Was ist Heimat?
Was ist Heimat?
Beschreibung Was ist Heimat?
Hattest du schon einmal Heimweh? Dieses Video zeigt dir die Aussagen verschiedener Menschen, was für sie Heimat ist. Du lernst den Altersaufbau in Deutschland in der Zukunft kennen. Du wirfst einen Blick in ein Freilichtmuseum und in ein Heimatmuseum. Du kennst das Leben vor einhundert Jahren kennen.
Was ist Heimat? Übung
-
Was ist Heimat? Beschreibe.
TippsIm Winter reisen viele Menschen in warme Gebiete. Dort ist aber nicht ihre Heimat.
Deine Eltern können auch in einem anderen Land geboren sein. Deine Heimat kann also auch ganz woanders sein.
LösungHeimat ist ein Ort, den du schon lange kennst. Du kennst die Menschen dort und die Häuser. Meist ist das der Ort, wo deine Familie lebt. Mit Heimat werden viele positive Gefühle verbunden, wie Vertrautheit, Liebe, Wärme und Geborgenheit. In seine Heimat kommt man meist gern wieder zurück.
-
Was bedeutet Heimweh? Erkläre.
TippsIn der Fremde ist man nicht in gewohnter Umgebung.
Jeder Region hat spezielles Essen.
LösungHast du dich schon mal sehr auf einen Urlaub gefreut? Nach einiger Zeit vermisst man aber auch bei einem schönen Urlaub sein Zuhause. Das ist Heimweh. Das eigene Bett, die Freunde oder deine Familie fehlen dir dann. Das ist ganz normal und zeigt dir, welche Menschen dir wichtig sind. Vielleicht kennst du ja auch den Ausspruch: „Zu Hause ist es doch am schönsten.“ Dieser zeigt auch, wie wichtig die Heimat den meisten Menschen ist.
-
Wieso werden in Deutschland immer mehr Einwanderer gebraucht? Erkläre.
TippsEs wird immer mehr Rentner geben und immer weniger Leute, die arbeiten gehen können.
Die Menschen werden immer älter, weil die Medizin besser geworden ist.
LösungDie Bevölkerung bei uns verändert sich. Die Menschen werden immer älter, weil sie gut von der Medizin versorgt werden. Kinder gibt es immer weniger. Irgendwann müssen wenige Arbeitende die vielen Rentner versorgen. Darum werden Einwanderungen zunehmen. Es werden hier Arbeitsplätze frei werden. Viele Menschen verlassen ihre Heimat, um bei uns Arbeit zu finden.
-
Was gehört zur Heimat? Bestimme.
TippsIn deiner Heimat sprechen die Menschen die gleiche Sprache oder auch den gleichen Dialekt wie du.
In einer Kultur kennt man die gleichen Bräuche und Feste.
LösungUnsere Heimat ist unser gewohntes Umfeld. Wir wissen, wie man sich verhält und was von uns erwartet wird. In der Fremde ist es manchmal schwierig, weil die Menschen oft ganz anders miteinander umgehen. So gibt man sich in manchen Ländern nicht die Hand zur Begrüßung, sondern verneigt sich voreinander. Auch die Sprache ist in der Fremde oft anders. Die Heimat ist uns wohlbekannt und sicher, aber manchmal auch langweilig. Darum zieht es uns manchmal in die Fremde, um neue Dinge kennenzulernen.
-
Was erfährst du in einem Heimatmuseum? Gib an.
TippsPyramiden gibt es in Ägypten. Das liegt in Afrika und nicht hier in unserer Heimat.
In einem Heimatmuseum geht es um die Stadt und die Region, in der das Museum steht.
LösungWenn du etwas über die Geschichte deiner Heimatstadt erfahren willst, kannst du ins Heimatmuseum gehen. Dort kann man Geschichten über einflussreiche Bürger lesen, wie zum Beispiel frühere Bürgermeister. Es gibt meist auch viele Bilder zu sehen. Du erfährst zum Beispiel, wie die Stadt aussah, als es noch keine Autos gab. Nimm deine Eltern oder Großeltern mit. Sie können dir bestimmt viele spannende Geschichten erzählen.
-
Wofür wird ein Freilichtmuseum gebaut? Nenne die Gründe.
TippsEin Freilichtmuseum kann wie ein kleines Dorf aufgebaut sein.
LösungEs gibt viel aus der Vergangenheit, was wir erhalten wollen, um es neuen Generationen zu zeigen. Zum Glück gibt es Menschen, die so fasziniert von der Geschichte sind, dass sie alte Gebäude und Handwerke bewahren und ganze Museumsdörfer schaffen. Ein Freilichtmuseum enthält Ausstellungsstücke, die zu groß sind für ein normales Museum, wie zum Beispiel ganze Häuser. Diese kann man betreten und sich ansehen, wie die Menschen früher gelebt haben.

Willi bei den alten Menschen – Alte Menschen haben viele Erinnerungen

Willi bei den alten Menschen – Wie spürt man das Alter?

Willi bei den alten Menschen – Im Altenheim

Willi bei blinden Menschen

Was ist ein Lebensabschnitt?

Was ist Heimat?

Gefühle – Wie sie entstehen und was sie mit uns machen

Gewalt – wie sie sich äußert und was sie bewirkt

Konflikte – wie sie entstehen und wie wir sie lösen können