Potenzen – Definition

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Potenzen – Definition
Potenzen kommen im Alltag (fast) überall vor: Bei der Berechnung von Zinsen, bei der Angabe der Lautstärke in Dezibel, bei der Angabe sehr großer oder sehr kleiner Zahlen und auch beim ganz normalen Rechnen. Möchtest du z.B. mehrere gleiche Faktoren zusammenfassen, dann machst du das mit einer Potenz. Du kannst aber auch mit negativen Zahlen potenzieren. Wie das geht und warum das sinnvoll ist, siehst du im Video. Die Definition der Potenzen mit negativen Exponenten ist ein typischer Fall von mathematischer Festlegung: Man kann nicht beweisen, dass man Potenzen auf diese Weise definieren MUSS, es ist aber unter allen Möglichkeiten, Potenzen zu definieren, der mit Abstand sinnvollste Weg.
Potenzen – Definition Übung
-
Beschreibe die einzelnen „Teile“ einer Potenz.
TippsAllgemein ist
$a^n=\underbrace{a\cdot a\cdot ... \cdot a}_{\text{n-mal}}$
eine abkürzende Schreibweise für ein Produkt mit wiederkehrendem Faktor $a$.
Die Basis ist unten und der Exponent ist oben.
$a^n$ ist eine Potenz.
$2^5$ ist ebenfalls eine Potenz.
Es gilt $2^5=32$.
$32$ ist der Potenzwert.
LösungWas ist eigentlich eine Potenz? Anstatt die gleiche Zahl mehrfach zu addieren, kannst du diese Zahl auch mit einem Faktor multiplizieren. Die Multiplikation ist also eine abkürzende Schreibweise für die Addition. Ein Beispiel:
$\underbrace{3+3+3+3}_{4-\text{mal}}=4\cdot 3$.
Ebenso ist die Potenz eine abkürzende Schreibweise für eine Multiplikation, in welcher der gleiche Faktor mehrmals vorkommt:
$\underbrace{3\cdot 3\cdot 3\cdot 3}_{4-\text{mal}}=3^4$.
Schauen wir uns die Bestandteile einer Potenz an:
- Der Term $3^4$ wird als Potenz bezeichnet. Du sprichst dies so aus: „Drei hoch vier.“
- Die Zahl, welche als Faktor mehrmals vorkommt, steht in der Potenz unten und wird als Basis bezeichnet: Hier ist es die $3$.
- Die Anzahl, wie oft der Faktor vorkommt, steht in der Potenz oben. Sie wird als Exponent bezeichnet: Hier ist es die $4$.
- Du kannst $3^4=81$ auch ausrechnen. Das Ergebnis wird Potenzwert genannt: Hier ist der Potenzwert $81$.
-
Ergänze die Erklärung zu negativen Exponenten.
TippsBeachte die Voraussetzung, dass $a\neq 0$ sein muss.
Du darfst nicht durch $0$ dividieren.
Es ist
$a^{-n}\cdot a^n=a^0=1$.
LösungWir haben einen mathematischen Ausdruck der Form $a^n=\underbrace{a\cdot a\cdot ... \cdot a}_{\text{n-mal}}$. Dabei ist $a$ eine Zahl. Diese kommt in dem Produkt $n$-mal als Faktor vor. Das bedeutet, die Potenz ist eine abkürzende Schreibweise für ein Produkt.
Dies gilt natürlich nur, wenn im Exponenten eine natürliche Zahl steht.
Nun kannst du dich fragen, ob du im Exponenten auch negative Zahlen einsetzen darfst: $a^{-n}$, wobei $n$ wieder ein natürliche (also positive ganze Zahl) ist.
Um es kurz zu machen: Ja, das darf man. Betrachten wir den Term $6^{-3}$ genauer:
$6^{-3}=\frac1{6^3}$.
Dies gilt auch allgemein: $a^{-n}=\frac1{a^n}$, mit $n\in\mathbb{N}$ und $a\neq 0$.
-
Stelle das jeweilige Produkt als Potenz dar.
TippsBeachte, dass bei der Potenzschreibweise eines Produktes, in welchem der Faktor $a$ genau $n$-mal vorkommt, der Faktor in der Basis und die Häufigkeit $n$ im Exponenten der Potenz steht.
Schaue dir dieses Beispiel an:
$6\cdot 6\cdot 6\cdot 6$.
In diesem Produkt kommt der Faktor $6$ viermal vor, also ist
$6\cdot 6\cdot 6\cdot 6=6^4$.
Oft werden solche Produkte auch mit geschweiften Klammern geschrieben. So ist zum Beispiel
$\underbrace{4\cdot ...\cdot 4}_{6-\text{mal}}=4^6$.
LösungWenn in einem Produkt ein Faktor mehrmals vorkommt, kannst du dies abkürzend auch als Potenz schreiben.
Dabei ist der wiederkehrende Faktor die Basis und die Anzahl, wie oft der Faktor auftaucht, der Exponent.
Schauen wir uns dies an einigen Beispielen an:
- $5\cdot 5\cdot 5=5^3$. Hier ist der Potenzwert übrigens $125$.
- $3\cdot 3\cdot 3\cdot 3=3^4=81$
- $4\cdot 4\cdot 4=4^3=64$
- $\underbrace{3\cdot...\cdot 3}_{5-\text{mal}}=3^5=243$
- $\underbrace{2\cdot...\cdot 2}_{7-\text{mal}}=2^7=128$
- $7\cdot 7=7^2=49$
-
Leite weitere spezielle Fälle für Potenzen her.
TippsBeachte, dass $a^n$ bedeutet, dass in einem Produkt der Faktor $a$ genau $n$-mal vorkommt.
Zum Beispiel ist $a^2=a\cdot a$.
Du hast bereits gelernt, dass für natürliche Exponenten
$a^n=\underbrace{a\cdot ...\cdot a}_{\text{n-mal}}=a^n$
gilt und für negative Exponenten
$a^{-n}=\frac1{a^n}$, für $n\in\mathbb{N}$ sowie $a\neq 0$.
LösungHier lernst du noch einige spezielle Potenzen kennen:
Die Basis $1$: Es ist $1^n=\underbrace{1\cdot ...\cdot 1}_{\text{n-mal}}=1$. Damit ist auch $1^{-n}=\frac1{1^n}=\frac11=1$.
Die Basis $0$: Es ist $1^n=\underbrace{0\cdot ...\cdot 0}_{\text{n-mal}}=1$ für $n=1,2,3,...$
Der Exponent $0$: Es gilt $a^0=1$. Für die Basis $0$ ist dieser Term nicht beweisbar, wurde allerdings folgendermaßen festgelegt: $0^0=1$.
Der Exponent $1$: Es ist $3^1$ ein Produkt, in dem der Faktor $3$ einmal vorkommt. Das bedeutet, dass $3^1=3$ ist. Dies kannst du auch verallgemeinern zu $a^1=a$, du kannst also
- entweder den Exponenten $1$ weglassen: $a^1=a$ oder
- die $1$ als Exponenten hinschreiben, was manchmal sinnvoll ist, um Rechenregeln für Potenzen anzuwenden.
-
Gib an, wie die Potenz auch noch geschrieben werden kann.
TippsEine Potenz mit natürlichem Exponenten ist eine abkürzende Schreibweise für ein Produkt.
Zum Beispiel ist $\underbrace{2\cdot 2\cdot ... \cdot 2}_{\text{7-mal}}=2^7$.
Es gilt $a^{-n}\cdot a^n=1$ für alle $a\neq 0$.
Der immer wiederkehrende Faktor in dem Produkt steht in der Potenz in der Basis und die Anzahl, wie oft der Faktor vorkommt, im Exponenten.
LösungEine Potenz $a^n$ mit einem natürlichen Exponenten ist eine abkürzende Schreibweise für ein Produkt, in welchem der Faktor $a$ genau $n$-mal vorkommt:
$a^n=\underbrace{a\cdot a\cdot ... \cdot a}_{\text{n-mal}}$.
Wenn der Exponent negativ ist, erhältst du einen Bruch:
$a^{-n}=\frac1{a^n}$.
-
Zeige, wie man Potenzen multiplizieren oder dividieren kann.
TippsWenn du alle Zahlen addierst, welche in die Lücken gehören, erhältst du $25=5^2$.
Wenn du Potenzen mit der gleichen Basis dividierst, kannst du kürzen.
Schaue dir das folgende Beispiel an:
$\frac{3^3}{3^2}=\frac{\not3\cdot \not3\cdot 3}{\not3\cdot \not3}=\frac31=3$.
Beachte, dass $3^1=3$ ist.
LösungHier lernst du bereits einige Rechenregeln für Potenzen kennen:
Potenzen mit gleicher Basis
Das Produkt von Potenzen
Beispiel: $2^3\cdot 2^4=(2\cdot 2\cdot 2)\cdot (2\cdot 2\cdot 2\cdot 2)$
- Nun kannst du zählen, wie oft der Faktor $2$ gesamt vorkommt: siebenmal.
- Damit ist $2^3\cdot 2^4=2^7=128$.
Der Quotient von Potenzen
Hier lautet der Merksatz: Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die Basis beibehält und die Exponenten subtrahiert.
Dies kannst du dir an einem Beispiel klarmachen:
$\frac{2^5}{2^2}=2^{5-2}=2^3=8$.
Potenzen mit gleichem Exponenten
Potenzen von Produkten
Beispiel:
$2^3\cdot 5^3=(2\cdot 2\cdot 2)\cdot (5\cdot 5\cdot 5)=(2\cdot 5)\cdot(2\cdot 5)\cdot(2\cdot 5)=10\cdot 10\cdot 10=10^3=1000$
Merke dir: Potenzen mit gleichem Exponenten werden multipliziert, indem man die Basen multipliziert und das Produkt mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert.
Potenzen von Quotienten
Ähnlich zu Potenzen von Produkten kannst du dir merken: Potenzen mit gleichem Exponenten werden dividiert, indem man die Basen dividiert und den Quotienten mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert.
Damit ist $\frac{10^2}{2^2}=\left(\frac{10}2\right)^2=5^2=25$.

Potenzen

Potenzen Definition

Quadrat- und Kubikzahlen

Quadratzahlen und Kubikzahlen

Potenzen – Beispiele

Potenzen – Übung

Potenzieren von Summen

Potenzieren von Summen – Aufgabe

Potenzen – Produkte gleicher Faktoren

Null als Exponent

Potenzen – Anwendung Papier

Potenzen – Anwendung Satzmöglichkeiten

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (1)

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (2)

Potenzen – Anwendung Stecknadelspitze und Mikroskop (3)

Potenzen – Anwendung Schachspiel

Potenzen – Anwendung Melodien

Potenzen – Definition
3.810
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.866
Übungen
38.597
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
13 Kommentare
gutes video und gut erklärt, weiter so.
5 Sterne von mir.
Das Video war Klasse.
Hallo Deliakrespelka,
danke für deinen Kommentar. Wir arbeiten stetig an der Verbesserung unserer Videos und freuen uns immer über Feedback.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Das Video hat einen leisen Ton, man muss sich richtig anstrengen, um es hören zu können.