Gaius Julius Caesar
Gaius Julius Caesar war ein wichtiger Politiker des Römischen Reichs. Er gehörte zur Oberschicht und gewann durch sein militärisches Talent Macht. Er wurde wegen seiner Pläne zur Alleinherrschaft ermordet und hinterließ historische Zitate wie „Veni, vidi, vici.“ und ein Vermächtnis. Interessiert? Im folgenden Text erfährst du mehr über sein Leben!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Zeit des Imperium Romanum – Überblick

Alltagsleben im antiken Rom

Die Römische Republik

Augustus

Das Prinzipat – die Römische Kaiserzeit

Germanen und Römer

Das Christentum im Römischen Reich

Die Legende von Roms Gründung

Gaius Julius Caesar

Militärmacht Rom – Stärken und Schwächen

Konstantinopel und Kaiser Konstantin

Das Imperium Karthago

Karthago - Untergang eines Imperiums

Hannibals Taktik - Krieger mit Grips

Die Phönizier

Augustinus von Hippo

Spartakus

Konstantinopel – das neue Rom?

Vom Christentum zum Islam in Konstantinopel

Die Kelten - Der gallische Aufstand
Gaius Julius Caesar Übung
-
Bestimme die Zugehörigkeiten.
TippsQuellen besagen, dass Caesar dreimal geheiratet und dazu zahlreiche Liebesaffären hatte. Die bekannteste davon ist die Affäre mit der ägyptischen Königin Kleopatra, mit der er den Sohn Kaisarion hatte. Des Weiteren hatte er zwei Töchter (eine davon starb sehr früh) und einen weiteren Sohn.
Das Verhältnis zwischen Brutus und Caesar wird in der europäischen Weltliteratur oft als Musterbeispiel des Vertrauensbruchs und Verrats dargestellt, so beispielsweise bei Dante, Shakespeare, Schiller und Voltaire. Durch Shakespeares Überlieferung wurde Caesars Ausruf zur Sterbestunde, „Auch du, mein Sohn Brutus?“, im Volksmund zum Sinnbild des Verrats.
Kleopatra hat nicht nur Caesar, sondern auch den späteren römischen Konsul und Staatsmann Marcus Antonius verführt, mit dem sie drei Kinder bekam. Ihre Liebesgeschichte wurde in zahlreichen europäischen Werken dargestellt.
LösungDie Namen in dieser Aufgabe solltest du dir einprägen, denn du wirst diese Persönlichkeiten oft in den europäischen Kunstwerken antreffen. Von ihnen wurden sowohl Maler als auch Schriftsteller diverser Epochen maßgeblich inspiriert. In welcher Beziehung sie letztendlich zu Caesar standen, wird dir hier noch einmal im Überblick verdeutlicht.
Verschwörer gegen Caesar:
- Marcus Iunius Brutus
- Gaius Cassius Longinus
- Gnaeus Pompeius Magnus
- Marcus Licinius Crassus
- Mutter Julia
- Tochter Julia
- Onkel Gajus Marius
-
Gib an, welche Aussagen zutreffen.
TippsEin Prokonsul regierte die Provinzen als Machtvertreter der Römischen Republik.
LösungAls junger Patrizier war Caeser von Sulla allein wegen seines Namens Verfolgungen ausgesetzt. Nach Sullas Tod kehrte Caesar nach Rom zurück und erhielt die Verantwortung für das öffentliche Bauwesen. Noch vor seinen großen Feldzügen gründete er gemeinsam mit Pompeius und Crassus das Erste Triumvirat. Im Jahre 60 v. Chr. wurde Caesar Prokonsul von Gallien und eroberte auf seinen Feldzügen Gebiete bis an die Nordsee. Er schrieb sieben Bücher über den gallischen Krieg. Nach dem Tod von Crassus zerbrach das Triumvirat und Pompeius konnte den römischen Senat für seine eigenen Pläne gewinnen. Caesar wurde aufgefordert, seine Legionen in Gallien einem Nachfolger zu übergeben. Mit nur einer Legion Soldaten überschritt er den Grenzfluss Rubikon und zog gegen Rom, das ihm Pompeius kampflos überlassen musste.
-
Entscheide, welche Informationen in der Kurzbiografie fehlen.
TippsAus dem alten römischen Geschlecht der Julier stammen außerdem die nachfolgenden Kaiser: Oktavian, Tiberius, Caligula, Claudius und Nero.
LösungHat dir die Aufgabe geholfen, ein vollständigeres Bild von Caeser zu bekommen und mehr über seine Familie, Karriere, Erfolge und seine historische Rolle zu erfahren?
Gaius Iulius Caesar, dt. Gajus Julius Cäsar, war Feldherr, Politiker und Schriftsteller. Er lebte von 100 bis 44 v. Chr. und stammte aus dem alten römischen Geschlecht der Julier. Sein Vater starb, als Caesar 16 Jahre alt war. Im selben Jahr heiratete er Cornelia. Weiterhin stand er unter starkem Einfluss seiner Mutter Aurelia sowie seines Onkels, des Staatsmannes und Popularen Gaius Marius.
Gemeinsam mit zwei gefeierten Feldherren, Pompeius und Crassus, bildete er das Erste Triumvirat, um sich gegen die politischen Gegner im Senat durchzusetzen. Dies führte zu einer Einteilung der Macht unter den drei Männern und zu einer Schwächung des Senates.
Seine Karriere erfuhr einen kräftigen Aufschwung nach dem Sieg gegen die gallischen Stämme im heutigen Frankreich und Belgien. Damit wurde die Grenze zwischen dem Römischen Reich und Germanien am Rhein gesetzt.
Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen ihm und Pompeius, den der Senat gegen Caesar aufgebracht hatte. Sie führten zur Auflösung des Bündnisses. Im Jahre 49 v. Ch. setzte der Dritte Bürgerkrieg, ausgetragen von Pompeius und Caesar, mit dem Übergang über den Rubikon und Einfall in Italien ein.
Nach Pompeius' Niederlage wurde Caesar zum Diktator auf Lebenszeit, als er Reformen durchführen ließ und den Julianischen Kalender einführte.
Dadurch schuf er sich viele Feinde unter den Adeligen, da er damit den Grundstein der Republik legte und ihre Machtverhältnisse untermauerte. Infolgedessen wurde er als Opfer einer Verschwörung ermordet. Unter den Verschwörern befanden sich Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus.
Caesar starb im Jahre 44 v. Chr. mit 56 Jahren. Sein Tod bezeichnet das Ende der Römischen Republik.
Caesars Bücher stellen heute eine wertvolle Quelle der antiken Geschichte dar. Den Krieg gegen die gallischen Stämme beschrieb er ausführlich in sieben Büchern und den Bürgerkrieg gegen Pompeius in drei Werken.
Caesar selbst wurde in zahlreichen Kunstwerken dargestellt.
-
Bestimme die Bedeutung der Begriffe.
TippsPlebejer waren eine gesellschaftliche Gruppe.
Optimaten (lat.: „der Beste“) ist die Bezeichnung für eine politische Gruppe im antiken Rom.
LösungDiese Begriffe solltest du dir merken, denn sie kommen im Zusammenhang mit römischer Geschichte oft vor.
Plebejer
- Bezeichnung für das einfache römische Volk.
- Bezeichnung für die gehobene römische Gesellschaft, die ihrer Abstammung nach Römer waren.
- Politische Partei im antiken Rom, die vor allem die Interessen des Senatorenstandes vertrat.
- Politische Partei im antiken Rom, die in ihrer politischen Wirkung auch den Willen und die Bedürfnisse der breiteren römischen Gesellschaft einbezog.
- Bezeichnung für die größte militärische Einheit im antiken Rom, sie umfasste ca. 6.000 Fußsoldaten und ca. 300 Reiter.
- Zur Zeit der Römischen Republik war dies der Begleiter und Diener höherer Magistrate (Beamte) und Priester.
-
Vervollständige den Text mit den passenden Informationen.
TippsCaesar lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr.
LösungIn dieser Aufgabe ging es vor allem um Zahlen. Einige davon solltest du dir merken, wie beispielsweise das Jahr von Caesars Tod, denn damit beginnt ein neues Zeitalter der römischen Geschichte.
An den Iden des März 44. v. Chr. stirbt Julius Caesar an 23 Messerstichen. Er war 56 Jahre alt. An der Verschwörung seiner Mörder nehmen enge Freunde und sogar sein Adoptivsohn Brutus teil. Sein Tod bezeichnete auch das Ende der Republik.
Die „Iden des März“ bezeichnen übrigens die Mitte des Monats März und stehen als Metapher für ein nahendes Unheil.
-
Ermittle die richtige Reihenfolge der Ereignisse in Caesars Leben.
TippsSulla gehörte zu den Optimaten und war politischer Gegner des Popularen Gaius Marius. Daraus ergab sich auch die politische Rivalität gegen Caesar, der folglich aus Rom fliehen musste. Sulla führte nämlich eine Tyrannei ein und ließ seine Gegner beseitigen.
Zum Nachfolger ernannte er seinen Adoptivsohn Oktavian (später bekannt als Kaiser August). Dieser legte zu seinem Namen noch die Erweiterung Princeps an, in der Bedeutung „der Erste unter Gleichen“ oder „der erste Bürger“. Mit diesem Zusatz kündigte er auch die neue staatliche Ordnung an.
LösungHast du Caesars wichtigste Lebensstationen ordnen und einen guten Überblick über seinen Lebensweg, seine historische Rolle und seine bedeutungsvollen Beziehungen erlangen können?
- Im Jahre 100 v. Chr. wurde Gajus Julius Caesar in Rom geboren.
- Als Kind lebte er mit seinen Eltern, Vater Gaius Julius Caesar und Mutter Aurelia.
- Nach dem Tod seines Vaters kümmerten sich seine Mutter Aurelia und sein Onkel, der Staatsmann und Vertreter der Popularen, Gaius Marius, um Caesar. Diese Beziehung wirkte sich nachhaltig auf seine politische Laufbahn aus.
- Mit 16 Jahren heiratete Caesar Cornelia, mit der er seine erste Tochter Julia bekam. Julia heiratete später Caesars politischen Verbündeten Pompeius zur Bekräftigung ihres politischen Bündnisses.
- Caesar wurde wegen seiner Verbindung zu Gaius Marius Verfolgungen ausgesetzt, weshalb er auch zeitweilig aus Rom fliehen musste.
- Im Jahre 59 v. Chr. schloss er mit den Feldherren Pompeius und Crassus das Erste Triumvirat.
- Von 58 v. Chr. bis 51 v. Chr. setzte sich Caesar mit den gallischen Stämmen zwischen Rhein und den Pyrenäen auseinander. Mit ihrer Unterwerfung bestätigte er die Grenze zwischen der Römischen Republik und Germanien am Rhein.
- Der Dritte Bürgerkrieg 49 v. Chr. setzte nach dem Übergang über den Rubikon und dem Einfall in Italien ein und wurde von Pompeius und Caesar ausgetragen. Infolge des Sieges über Pompeius wurde er zum römischen Konsul und Diktator auf Lebenszeit.
- Caesar ließ zahlreiche Reformen (z. B. bezogen auf die Kolonisations- und Bürgerrechtspolitik, die für die Romanisierung Westeuropas den Weg ebneten) durchsetzen und führte den Julianischen Kalender ein.
- Caesars Tod markierte den Schlusspunkt der Römischen Republik und den Anfang einer neuen Staatsform, nämlich des Prinzipats. Damit begann das Zeitalter des Kaisertums unter der Führung Oktavians.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner