Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brüche erweitern und kürzen

Brüche sind Teile eines Ganzen, die als Zähler über dem Bruchstrich dargestellt werden. Der Nenner gibt an, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde. Du kannst Brüche erweitern, indem du Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizierst, oder kürzen, indem du sie durch denselben Faktor teilst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im Folgenden!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Brüche erweitern und kürzen

Welche Zahl ist der Hauptnenner von $\frac{3}{4}$ und $\frac{5}{6}$?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 1862 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Brüche erweitern und kürzen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Brüche erweitern und kürzen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Brüche erweitern und kürzen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei der Aussagen stimmen.

    Beispiel:

    • Erweitern:
    $\qquad \dfrac{2}{3} = \dfrac{2 \cdot 5}{3 \cdot 5} = \dfrac{10}{15}$


    • Kürzen:
    $\qquad \dfrac{10}{15} = \dfrac{10 : 5}{15 : 5} = \dfrac{2}{3}$
    Lösung

    Diese Aussagen sind falsch:

    • Beim Kürzen ziehst du von Nenner und Zähler die gleiche Zahl ab.“ – Beim Kürzen werden Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividiert.
    • Erweiterst du einen Bruch, hat er danach einen anderen Wert.“ – Durch Erweitern und Kürzen verändert sich der Wert eines Bruchs nicht.

    Diese Aussagen sind richtig:

    • Beim Erweitern eines Bruchs werden Nenner und Zähler mit der gleichen Zahl multipliziert.“
    • Hast du einen Bruch mit einer Zahl erweitert, kannst du ihn anschließend mit derselben Zahl kürzen.“ – Beispiel:
    $\quad \dfrac{2}{3} = \dfrac{2 \cdot 5}{3 \cdot 5} = \dfrac{10}{15} = \dfrac{10 : 5}{15 : 5} = \dfrac{2}{3}$
  • Tipps

    Beim Erweitern eines Bruchs werden Nenner und Zähler mit der gleichen Zahl multipliziert.

    Multiplizierst du $3$ mit einer Zahl und teilst anschließend wieder durch dieselbe Zahl, erhältst du wieder $3$.

    Lösung

    Den Lückentext kannst du so vervollständigen:

    „(...) Sie wollen am Ende zwei Stücke besitzen, also müssen sie den Bruch mit $2$ erweitern. Dazu multiplizieren sie den Nenner und den Zähler des Bruchs mit $2$.

    $\frac{1}{3}=\frac{1 \cdot 2}{3 \cdot 2}=\frac{2}{6}$“

    • Beim Erweitern eines Bruchs werden Nenner und Zähler mit der gleichen Zahl multipliziert. $\frac{1}{3}$ kannst du also zu $\frac{2}{6}$ umschreiben. Diesen Bruch kannst du einfach auf zwei Piraten aufteilen.
    „Der Wert dieses Bruchs hat sich beim Erweitern nicht verändert. Das können sie durch die Umkehrung der Rechnung, also indem sie den Bruch kürzen, bestätigen. Dabei dividieren sie den Nenner und den Zähler des Bruchs durch $2$.“

    • Weder Erweitern noch Kürzen verändert den Wert des Bruchs.
  • Tipps

    Durch Kürzen und Erweitern kannst du berechnen, welche Brüche gleich sind. Denn dabei ändert sich der Wert der Brüche nicht.

    Beim Kürzen eines Bruchs werden Nenner und Zähler durch die gleiche Zahl geteilt.

    Lösung

    Durch Kürzen bzw. Erweitern kannst du bestimmen, welche Brüche gleich sind. Denn dabei ändert sich der Wert der Brüche nicht. Für die gegebenen Brüche erhalten wir folgende gekürzte oder erweiterte Brüche:

    Hier wurde mit $4$ erweitert:

    • $\dfrac{1}{4}=\dfrac{1 \cdot 4}{4 \cdot 4}=\dfrac{4}{16}$.
    Hier wurde mit $4$ gekürzt:
    • $\dfrac{12}{32}=\dfrac{12:4}{32:4}=\dfrac{3}{8}$.
    Hier wurde mit $12$ gekürzt:
    • $\dfrac{12}{36}=\dfrac{12:12}{36:12}=\dfrac{1}{3}$.
    Hier wurde mit $4$ erweitert:
    • $\dfrac{2}{5}=\dfrac{2 \cdot 4}{5 \cdot 4}=\dfrac{8}{20}$.

  • Tipps

    Um die gegebenen Brüche zuzuordnen, musst du sie so kürzen oder erweitern, dass sie gleich einem der folgenden Brüche sind:

    • $\frac 35$
    • $\frac{10}{15}$
    • $\frac {16}{6}$

    Beim Erweitern musst du dir überlegen, mit welcher Zahl du Nenner und Zähler multiplizieren kannst, dass du als Ergebnis einen der Brüche in der Mitte (zu denen zugeordnet werden soll) erhältst. Zum Beispiel:

    $\frac{4 }{3}=\frac{4 \cdot 5}{3 \cdot 5}=\frac{20}{15}$

    Lösung

    Um die Brüche zuzuordnen, musst du sie so kürzen oder erweitern, dass sie gleich einem der Brüche in der Mitte (zu denen zugeordnet werden soll) sind. Beim Kürzen musst du dir überlegen, durch welche Zahl Nenner und Zähler ohne Rest teilbar sind. Zum Beispiel:

    $\frac{6}{10}=\frac{6:2}{10:2}=\frac{3}{5}$ oder $\frac{15}{25}=\frac{15:5}{25:5}=\frac{3}{5}$

    Beim Erweitern musst du dir überlegen, mit welcher Zahl du Nenner und Zähler multiplizieren kannst, dass du als Ergebnis einen der Brüche in der Mitte (zu denen zugeordnet werden soll) erhältst. Zum Beispiel:

    $\frac{2 }{3}=\frac{2 \cdot 5}{3 \cdot 5}=\frac{10}{15}$

    Damit ergibt sich:

    • $\frac{6:2}{10:2}=\frac{15:5}{25:5}=\frac{30:10}{50:10}=\frac{24:8}{40:8}=\frac{3}{5}$
    • $\frac{2 \cdot 5}{3 \cdot 5}=\frac{20:2}{30:2}=\frac{50:5}{75:5}=\frac{10}{15}$
    • $\frac{8 \cdot 2}{3 \cdot 2}=\frac{32:2}{12:2}=\frac{48:3}{18:3}=\frac{16}{6}$
  • Tipps

    Um einen Bruch zu kürzen, benötigst du zunächst eine Zahl, die der größte gemeinsame Teiler von Zähler und Nenner ist. Zum Beispiel erhältst du für die Zahlen $10$ und $15$ den größten gemeinsamen Teiler $5$.

    Nachdem du den größten gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner ermittelt hast, kannst du den Bruch vollständig kürzen, indem du den Zähler und den Nenner jeweils durch den Teiler teilst.

    Lösung

    $\frac{3}{12}$ kannst du so kürzen:

    „Willst du einen Bruch kürzen, musst du dir zuerst überlegen, durch welche Zahl du den Nenner und den Zähler ohne Rest teilen kannst.“

    • Da beim Kürzen Nenner und Zähler durch dieselbe Zahl geteilt werden, musst du dir vor dem Kürzen überlegen, welche Zahl das sein könnte.
    „Bei $\frac{3}{12}$ ist das die $3$!“

    „Denn $3:3=1$ und $12:3=4$.“

    • Diese Zahl kannst du durch Ausprobieren bestimmen. Teile nacheinander Nenner und Zähler durch verschiedene Zahlen, bis du eine Zahl gefunden hast, durch die beide ohne Rest teilbar sind.
    „Mit diesen Überlegungen erhältst du folgende Rechnung: $~\frac{3:3}{12:3}$“

    „Es folgt dann der vollständig gekürzte Bruch $\frac{1}{4}$.“

  • Tipps

    Du kannst einen Bruch auch zuerst kürzen und anschließend erweitern. Zum Beispiel gilt:

    $\frac{3}{12}=\frac{3:3}{12:3}=\frac{1}{4}=\frac{1 \cdot 2 }{4 \cdot 2}=\frac{2}{8}$.

    Lösung

    Die Anteile an den Figuren kannst du ablesen. Durch Erweitern und Kürzen kannst du anschließend die verschiedenen Brüche den Anteilen in den geometrischen Figuren zuordnen. Dann erhältst du:

    • Zum Dreieck gehören: $\frac{1}{2}=\frac{2}{4}=\frac{5}{10}$.
    • Den Anteil des Quadrats kannst du beschreiben als: $\frac{3}{4}=\frac{6}{8}=\frac{9}{12}$.
    • Zum Kreis gehören: $\frac{3}{9}=\frac{1}{3}=\frac{2}{6}$.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen