Getreide – vom Korn zum Mehl

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Getreide – vom Korn zum Mehl
Der Weg vom Korn zum Mehl
Was ist Mehl und wie wird Mehl hergestellt? Bestimmt isst du gerne Brot und andere leckere Backwaren wie etwa Kuchen. Um diese Lebensmittel herzustellen, braucht man Mehl. Mehl wird aus Getreide gewonnen. Aber wie macht man Mehl und ist Mehl gleichbedeutend mit Getreide?
Im Folgenden wollen wir uns die Mehlherstellung genauer ansehen und du erfährst, wie der Weg vom Korn zum Mehl aussieht.
Der Getreideanbau
Vielleicht hast du in deiner Grundschule bereits das Thema „Vom Korn zum Mehl” besprochen und weißt, wie man vom Getreide auf dem Feld zum Mehl im Supermarkt kommt?
Damit überhaupt Getreide wachsen kann, muss im ersten Schritt das Feld bestellt werden. Das bedeutet, die Bäuerin oder der Bauer fährt im Herbst mit dem Traktor über das Feld und sät das Wintergetreide mit Pflug und Egge aus. Schon bald sprießen dann die ersten jungen Triebe. Im Winter hört das Wachstum der Getreidepflanzen unter der schützenden Schneedecke vorübergehend auf, bevor es im wärmeren Frühling weiterwächst. Nun wird auch die Sommersaat ausgebracht. Stehen genügend Nährstoffe und Wasser zur Verfügung, wächst das Getreide heran und blüht im Frühsommer.
Getreide sind Windblütler: Zur Bestäubung werden keine Insekten benötigt, da der Wind die Pollen über das Feld weht.
Die Getreideernte
Im Hochsommer sind die Felder gelb gefärbt. Sobald das Korn von selbst aus der Ähre fällt, ist es Zeit zu ernten. Dies übernehmen heute moderne Mähdrescher: Während sich die Maschine fortbewegt, werden die Halme abgemäht und die Körner im Maschineninneren aus den Ähren gedroschen. Nach der Reinigung werden die sauberen Körner im Korntank des Mähdreschers gesammelt. Später wird das Korn zum Bauernhof oder direkt zur Mühle transportiert.
Dort werden die Körner weiterverarbeitet. Vor allem Weizen und Roggen werden angeliefert, da aus diesen beiden Getreidesorten hochwertige Backwaren hergestellt werden können.
Die hinten herausfallenden Pflanzenhalme, auch Stroh genannt, bleiben auf dem Feld liegen und werden anschließend mit einer Ballenpresse gesammelt und zu Rundballen geformt. Das hast du sicherlich schon einmal gesehen.
So kann das Stroh als Tierfutter eingesetzt oder als Einstreu in den Ställen genutzt werden. Wird das Stroh als Dünger verwendet, bleibt es ungebunden auf dem Feld und kann kleingehäckselt in den Boden eingearbeitet werden.
Aufbau eines Getreidekorns
Im Bild siehst du, dass ein Getreidekorn aus vier Teilen besteht:
- Keimling: Aus ihm kann eine neue Getreidepflanze heranwachsen. Er enthält Eiweiß, Öle und Mineralien.
- Mehlkörper: Das Innere des Mehlkorns besteht aus Kohlenhydraten und Eiweiß, auch Stärke genannt.
- Innere Fruchtschale: Sie enthält Eiweiß, Fett, Mineralstoffe und Vitamine.
- Äußere Fruchtschale: Die äußere Hülle aus der harten Schale hält das Korn zusammen und schützt vor Feuchtigkeit. Sie ist für den Menschen unverdaulich.
Verarbeitung des Korns zu Mehl
Im letzten Schritt wird das Korn in der Mühle zu Mehl gemahlen. Hierbei wird der Mehlkörper von den übrigen Bestandteilen des Korns getrennt. Je nach Getreidesorte unterscheiden sich die Mehle in ihrer Helligkeit. Dunklere Mehle enthalten mehr von der Schale und sind somit reicher an Vitaminen, Eiweißen, Mineralien, Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Deshalb ist Vollkornmehl besonders gesund.
Mehl ist zermahlenes Getreide. Es enthält je nach Sorte mehr oder weniger Bestandteile des ursprünglichen Korns.
Das so hergestellte Mehl kann anschließend verkauft und von der Bäckerin oder dem Bäcker zu leckeren Dingen weiterverarbeitet werden. Mehl ist also zermahlenes Getreide und enthält je nach Sorte mehr oder weniger Bestandteile des ursprünglichen Korns.
Auf sofatutor findest du auch ein Arbeitsblatt zum Thema „Vom Korn zum Mehl”.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Getreide – vom Korn zum Mehl
Getreide – vom Korn zum Mehl Übung
-
Wann wird das Getreide ausgesät? Erkläre.
TippsIm Frühling wird auch nochmal Getreide ausgesät, zum Beispiel die Sommergerste.
