Mit Uhrzeiten rechnen
Mit Uhrzeiten rechnen
Beschreibung Mit Uhrzeiten rechnen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten angeben zu können.
Zunächst lernst du den Unterscheid zwischen einem Zeitpunkt und einer Zeitspanne kennen. Anschließend lernst du, die Zeit zwischen einer gegebenen Uhrzeit und einer späteren Uhrzeit zu bestimmen. Abschließend lernst du, die Zeit zwischen einer gegebenen Uhrzeit und einer vorherigen Uhrzeit zu bestimmen.
Lerne etwas über Uhrzeiten, indem du Verena auf ihrem Ausflug zu ihren Großeltern begleitest.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Uhrzeit, Zeitpunkt, Zeitspanne, Zeitdauer Minute und Stunde.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie du die Uhr liest und die verschiedenen Einheiten für Zeitspannen kennen.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, das Rechnen mit Datumsangaben zu lernen.
Transkript Mit Uhrzeiten rechnen
Bald ist die Zeit gekommen an der Verena sich auf den Weg zu ihren Großeltern macht. Um ihre Reise und ihren Tag perfekt zu planen, muss sie mit Uhrzeiten rechnen können. Zurzeit ist es 17 Uhr und sie weiß, dass ihr Zug um 19 Uhr abfährt. Diese beiden Uhrzeiten stellen einen bestimmten Zeitpunkt dar. Man kann ihn mit der Frage Wann? erfahren. Hier also: Wann fährt ihr Zug ab? – Um 19 Uhr. Aber wie viel Zeit hat sie denn noch bis ihr Zug abfährt? Um dies zu berechnen, kann uns ein Zeitstrahl helfen. Tragen wir zunächst die Uhrzeiten ein: also 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr. Es liegen also genau zwei Stunden zwischen den beiden Uhrzeiten. Wie du siehst, kürzen wir Stunden mit einem kleinen h ab; dies kommt von dem englischen Wort hour. Diese zwei Stunden stellen eine Zeitspanne oder auch Zeitdauer genannt, dar. Nach einer Zeitspanne kann man mit „Wie lange?“ fragen. In diesem Fall: Wie lange muss sie noch warten, bis ihr Zug abfährt? – 2 Stunden. Schon entspannt so eine Zugfahrt, aber Verena würde doch gerne bald ankommen. Zurzeit ist es 19:37 Uhr. Der Zug kommt laut Fahrplan um 21:12 Uhr an dem Ort ihrer Großeltern an. Um die Zeit herauszufinden, die Verena noch im Zug verbringt, kann uns ein Zeitstrahl wieder helfen. Wir tragen die vollen Uhrzeiten ein. 19:37 liegt also hier und 21:12 liegt hier. Um eine volle Stunde zu erhalten, also zu 60 Minuten zu gelangen, addieren wir zu 19:37 Uhr 23 Minuten. Dann gehen wir eine Stunde entlang des Zeitstrahls. Von 21 Uhr sind es dann nur noch 12 Minuten bis 21:12. Rechnen wir die Minuten zusammen, also 23 Minuten plus 12 Minuten gleich 35 Minuten, so sehen wir, dass Verena noch 1 Stunde und 35 Minuten im Zug verbringen muss. Minuten kürzen wir mit 'min' ab. Aber wie lange sitzt sie denn schon im Zug? Da ihr Zug um 19 Uhr abgefahren ist, rechnen wir also 19:37 Uhr minus 37 Minuten. Sie sitzt schon seit 37 Minuten im Zug. Endlich ist sie angekommen! Eine ganz schön lange Fahrt! Aber zum Glück warten ihre Großeltern schon auf sie. Die haben ihr auch schon ein kuscheliges Bett gemacht und es ist ja auch schon spät. Nach so einem langen Tag, freut sich Verena sehr auf das Bett. Sie schaut auf ihren Wecker und sieht, dass es nun schon 22:25 Uhr ist. Wie viel Zeit ist denn vergangen seitdem sie um 21:12 Uhr angekommen ist? Nehmen wir uns dazu doch wieder einen Zeitstrahl zur Hilfe. 22:25 Uhr liegt also hier und 21:12 Uhr hier. Rechnen wir wieder schrittweise: Gehen wir von 22:25 Uhr bis 22 Uhr zurück, sind es 25 Minuten. Und von 22 Uhr zurück zu 21:12 Uhr sind es 48 Minuten. Addieren wir diese Zeitspannen, rechnen also 25 Minuten + 48 Minuten, so erhalten wir 73 Minuten. Dies ist ja mehr als eine Stunde, denn eine Stunde hat 60 Minuten. 73 Minuten sind also 1 Stunde und 13 Minuten. So schnell vergeht die Zeit. Verenas Großeltern frühstücken pünktlich um 7:45 Uhr. Wie viele Stunden bleiben ihr denn dann noch um zu schlafen? Verwenden wir doch dazu wieder den Zeitstrahl. 22:25 Uhr liegt hier und 7:45 Uhr hier. Um die Zeitspanne dazwischen herauszufinden, überlegen wir uns zunächst, wie viele Minuten es bis zur nächsten Stunde sind. Von 22:25 Uhr bis zu 23 Uhr sind es 35 Minuten. Bis zum Ende des Tages, also 24 Uhr ist es dann noch 1 Stunde und bis 7 Uhr natürlich 7 Stunden. Zuletzt sind es dann noch 45 Minuten bis zur Frühstückszeit. Rechnen wir das doch mal zusammen: 1 Stunde plus 7 Stunden... sind 8 Stunden. 35 Minuten und 45 Minuten sind 80 Minuten. Oh, 80 Minuten. Das ist ja schon wieder mehr als eine Stunde! Da eine Stunde 60 Minuten enthält, sind dies also 1 Stunde und 20 Minuten. Insgesamt kann Verena also 8 Stunden plus 1 Stunde und 20 Minuten, also 9 Stunden und 20 Minuten schlafen. Während Verena in ihren Träumen versinkt, fassen wir zusammen. Eine Uhrzeit ist ein bestimmter Zeitpunkt. Diesen kann man mit „Wann?“ erfragen. Die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten nennt man Zeitspanne. Man kann die Frage „Wie lange?“ verwenden. Um die Zeit zwischen zwei Uhrzeiten herauszufinden, können wir einen Zeitstrahl zur Hilfe nehmen und schrittweise rechnen: Das heißt, wir rechnen zunächst minutenweise zur vollen Stunde, gehen dann stundenweise vor und dann gegebenenfalls minutenweise bis zur gesuchten Zeit. Schauen wir doch mal, was Verena so träumt. Huch, da haben ihre Großeltern wohl ein neues Hobby gefunden.
Mit Uhrzeiten rechnen Übung
-
Bestimme die korrekten Aussagen zum Rechnen mit Uhrzeiten.
TippsEin Zeitpunkt ist eine bestimmte Uhrzeit.
Eine Stunde hat $60$ Minuten.
Mit einem Zeitstrahl kannst du Zeitpunkte und Zeitspannen übersichtlich darstellen.
LösungDiese Aussagen sind falsch:
„Einen Zeitpunkt kannst du mit der Frage „Wie lange?“ erfragen.“
- Ein Zeitpunkt ist eine bestimmte Uhrzeit. Danach fragt man mit „Wann?“. Mit „Wie lange?“ erfragt man die Zeitspanne.
- Eine Stunde hat $60$ Minuten. Möchtest du also herausfinden, wie viele Minuten bis zur nächsten vollen Stunde fehlen, musst du die gegebenen Minuten von $60$ abziehen.
„Eine Zeitspanne ist die vergangene Zeit zwischen zwei Zeitpunkten.“
„Ein Zeitstrahl kann dir bei der Berechnung von Zeitspannen behilflich sein.“
- Mit einem Zeitstrahl kannst du Zeitpunkte und Zeitspannen übersichtlich darstellen.
- Eine Stunde hat $60$ Minuten. Hast du also eine Minutenanzahl gegeben, die größer ist als $60$, ist das mehr als eine Stunde.
-
Berechne die Zeitspannen.
TippsBeim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
Berechnest du Zeitspannen, die über mehrere Tage verlaufen, ist es hilfreich zuerst bis Ende des ersten Tages zu rechnen.
LösungSo kannst du den Lückentext vervollständigen:
„Von $19\!: \!37~\text{Uhr}$ sind es $23$ Minuten bis zur vollen Stunde. Bis $21\!: \!00~\text{Uhr}$ vergeht eine weitere Stunde. Jetzt fehlen noch $12$ Minuten bis zur Ankunft. Insgesamt sind also
$1~\text{h} + 23~\text{min}+ 12~\text{min}= 1~\text{h} 35~\text{min}$
vergangen.“
- Beim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
Das entspricht: $1~\text{h} ~ 13~\text{min}$“
- Eine Stunde hat $60$ Minuten. Hast du also eine Minutenanzahl gegeben, die größer ist als $60$, kannst du $60$ Minuten davon abziehen und stattdessen eine Stunde aufschreiben.
Zusammen ergibt das:
$1~\text{h} +7~\text{h}+ 35~\text{min}+ 45~\text{min} = 8~\text{h} 80~\text{min}$
Das entspricht $9~\text{h} ~ 20~\text{min}$“.
- Berechnest du Zeitspannen, die über mehrere Tage verlaufen, ist es hilfreich, zuerst bis Ende des ersten Tages zu rechnen.
-
Ermittle die vergangene Zeit.
TippsBestimme die Zeitspannen zwischen den angegebenen Zeitpunkten.
Berechne dabei zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten.
LösungBestimme die Zeitspannen zwischen den angegebenen Zeitpunkten. Dann kannst du sie zuordnen.
So erhältst du:
Hier vergehen genau $2~\text{h} ~ 36~\text{min}$:
- $8\!: \!12~\text{-}~10\!: \!48~\text{Uhr}$
- $12\!: \!29~\text{Uhr}-15\!: \!05~\text{Uhr}$
- $11\!: \!16~\text{Uhr}-12\!: \!29~\text{Uhr}$
- $8\!: \!12~\text{Uhr}-9\!: \!25~\text{Uhr}$
- $15\!: \!07~\text{Uhr}-16\!: \!55~\text{Uhr}$
- $13\!: \!19~\text{Uhr}-15\!: \!07~\text{Uhr}$
- $10\!: \!48~\text{Uhr}-12\!: \!36~\text{Uhr}$
-
Ermittle, ob die Zeitspannen korrekt bestimmt wurden.
TippsFür Mittwochnacht kannst du so rechnen:
Von $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $22 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Danach sind es bis zum Ende des Tages noch $2~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $7 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $7$ Stunden. Bis $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Nun kannst du die einzelnen Zeitspannen addieren.
LösungBeim Berechnen von Zeitspannen musst du Schritt für Schritt vorgehen. Berechne zuerst die Zeit bis zur nächsten vollen Stunde. Dann die Stunden bis zum Endzeitpunkt und schließlich die fehlenden Minuten. So erhältst du:
Diese Rechnung ist falsch:
„Am Mittwoch geht er um $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ ins Bett und steht am nächsten Morgen um $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $21 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $22 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Danach sind es bis zum Ende des Tages noch $2~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $7 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $7$ Stunden. Bis $7 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$
„Am Sonntag geht er um $22 \!: \!37~\text{Uhr}$ ins Bett und steht am nächsten Morgen um $8 \!: \!00~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $22 \!: \!37~\text{Uhr}$ bis $23 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $23~\text{min}$. Danach sind es bis zum Ende des Tages noch $1~\text{h} $. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $8 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $8$ Stunden. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 23~\text{min}$
„Freitags legt er sich erst um $23 \!: \!42~\text{Uhr}$ ins Bett und schläft am nächsten Morgen bis um $9 \!: \!31~\text{Uhr}$ aus. Er hat also $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $23 \!: \!42~\text{Uhr}$ bis $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $18~\text{min}$. Von $0 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $9 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $9$ Stunden. Bis $9 \!: \!31~\text{Uhr}$ vergehen weitere $31$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 49~\text{min}$
„Am Samstag schaut er einen Film und schläft deshalb erst um $1 \!: \!00~\text{Uhr}$. Am nächsten Morgen steht er um $10 \!: \!51~\text{Uhr}$ auf. Er hat also $9~\text{h} ~ 51~\text{min}$ geschlafen.“
- Von $1 \!: \!00~\text{Uhr}$ bis $10 \!: \!00~\text{Uhr}$ vergehen $9~\text{h}$. Bis $9 \!: \!51~\text{Uhr}$ vergehen weitere $51$ Minuten. Zusammen sind das $9~\text{h} ~ 51~\text{min}$.
-
Gib die Größe der Zeitspannen an.
TippsUm die Zeitspannen zu sortieren, kannst du die Minutenangaben in Stunden umrechnen.
Dann erhältst du zum Beispiel:
$150$ Minuten entsprechen $2~\text{h} ~ 30~\text{min}$
LösungUm die Zeitspannen zu sortieren, kannst du die Minutenangaben in Stunden umrechnen. So erhältst du folgende Reihenfolge.
- $48~\text{min}$
- $1~\text{h} ~ 13~\text{min}$
- $80~\text{min}$ entsprechen $1~\text{h} ~ 20~\text{min}$
- $1~\text{h} ~ 35~\text{min}$
- $9~\text{h} ~ 20~\text{min}$
-
Erschließe die Endzeitpunkte.
TippsBeim ersten Beispiel gehst du zuerst so vor:
Addieren wir zu $21\!: \!04~\text{Uhr}$ eine Stunde erhalten wir $22\!: \!04~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $39$ Minuten, sind wir bei...
LösungBeim Berechnen des Endzeitpunkts musst du Schritt für Schritt vorgehen. Addiere zuerst die Stunden der Zeitspanne zu dem Startpunkt. Berechne anschließend die Minuten. So erhältst du für:
„Lauras Mutter beginnt um $21\!: \!04~\text{Uhr}$ zu lesen. Sie liest für $1~\text{h} ~ 39~\text{min}$.“
- Beginnen wir um $21\!: \!04~\text{Uhr}$ und addieren eine Stunde, erhalten wir $22\!: \!04~\text{Uhr}$. Nach weiteren $39$ Minuten sind wir bei $22\!: \!43~\text{Uhr}$.
- Addieren wir zu $8\!: \!30~\text{Uhr}$ fünf Stunden erhalten wir $13\!: \!30~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $53$ Minuten, sind wir bei $14\!: \!23~\text{Uhr}$.
- Addieren wir zu $10\!: \!33~\text{Uhr}$ drei Stunden, sind wir bei $13\!: \!33~\text{Uhr}$. Addieren wir weitere $20$ Minuten, erhalten wir $13\!: \!53~\text{Uhr}$.
- Addieren wir drei Stunden zu $11\!: \!47~\text{Uhr}$, erhalten wir $14\!: \!47~\text{Uhr}$. Nach weiteren 26 Minuten sind wir bei $15\!: \!13~\text{Uhr}$.

Uhrzeit – Sekunden, Minuten, Stunden

Die Sekunde

Die Minute

Die Stunde

Der Tag

Die Woche

Der Monat

Das Jahr

Wie ist die Zeit aufgeteilt?

Mit Uhrzeiten rechnen

Mit Zeitspannen rechnen

Zeiten vergleichen

Zeitpunkt und Zeitspanne

Zeitspannen berechnen

Zeitpunkte und Zeitspanne berechnen – Übung

Zeit – Sachaufgaben

Zeiteinheiten umwandeln

Mit Datumsangaben rechnen
32 Kommentare
Hallo Luan P.,
es ist korrekt, dass die Einheit h ursprünglich von lateinisch hora stammt. Da allerdings der englische Begriff hour den Meisten bekannt ist, lässt es sich so besser merken.
Liebe Grüße aus der Redaktion.
Das h steht für hora oder so auf Latein also ein Fehler
Geil🤗
Aha
Liebes Sofatutor Team,
eure Videos sind sehr hilfreich und gut gemacht! Für viele Schüler (mit Zweitsprache oder Beeinträchtigung) wären Untertitel super wichtig!!
Könntet ihr euch das vorstellen?
Viele Grüße