Nachbarzahlen bis 100
Tauche ein in die Welt der Nachbarzahlen: Von Vorgängern und Nachfolgern über einfache Rechenaufgaben bis hin zur Anwendung in Tabellen. Erfahre, wie du Nachbarzahlen im Hunderterfeld einträgst und nutze interaktive Übungen, um dein Wissen zu vertiefen. Interessiert? Das und mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Nachbarzahlen bis 100 Übung
-
Welche Zahlen fehlen?
TippsGanz oben siehst du die 10er-Zeile der Hundertertafel.
In der Mitte ist die 20er-Zeile der Hundertertafel.
Und ganz unten ist die 30er-Zeile der Hundertertafel.Was ist der Vorgänger der 27?
Rechne
27 - 1 = ?
und trage dein Ergebnis in das Feld links neben der 27 ein.Wenn du in der Hundertertafel einen Schritt nach unten gehst,
dann kommen 10 dazu.Hier siehst du ein Beispiel:
Unter der 17 steht die Zahl 27.
Unter der 27 steht die Zahl 37.LösungNico und Lilly sehen sich zuerst die obere Zeile an. Die beiden Freunde wissen, dass zwischen der 16 und der 18 die Zahl 17 stehen muss.
In der mittleren Zeile will Nico den Vorgänger und den Nachfolger der Zahl 27 herausfinden. Er rechnet
27 - 1 = 26, also ist der Vorgänger der 27 die Zahl 26.
27 + 1 = 28, also ist der Nachfolger der 27 die Zahl 28.Jetzt fehlt nur noch die letzte Zeile. Aber hier steht ja keine einzige Zahl! Für Lilly ist das kein Problem. Sie nimmt die Zeile darüber zur Hilfe. Dort stehen die Zahlen 26, 27 und 28. Lilly und Nico wissen, dass man genau 10 hinzufügen muss, wenn man einen Schritt nach unten geht.
Unter der 26 muss also die 36 stehen,
unter der 27 muss die 37 stehen und
unter der 28 muss die 38 stehen.Super, Nico und Lilly!
Jetzt ist die Hundertertafel wieder komplett. -
Was weißt du alles über Nachbarzahlen?
TippsDer Vorgänger steht in der Zahlenreihe direkt vor der Zahl.
Der Nachfolger kommt in der Zahlenreihe direkt nach der Zahl.
Hier siehst du ein Beispiel:
Wenn du den Vorgänger der Zahl 9 berechnen willst, dann rechnest du
9 - 1 = ?LösungDie 3 Kinder haben sich so aufgestellt, dass der Vorgänger der Zahl 2 ganz links steht. Der Nachfolger der Zahl 2 steht ganz rechts.
Ist dir aufgefallen, dass so auch die Zahlenreihe beginnt: 1, 2, 3.
Die kleinste Zahl ist hier die 1. Die größte Zahl ist die 3.Die Zahl 2 steht in der Mitte. Wenn du 1 dazuzählst, dann erhältst du den Nachfolger der 2.
2 + 1 = 3, also ist die Zahl 3 der Nachfolger der 2.
Wenn du 1 abziehst, dann erhältst du den Vorgänger der 2.
2 - 1 = 1, also ist die Zahl 1 der Vorgänger der 2. -
Welchen Vorgänger und Nachfolger haben die Zahlen?
TippsWenn du den Vorgänger herausfinden willst, musst du von der Zahl 1 abziehen.
Wenn du den Nachfolger herausfinden willst, musst du zu der Zahl 1 dazuzählen.Welchen Vorgänger hat die Zahl 72?
Rechne
72 - 1 = ?LösungDieses Spiel macht Spaß. Nico ist richtig gut darin.
Wenn er 1 von der Zahl abzieht, bekommt er den Vorgänger.
Wenn er 1 zu der Zahl hinzuzählt, bekommt er den Nachfolger.- Lilly wählt die Zahl 72. Nico rechnet die Nachbarzahlen aus. Der Vorgänger der 72 ist die Zahl 71. Der Nachfolger der 72 ist die Zahl 73.
- Lilly gibt Nico die Zahl 76. Der Vorgänger der 76 ist die Zahl 75. Der Nachfolger der 76 ist die Zahl 77.
- Die letzte Zahl ist die 25. Der Vorgänger der 25 ist die Zahl 24. Der Nachfolger der 25 ist die Zahl 26.
-
Welche Zahlen fehlen hier?
TippsWenn du den Vorgänger herausfinden willst, musst du von der mittleren Zahl 1 abziehen.
Wenn du den Nachfolger herausfinden willst, musst du zu der mittleren Zahl 1 dazuzählen.Wenn die mittlere Zahl fehlt, hast du zwei Möglichkeiten:
- Du kannst den Nachfolger der linken Zahl berechnen.
- Oder du berechnest den Vorgänger der rechten Zahl.
Hier siehst du ein Beispiel:
- Die 17 ist der Nachfolger der Zahl 16.
- Die 17 ist gleichzeitig der Vorgänger von der 18.
LösungNico freut sich. Mit deiner Hilfe hat er die fehlenden Puzzleteile gefunden.
Manchmal hat der Vorgänger der mittleren Zahl gefehlt. Da hat Nico von der mittleren Zahl 1 abgezogen.
Manchmal hat der Nachfolger der mittleren Zahl gefehlt. Da hat Nico zu der mittleren Zahl 1 hinzugezählt.Besonders schwer fand Nico es, wenn die mittlere Zahl gefehlt hat.
Hier konnte er sich entscheiden: Entweder er berechnet den Nachfolger der linken Zahl. Oder er findet den Vorgänger der rechten Zahl heraus.
Sehen wir uns die Puzzleteile 67 ? 69 an.
Hier berechnet Nico den Nachfolger der linken Zahl. Das ist die 67. Er rechnet
67 + 1 = 68 .// Also gehört das Puzzleteil mit der Zahl 68 in die Mitte. Das Puzzle sieht dann so aus: 67 68 69.Super, Nico!
-
Wie lauten die fehlenden Vorgänger und Nachfolger?
TippsWenn du den Vorgänger herausfinden willst, musst du von der mittleren Zahl 1 abziehen.
Wenn du den Nachfolger herausfinden willst, musst du zu der mittleren Zahl 1 dazuzählen.
Hier siehst du ein Beispiel:
Wir suchen den Nachfolger der Zahl 59.
Dazu rechnen wir
59 + 1 = 60.// Also ist die 60 der Nachfolger der Zahl 59.LösungNico und Lilly haben erst überlegt, wie man Vorgänger und Nachfolger berechnen kann.
Wenn sie den Vorgänger herausfinden wollen, müssen sie von der mittleren Zahl 1 abziehen.
Wenn sie den Nachfolger herausfinden wollen, müssen sie zu der mittleren Zahl 1 dazuzählen.Nun können sie die fehlenden Zahlen berechnen.
46 - 1 = 45, also ist die Zahl 45 der Vorgänger der 46.
46 + 1 = 47, also ist die Zahl 47 der Nachfolger der 46.
89 + 1 = 90, also ist die Zahl 90 der Nachfolger der 89.
91 + 1 = 92, also ist die Zahl 92 der Nachfolger der 91.
19 - 1 = 18, also ist die Zahl 18 der Vorgänger der 19.Toll, so haben sie alle fehlenden Zahlen gefunden.
-
Welche Zahlen fehlen in der Hundertertafel?
TippsBeginne mit der ersten Zeile.
Sieh dir dann die mittlere Zeile an. Nimm dir die Zahlen in der Zeile darüber zur Hilfe.
Wenn du in der Hundertertafel einen Schritt nach unten gehst,
dann kommen 10 dazu. Die Einerstelle bleibt gleich.Hier siehst du ein Beispiel:
Unter der 56 steht die Zahl 66.
Unter der 66 steht die Zahl 76.LösungEmilia hat sich jede Zeile einzeln vorgenommen.
Sie beginnt mit der oberen Zeile. Hier muss sie den Vorgänger der 80 herausfinden. Sie rechnet
80 - 1 = 79, also ist die 79 der Vorgänger der 80.
Jetzt braucht sie den Vorgänger der 79. Dafür rechnet sie
79 - 1 = 78, also ist die 78 der Vorgänger der 79.
Damit sieht die erste Zeile so aus: 78 79 80.Nun schaut sich Emilia die zweite Zeile an. Oje, hier steht keine einzige Zahl!
Zum Glück kennt sich Emilia gut mit der Hundertertafel aus. Sie weiß, dass 1 Schritt nach unten bedeutet, dass 10 dazukommen. Sie nimmt die erste Zeile zur Hilfe und rechnet
78 + 10 = 88, also steht die Zahl 88 unter der 78.
Genauso macht Emilia weiter und füllt diese Zahlen in die zweite Reihe: 88 89 90.In der letzten Zeile fehlt die Zahl 99.
Toll, Emilia hat alle fehlenden Zahlen gefunden!
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt