Mit großen Zahlen leichter rechnen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Mit großen Zahlen leichter rechnen

Über den Hunderter addieren

Rechenvorteile beim Addieren

Addieren und Subtrahieren von Stufenzahlen

Rechenvorteile beim Subtrahieren

Grundrechenarten bis 1 Million – Gleichungen lösen mit Umkehraufgaben

Grundrechenarten bis 1 Million – Ungleichungen

Die Grundrechenarten – Übung
Mit großen Zahlen leichter rechnen Übung
-
Wie kannst du die Aufgabe 280 + 50 einfach berechnen?
TippsZuerst werden nur die Zehner zusammengerechnet:
8 Zehner plus 5 Zehner ergeben 13 Zehner.
Aus 10 Zehnern wird 1 Hunderter.
Also sind 13 Zehner das Gleiche wie 1 Hunderter und 3 Zehner.
Das entspricht der Zahl 130.
LösungSo gehst du beim Lösen der Aufgabe 280 + 50 vor:
Zuerst addierst du nur die Zehner:
80 + 50 = 130
Dann addierst du noch die 2 Hunderter:
200 + 130 = 330
Das Ergebnis der Aufgabe 280 + 50 ist also 330.
-
Wie kannst du die Aufgabe 310 minus 70 einfach berechnen?
TippsZuerst rechnest du bis zum nächsten Hunderter. Der nächste Hunderter an der 310 ist die 300.
Also rechnest du:
310 - 10 = 300.
Jetzt musst du noch den Rest abziehen.
Insgesamt musst du 70 abziehen, davon hast du schon 10 abgezogen. Also musst du noch 70 - 10 = 60 abziehen.
Du rechnest also: 300 - 60 aus. Was ergibt das?
LösungZuerst rechnest du bis zum nächsten Hunderter. Der nächste Hunderter an der 310 ist die 300. Also rechnest du: 310 - 10 = 300.
Jetzt musst du noch den Rest abziehen. Insgesamt musst du 70 abziehen, davon hast du schon 10 abgezogen.
Du musst also noch 70 - 10 = 60 abziehen. Du rechnest:
300 - 60 = 240
Das Ergebnis der Aufgabe 310 - 70 ist also 240.
-
Wie lautet das Ergebnis der Plusaufgabe?
TippsZuerst rechnest du nur die Zehner zusammen: 90 + 70.
Dabei kannst du den Nullentrick anwenden. Lasse dazu die Nullen zunächst weg und rechne 9 + 7 aus. An das Ergebnis musst du die Null wieder anhängen.
9 + 7 = 16, also ist 90 + 70 = 160.
Zu diesem Ergebnis rechnest du jetzt noch die 2 Hunderter der 290:
200 + 160
LösungSo gehst du bei der Berechnung der Aufgabe 290 + 70 vor:
Zuerst rechnest du nur die Zehner zusammen: 90 + 70.
Dabei kannst du den Nullentrick anwenden. Lasse dazu die Nullen zunächst weg und rechne 9 + 7 = 16 aus. An das Ergebnis musst du die Null wieder anhängen:
90 + 70 = 160.
Zu diesem Ergebnis rechnest du jetzt noch die 2 Hunderter der 290 dazu: 200 + 160 = 360
Das Ergebnis von 290 + 70 ist also 360.
-
Wie lautet das Ergebnis der Minusaufgabe?
TippsZuerst rechnest du bis zum nächsten Hunderter. Der nächste Hunderter an der 450 ist die 400.
Also rechnest du:
450 - 50 = 500
Jetzt musst du noch den Rest abziehen.
Insgesamt musst du 70 abziehen, davon hast du schon 50 abgezogen. Also musst du noch
70 - 50 = 20 abziehen.
Du rechnest also: 400 - 20 aus. Was ergibt das?
LösungBei der Berechnung der Minusaufgabe 450 - 70 gehst du so vor:
Zuerst rechnest du bis zum nächsten Hunderter. Der nächste Hunderter an der 450 ist die 400. Also rechnest du:
450 - 50 = 400.
Jetzt musst du noch den Rest abziehen. Insgesamt musst du 70 abziehen, davon hast du schon 50 abgezogen.
Also musst du noch 70 - 50 = 20 abziehen. Du rechnest:
400 - 20 = 380
Das Ergebnis der Aufgabe 450 - 70 ist also 380.
-
Wie kannst du die Zahl 130 mit Hunderterfeldern und Zehnerstangen darstellen?
Tipps10 Zehner ergeben 1 Hunderter.
Lösung10 Zehner ergeben 1 Hunderterfeld.
Dazu kommen 3 Zehnerstangen.
-
Bei welchen Aufgaben wurde richtig gerechnet?
TippsZwei Aufgaben wurden richtig berechnet.
Bei dieser Aufgabe wurde falsch gerechnet. Kannst du den Fehler entdecken?
Hier wurde nicht minus-, sondern plusgerechnet.
LösungHier siehst du die zwei falsch berechneten Aufgaben und wie sie richtig berechnet werden.
Bei der Aufgabe 420 - 60 wurde nicht minus, sondern plusgerechnet.
Bei der Aufgabe 540 - 70 wurde insgesamt 80 statt 70 abgezogen.
Die Ergebnisse der anderen beiden Aufgaben sind richtig.
9.317
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.199
Lernvideos
38.699
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt