang des Recyclings steht oft das Zerkleinern.
Glas muss erst geschmolzen werden, bevor es als neues Glas wiederverwendet werden kann.
Kompostieren bedeutet, dass man den Biomüll lange stehen lässt und abwartet. Die Arbeit erledigen winzige Bakterien.
LösungUm alte Wertstoffe wieder neu verwenden zu können, müssen sie aufwendig wieder aufbereitet werden.
- Papier wird zerkleinert und zu Papierbrei mit Wasser und Leim vermischt. Dieser Brei wird in eine große Form gefüllt, gepresst und getrocknet. So entsteht neues Papier.
- Glas muss mit hohen Temperaturen geschmolzen werden und kann dann in eine neue Form gebracht werden. Diesen letzten Schritt nennt man auch Glasblasen.
- Biomüll wird manchmal kompostiert. Hierbei zersetzen winzige Bakterien den Biomüll zu neuer, fruchtbarer Erde.