LösungEin Bauer hat zwei Möglichkeiten, sein Getreide auszusäen. Er kann es im Herbst und im Frühling aussäen. Wenn er im Herbst sein Getreide aussäen möchte, muss er Wintergetreide nehmen und dieses im Herbst auf seinen Acker ausbringen. Die Pflanzen fangen rasch an zu keimen und noch bevor der Winter beginnt, kann er kleine Triebe aus der Erde kommen sehen. Dann kommt der Winter und eine Schneedecke schützt die kleinen Pflanzen.
Möchte er im Frühling sein Getreide aussäen, dann muss er Sommergetreide nehmen. Dieses wächst rasch und er kann noch im Sommer ernten.
-
Wie ist ein Getreidekorn aufgebaut? Beschreibe es.
TippsDie äußere Fruchtschale schützt das Korn vor Krankheiten. Diese Schale wird auch als Kleie bezeichnet.
Aus dem Keimling kann eine neue Pflanze wachsen.
LösungEin Getreidekorn besteht aus einem Keimling, einem Mehlkörper und zwei Fruchtschalen.
- Aus dem Keimling kann eine neue Pflanze wachsen. Er enthält Eiweiß, Öle und Mineralien.
- Im Inneren des Korns liegt der Mehlkörper. Er besteht aus Stärke. Von ihm ernährt sich die Pflanze, wenn sie auskeimt.
- Die innere Fruchtschale enthält Eiweiß, Fette, Mineralstoffe und Vitamine. Die äußere Schale ist sehr fest. Sie schützt das Korn vor Umwelteinflüssen.
-
Wie kommt das Korn vom Feld ins Brot? Erkläre den Weg.
TippsDurch das Mahlen der Körner entsteht Mehl.
LösungDie Getreidekörner vom Bauern stecken also in deinem Frühstücksbrot. Aber wie kommen sie da hinein?
Im Herbst hat der Bauer angefangen, seinen Acker zu pflügen und den Weizen auszusäen. Im Sommer konnte er dann den Weizen ernten und zum Müller bringen. Der Müller mahlt das Korn zu Mehl und verpackt es. Anschließend gelangt das Mehl zum Bäcker und dieser backt das Brot.
-
Welche Bedeutung hat Getreide? Erkläre.
TippsHier siehst du die Ähre des Weizens. In der Ähre liegen die Körner.
LösungGetreide war schon früher ein sehr wichtiges Nahrungsmittel. Heute wird Getreide gezielt auf Feldern angebaut. Es gibt sehr viele Getreidesorten. Mais, Hirse, Hafer, Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Reis sind Getreidesorten.
Weizen, Roggen und Gerste bilden Ähren, darin liegen die Körner. Mais bildet einen Kolben aus. Hafer, Hirse und Reis bilden eine Rispe.
In vielen Nahrungsmitteln steckt Getreide drin. Überall, wo Mehl verarbeitet wurde, steckt Getreide drin, also zum Beispiel in Brot, Nudeln und Kuchen. Aus diesem Grund ist der Getreideanbau auch sehr wichtig für uns Menschen.
-
Was weißt du über die Mehlsorten? Erkläre.
TippsDie äußere Fruchtschale wird auch als Kleie bezeichnet.
Dunkles Brot enthält Vollkornmehl.
LösungEs gibt verschiedene Mehlsorten, zum Beispiel Vollkornmehl und Weißmehl.
Weißmehl findest du zum Beispiel im Weißbrot. In diesem Brot ist keine gesunde Kleie enthalten.
Vollkornbrot besteht aus Vollkornmehl. Dieses Mehl ist bräunlich und enthält viel Kleie. Die Kleie ist sehr gesund und daher sagen unsere Eltern auch oft, dass wir lieber Vollkornbrot essen sollen.
-
Wie heißen die Getreidesorten? Benenne sie.
TippsDie Gerste besitzt sehr lange Grannen.
Hafer wächst in Rispen und sieht daher ganz anders aus als die anderen gezeigten Getreidesorten.
LösungGetreidesorten gehören zu der Familie der Gräser. Aus den Körnern wird Mehl hergestellt, welches dann die Grundlage für viele Lebensmittel ist.
Die Früchte, also die Körner, wachsen entweder als Ähre, Rispe oder Kolben.
- Ähre: Weizen, Gerste und Roggen
- Kolben: Mais
- Rispe: Reis und Hafer
Die Fruchtform und die Länge der Grannen kannst du also gut nutzen, um die verschiedenen Getreidesorten zu unterscheiden.
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
Hallo Anikaferl,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe mir das Video eben angeschaut und bei mir stimmen Bild und Ton. Eventuell sind deine Browser- und Flashplayerversionen veraltet. Bitte aktualisiere beide Programme und versuche dann noch einmal das Video abzuspielen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Nathalie
Warum haben wir kein Bild????