Jahreszeiten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Jahreszeiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind die vier Jahreszeiten, die es auf der Erde gibt. Im Sommer ist es warm und viele Menschen gehen schwimmen. Im Winter ist es kalt. Dann kannst du Skifahren und einen Schneemann bauen. Aber nicht überall auf der Welt ist zur gleichen Zeit Sommer und Winter. Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, dann ist auf der Südhalbkugel Winter. Warum das so ist und wie sich die Jahreszeiten abwechseln, erfährst du in diesem Video.
Transkript Jahreszeiten
Am 1. Januar herrscht auf der oberen Halbkugel unseres Planeten, der sogenannten nördlichen Hemisphäre, Winter. In Kanada fahren die Leute Ski. Zur gleichen Zeit ist unten in der südlichen Hemisphäre Sommer und in Brasilien spielen die Menschen am Strand. Wie kann es sein, dass auf der Erde zwei Jahreszeiten gleichzeitig herrschen? Die Jahreszeiten entstehen durch die besondere Art und Weise, wie sich die Erde um sich selbst und um die Sonne dreht. Die Erde rotiert geneigt um eine gedachte Linie, die wir als Erdachse bezeichnen. Die Neigung der Erdachse ist für die Jahreszeiten verantwortlich. Am 1. Januar neigt sich die nördliche Hemisphäre von der Sonne weg, während sich die südliche Hemisphäre ihr entgegen neigt. Das Sonnenlicht, das auf die südliche Hemisphäre trifft, ist stärker und heißer, weil es sich in einem kleinen Bereich konzentriert. Das Sonnenlicht, das auf die nördliche Hemisphäre trifft, ist hingegen schwächer und kühler, da es sich auf eine größere Fläche verteilt. In Brasilien ist es im Januar viel heißer als in Kanada, weil die Sonneneinstrahlung viel stärker ist. Darum herrscht in Brasilien Sommer und in Kanada Winter. Den Nordpol erreicht überhaupt kein Sonnenlicht, weswegen es dort im Januar 24 Stunden am Tag dunkel ist. Aber jeder noch so lange Winter endet irgendwann. Die Erde bewegt sich weiter auf ihrer Umlaufbahn und sechs Monate später neigt sich die nördliche Hemisphäre der Sonne entgegen. Die Jahreszeiten sind nun umgekehrt. In Kanada wird der Frühling zum Sommer, während in Brasilien der Winter den Herbst ablöst. Die Neigung der Erdachse ist für unsere Jahreszeiten verantwortlich. Durch sie können auf der Erde gleichzeitig mehrere Jahreszeiten herrschen.
Jahreszeiten Übung
-
Welche Fachbegriffe fehlen? Benenne sie.
TippsDie Nordhalbkugel wird auch nördliche Hemisphäre genannt. Die Südhalbkugel wird auch südliche Hemisphäre genannt.
Die Erdachse steht geneigt und weist immer in die gleiche Richtung. Dabei dreht sich die Erde um die Sonne. Die Nordhalbkugel der Erde neigt sich dadurch mal zur Sonne hin und mal von ihr weg. Ebenso ist es bei der die Südhalbkugel. Das ist der Grund für unsere Jahreszeiten.
LösungDie Nordhalbkugel wird auch nördliche Hemisphäre genannt. Die Südhalbkugel wird auch südliche Hemisphäre genannt. Beide werden durch den Äquator voneinander getrennt. Die Erdachse ist in einem Winkel von 23,5 Grad zu ihrer Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Dabei weist sie immer in die gleiche Richtung. Die Nordhalbkugel der Erde neigt sich also mal zur Sonne hin und mal von ihr weg. Ebenso ist es bei der die Südhalbkugel. Das ist der Grund für unsere Jahreszeiten.
Nur der Begriff Mond kann hier auf dem Bild nicht zugeordnet werden.
-
Was weißt du schon über die Jahreszeiten? Gib an.
TippsWenn du dir unsicher bist, schau dir das Bild genau an. Wo ist ist das Symbol für Sommer, wo ist Winter?
Die Nordhalbkugel wird auch nördliche Hemisphäre genannt. Die Südhalbkugel wird auch südliche Hemisphäre genannt.
LösungDie Südhalbkugel wird auch südliche Hemisphäre genannt. Die Nordhalbkugel wird nördliche Hemisphäre genannt.
Die Erde bewegt sich innerhalb eines Jahres um die Sonne. Die Neigung der Erdachse gegenüber der Sonne bleibt dabei immer gleich. So werden Nord- und Südhalbkugel im Verlauf des Jahres aus unterschiedlichen Winkeln von der Sonne bestrahlt. Je mehr Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche eintreffen, desto wärmer ist es dort. Wäre die Erdachse also nicht geneigt, würde die Sonne im Verlauf des Jahres immer gleich stark auf der Erdoberfläche eintreffen. Dann wäre es bei uns immer gleichbleibend warm oder kalt und es gäbe keine Jahreszeiten.
Aufgrund der Neigung der Erdachse erreicht den Nordpol im Januar kein Sonnenlicht. Darum ist es dort dann 24 Stunden am Tag dunkel.
-
Wie entstehen die Jahreszeiten? Erkläre.
TippsAm 1. Januar neigt sich die nördliche Hemisphäre von der Sonne weg, während sich die südliche Hemisphäre ihr entgegen neigt. Das Sonnenlicht, das auf die südliche Hemisphäre trifft, ist stärker und heißer, weil es sich in einem kleinen Bereich konzentriert.
LösungDie Erde dreht sich innerhalb eines Tages einmal um sich selbst. Deshalb gibt es Tag und Nacht.
Die Erde kreist gleichzeitig einmal um die Sonne. Dafür braucht sie 365 Tage, also ein Jahr.
Die Erdachse steht schräg auf der Bahn der Erde um die Sonne. So neigt sich ein halbes Jahr lang die nördliche Hemisphäre zur Sonne und ein weiteres halbes Jahr dann die südliche Hemisphäre zur Sonne.
Ist die nördliche Hemisphäre zur Sonne geneigt, treffen die Sonnenstrahlen steil und dicht auf die nördliche Erdoberfläche. Die Strahlen geben dort viel Licht und Wärme ab. Es ist Sommer.
Gleichzeitig ist die südliche Hemisphäre von der Sonne abgeneigt. Die Sonnenstrahlen treffen nur flach auf die südliche Erdoberfläche. Die Südhalbkugel wird nur schwach erwärmt. Es ist dort Winter.
-
Welches Kind hat gleichzeitig Tag und Sommer? Entscheide.
TippsWelche Seite der Erde wird von der Sonne bestrahlt? Dort ist Tag.
Die Sonnenstrahlen treffen auf der Erdhalbkugel, wo Sommer ist, steiler auf. Deshalb sind sie dort konzentrierter.
LösungBei dem Kind unten rechts ist es gleichzeitig Sommer und Tag. In diesem Bild ist es nämlich Sommer auf der Südhalbkugel. Aufgrund der Neigung der Erdachse treffen dort die Sonnenstrahlen steiler auf die Erdoberfläche als auf der Nordhalbkugel. Das Sonnenlicht, das gerade auf die Südhalbkugel trifft, ist also stärker und heißer, weil es sich in einem kleinen Bereich konzentriert. Das Sonnenlicht, das gerade auf die Nordhalbkugel trifft, ist hingegen schwächer und kühler, da es sich auf eine größere Fläche verteilt. Das Kind unten rechts hat außerdem Tag, weil es auf der Seite der Erde lebt, die im Moment gerade der Sonne zugewandt ist. Die Erde dreht sich aber innerhalb von 24h einmal um sich selbst. Schon bald hätte daher das gegenüberliegende Kind Tag.
-
Welche Monate liegen in welcher Jahreszeit in Brasilien? Ordne zu.
TippsDenke daran: Die Monate der Jahreszeiten sind in den Ländern der Nordhalbkugel genau umgekehrt zu den Monaten auf der Südhalbkugel.
LösungAuf der Südhalbkugel ist im April - Herbst, im Oktober - Frühling, im Juli - Winter und im Dezember - Sommer. Die Jahreszeiten finden hier genau umgekehrt statt. Denn während Deutschland im Dezember aufgrund der Schrägstellung der Erdachse der Sonne abgeneigt ist, ist Brasilien im Dezember der Sonne zugeneigt.
-
Weshalb wird es am Nordpol im Winter 6 Monate lange nicht mehr hell? Ergänze.
TippsWährend des Polartages geht die Sonne am Nordpol nicht unter.
Während der Polarnacht geht die Sonne am Nordpol nicht auf.
LösungDer Nordpol ist ein halbes Jahr lang zur Sonne hin geneigt, sodass es dort dann ununterbrochen hell ist. Das andere halbe Jahr ist der Nordpol von der Sonne abgeneigt. So folgt auf einen sechs Monate langen „Polartag“ eine ebenso lange „Polarnacht“. In dieser ist es am Nordpol durchgehend dunkel.
Im Bereich rund um den Nordpol gibt es also Tage, an denen die Sonne gar nicht auf oder unter geht. Man nennt den Bereich den Polarkreis.

Aufbau eines Planeten – die Erde

Erdschichten

Experimente zum Thema Erdboden

Erdoberfläche und Klimazonen

Leben auf der Erde

Tag und Nacht – die Erde dreht sich

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Jahreszeiten

Die Jahreszeiten – der Herbst

Die Jahreszeiten: der Frühling

Die Jahreszeiten: der Sommer

Wichtige Sommerregeln

Schaltjahre

Welche Bedeutung hat der Mond?

Mondphasen – Warum sieht man den Mond manchmal nur halb?

Ebbe und Flut
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule