Mühsamer Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mühsamer Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti
Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben ist vom Wiederaufbau in Haiti kaum etwas zu sehen. In Camp Corail, etwa 20 Kilometer von der Hauptstadt Port-au-Prince entfernt, haben Hilfsorganisationen die Übergangssiedlung Camp Corail aufgebaut. Der Ort ist alles andere als ideal - es gibt keine Arbeit, keine Lebensmittel. Doch er bietet tausenden Erdbebenopfern zumindest das, was sie am dringendsten brauchen: ein Dach über dem Kopf.
Transkript Mühsamer Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti
Interviewer: Das Haus von Rosanne wurde bei dem Beben in Haiti vor einem Jahr zerstört. Drei Monate lang wohnte sie mit ihren Kindern in Zelten, bis sie umgesiedelt wurden nach Camp Corail. Hier haben sie einen Zementfußboden und ein festes Dach über dem Kopf. Doch der Ort ist abgelegen. In die Hauptstadt Port-au-Prince kommt man nur über rund 20 Kilometer Schotterpiste.Rosanne: Hier gibt es keine Arbeit, keine Lebensmittel, nichts. Ich weiß nicht, wie wir überleben sollen. Wir verdanken es Gottes Gnade, dass wir noch hier sind.Interviewer: 8000 Erdbebenopfer leben in Camp Corail. Der Bau der Siedlung hat mehr als dreieinhalb Millionen Dollar gekostet. Einige Bewohner besorgen Lebensmittel in Port-au-Prince. Der Weg dorthin dauert mindestens zwei Stunden. Die Lage Camp Corail ist alles andere als ideal. Aber es war der einzige Ort, den die Regierung den Hilfsorganisationen überlassen hat. Als nach dem Beben die heftigen Regenfälle einsetzten, musste rasch gehandelt werden.Julie Schindall: Wir müssen oft schwere Entscheidungen treffen, wie und wem wir helfen wollen. Ist es wichtiger, dass die Leute sauberes Wasser haben? Oder, dass wir zu den Behörden gehen und sagen: „Dieser Ort ist schlecht gewählt, denn die Leute sind isoliert.“Interviewer: Mehr als 10000 Hilfsorganisationen sind in Haiti, doch von Wiederaufbau an der Hauptstadt ist kaum etwas zu sehen. Die meisten Projekte sind auch ein Jahr nach dem Beben noch in der Planung. Enttäuschte Haitianer machen die Regierung dafür verantwortlich. Die erklärt, dass der Wiederaufbau noch mindestens fünf Jahre dauern werde. Jacques Gabriel: Wir haben Studien in Auftrag gegeben und wir arbeiten an Standards für Baugenehmigungen. Es geht vorwärts. Wir sind vielleicht nicht schnell genug bei dem was wir tun, aber wir sind nicht untätig.Interviewer: In Port-au-Prince gibt es noch viele Zeltstädte. Die Menschen dort sollen an Orte wie Camp Corail umgesiedelt werden. Doch sie haben sich an ihr Leben in Zelten gewöhnt, so, wie sie es in den Vororten der Stadt immer schon getan haben.

Wie entsteht Wetter?

Hohe und mittelhohe Wolken

Tiefe Wolken

Wetterkarte

Entstehung von Gewittern

Hale-Teleskop (Palomar-Observatorium)

Die erste Spaceshuttle-Mission

Wetterbeobachtung und Wettermessung

Regen – Entstehung und Arten

Entstehung von Wind

Wie entsteht Wind?

Atmosphärische Zirkulation

Corioliskraft

Passatkreislauf

Wie entstehen Lawinen?

Tsunamis

Hurrikan Katrina

Tsunami 2004

Erdbeben

Großes Kantō-Erdbeben 1923

Mühsamer Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti
5.584
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
38.992
Übungen
35.074
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern