Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Häufigkeitstabellen

In Häufigkeitstabellen wird die Verteilung von Daten, so wie in Darmas Rülpstabelle, dargestellt. Dort werden Symbole für verschiedene Tiere und deren Rülpser pro Stunde gezeigt. Sieh selbst, wie die Kuh den Rekord hält! Entdecke Säulen- und Punktdiagramme zur Visualisierung der Daten. Interessiert? Dies und mehr erfährst du im Video "Häufigkeitstabellen: Aufbau und Diagramme".

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Häufigkeitstabellen

Was ist eine Häufigkeitstabelle?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 227 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Häufigkeitstabellen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Häufigkeitstabellen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Häufigkeitstabellen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Versuche, in der Spalte „Rülpser pro Stunde“ bei jedem Tier die richtige Anzahl an Rülpsern einzutragen.

    Du erhältst das Zehntel einer Zahl, indem du die Zahl durch $10$ dividierst.

    Lösung

    Mithilfe der Informationen aus dem Text im Kopfbereich kannst du die Spalte „Rülpser pro Stunde“ der Häufigkeitstabelle vervollständigen.

    Mit dem Rind ist die Kuh gemeint. Daher können wir in der Zeile „Kuh“ eine $50$ eintragen. Es gilt $50:10=5$. Daher tragen wir in der Spalte „Schwein“ eine $5$ ein.

    In der Zeile „Schaf“ tragen wir eine $13$, in die Spalte „Esel“ eine $9$ und in die Spalte „Dharma“ eine $2$ ein, da diese ja zweimal gerülpst hat, während sie die Studie durchgeführt hat.

    Die Tabelle ergibt sich daher wie folgt:

    $\begin{array}{c|c} \text{Tier} & \text{Rülpser pro Stunde}\\ \hline \text{Schwein} & 5\\ \text{Kuh} & 50\\ \text{Schaf} & 13\\ \text{Esel} & 9\\ \text{Dharma} & 2\\ \end{array}$

  • Tipps

    Die Kuh ist das Tier mit den meisten Rülpsern.

    Auf der $x$-Achse, der horizontalen Achse, sind die verschiedenen Tiere abgetragen.

    Lösung

    Säulendiagramme

    Das erste Diagramm ist das passende Säulendiagramm zur Häufigkeitstabelle und ist daher korrekt. Hier stimmt inbesondere die Achsenbeschriftung und Skalierung.

    Das zweite Diagramm ist nicht korrekt: Einerseits suggeriert das Diagramm, dass der Esel die meisten Rülpser von sich gegeben hat und andererseits ist die Achsenskalierung der $y$-Achse falsch gewählt.

    Punktdiagramme

    Das erste Diagramm ist das im Video abgebildete Punktdiagramm und daher korrekt. Hier stimmt inbesondere die Achsenbeschriftung und Skalierung.

    Das zweite Diagramm ist nicht korrekt, weil die Achsenbeschriftung für beide Achsen „Tier“ lautet.

  • Tipps

    Versuche, in der Tabelle abzulesen, bei welchem Tier du die größte Säule erwartest. Dies kann dir bei der Zuordnung helfen.

    Die Punkte im Punktdiagramm stehen für mehrere Striche in der Häufigkeitstabelle.

    Lösung

    1. Häufigkeitstabelle

    Da die Anzahl an Rülpsern für den Esel mit $60$ am größten ist, gehört zu dieser Häufigkeitstabelle das Säulendiagramm, bei dem die größte Säule beim Esel ist.

    2. Häufigkeitstabelle

    Hierzu gehört das Säulendiagramm, bei dem die größte Säule bei der Kuh ist.

    3. Häufigkeitstabelle

    Bei dieser Häufigkeitstabelle hat die Kuh kein Mal und das Schaf $50$ Mal gerülpst. Das passt zu dem Punktdiagramm, bei dem die größte Häufigkeit dem Schaf zugeordnet wird.

    4. Häufigkeitstabelle In der vierten Tabelle steht bei keinem Tier ein Strich. Das heißt, dass keines der Tiere gerülpst hat. Vielleicht hat Dharma während der Schlafenszeit der Tiere gezählt. Hierzu gehört daher das Diagramm, in dem weder Säulen noch Punkte zu sehen sind, da keine Häufigkeiten abgetragen werden können.

    Es bleibt ein Punktdiagramm übrig. Laut diesem haben alle Tiere $20$ Mal gerülpst. Dafür kommt keine Häufigkeitstabelle infrage.

  • Tipps

    $10$ Rülpser werden im Punktdiagramm mit $5$ Punkten dargestellt. Aus diesen beiden Werten kannst du ermitteln, für wie viele Rülpser ein einzelner Punkt steht.

    Ein Punkt im Diagramm entspricht genau zwei Rülpsern.

    Lösung

    Dies ist die ausgefüllte Tabelle:

    $\begin{array}{c|c} \text{Tier} & \text{Rülpser pro Stunde}\\ \hline \text{Schwein} & 10\\ \text{Rind} & 20\\ \text{Schaf} & 16\\ \text{Esel} & 8\\ \text{Dharma} & 1\\ \end{array}$

    Um die Werte in die Tabelle einzutragen, kannst du entweder:

    • die Anzahl an Rülpsern im Punktdiagramm von der Achse ablesen oder
    • die Anzahl an Punkten zählen, da ein Punkt $2$ Rülpsern entspricht.
    Bei beiden Methoden erhältst du dieselbe Häufigkeitstabelle.

    Beim Schwein handelt es sich um $5$ Punkte, daher sind es $10$ Rülpser, und beim Rind um $10$ Punkte, also $20$ Rülpser.
    Beim Schaf kannst du $8$ Punkte zählen. Daher handelt es sich um $16$ Rülpser.
    Für den Esel entsprechen $4$ Punkte $8$ Rülpsern.
    Bei Dharma findet sich ein halber Punkt. Dies kann bei Punktdiagrammen vorkommen. Die Anzahl der Rülpser ist demnach die Hälfte von $2$, also $1$.

  • Tipps

    Säulen stehen aufrecht, Balken verlaufen quer.

    In dem Punktdiagramm steht jeder Punkt für eine gewisse Anzahl an Rülpsern.

    Lösung

    Beim ersten Bild handelt es um ein Säulendiagramm. Bei einem Säulendiagramm werden die verschiedenen Häufigkeiten als aufrechte Säulen dargestellt.

    Beim zweiten Bild handelt es sich um ein Punktdiagramm. Ähnlich zu den Säulen eines Säulendiagramms symbolisieren dabei verschieden viele Punkte die jeweiligen Häufigkeiten. Jeder Punkt steht dabei für mehrere Rülpser.

    Beim dritten Bild handelt es sich um eine Häufigkeitstabelle. In der ersten Spalte sind die verschiedenen Tiere und in der zweiten Spalte die Anzahl an Rülpsern pro Stunde verzeichnet.

    Beim vierten Bild handelt es sich um ein sogenanntes Balkendiagramm. Hier verlaufen die Balken horizontal.

  • Tipps

    Prüfe, ob die Höhe der Säulen mit der Häufigkeitsverteilung aus der Häufigkeitstabelle übereinstimmt.

    Haben die Zahlen auf der Achse gleiche Abstände, müssen sie auch immer um den gleichen Betrag anwachsen.

    Lösung

    Zuerst vergleichen wir die Höhe der Säulen mit den Häufigkeiten aus der Häufigkeitstabelle:

    • Obwohl das Schwein laut Tabelle nur $7$ Mal gerülpst hat, ist der Balken höher als $20$. Daher ist beim Schwein ein Fehler unterlaufen.
    • Obwohl laut Tabelle die Anzahl der Rülpser von dem Esel und von Dharma identisch ist, hat der Esel laut Säulendiagramm $10$ Mal gerülpst. Daher ist beim Esel ein Fehler unterlaufen.
    • Alle weiteren Rülpshäufigkeiten wurden korrekt übertragen.

    Als Nächstes schauen wir uns die Achsenbeschriftung und Achsenskalierung an:

    • Es fällt auf, dass die $x$-Achse falsch beschriftet ist. Anstelle von „Häufigkeit“ muss hier „Tier“ stehen. Daher handelt es sich hier um einen Fehler.
    • Bei der Achsenskalierung der $y$-Achse ist auch ein Fehler passiert: Statt $27$ muss die Skalierung $25$ heißen.
    • Die übrige Achsenskalierung und Beschriftung ist korrekt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden