Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo)
In diesem Video übt ihr den Subjonctif présent der unregelmäßigen Verben. Vorraussetzung ist das Video "Die Bildung des Subjonctif der unregelmäßigen Verben" von Maite. Wir beginnen mit einem Kreuzworträtsel, dann füllt ihr einen kurzen Lückentext aus und zum Schluss konjugieren Nicolas und Sarah um die Wette .Gegen Ende dieses Videos habt ihr den Subjonctif présent der Verben aller, avoir, pouvoir, vouloir, être, faire, savoir und acheter geübt. Viel Erfolg!
Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo) Übung
-
Gib die korrekte subjonctif-Form an.
TippsWenn du die Verbformen laut vor dich hinsprichst, klingen einige zwar richtig, sie sind aber falsch geschrieben.
Achte insbesondere auf die Endungen der Verben.
LösungAlle sieben Verben werden häufig benutzt: être, aller, avoir, savoir, vouloir, pouvoir, faire. Sie werden alle im subjonctif unregelmäßig konjugiert. Am besten ist es, sie auswendig zu können.
Neben den drei richtigen Formen:
- vouloir: que tu puisses
- faire: que je fasse
- avoir: qu’elle ait
- être: qu’ils soient (nur in der ersten und zweiten Person Plural wird der Stammvokal mit oy geschrieben, in allen anderen Fällen mit oi; die Aussprache bleibt gleich)
- savoir: que vous sachiez (sachions ist erste Person Plural)
- aller: qu’on aille_ (nur in der zweiten Person Singular folgt ein -s am Ende; die Aussprache bleibt gleich)
- vouloir: que nous voulions (die erste und zweite Person Plural von vouloir im subjonctif ist die gleiche wie im imparfait)
-
Ergänze die Verbform im subjonctif.
TippsDie subjonctif-Form all dieser Verben wird unregelmäßig gebildet.
Wenn du dir nicht sicher bist, schau in einer Konjugationstabelle nach und präge dir die Formen gut ein, da gerade diese Verben häufig benutzt werden.
LösungNach einem Verb der Willensäußerung wie vouloir quelque chose (etwas wollen) muss im Nebensatz mit que automatisch der subjonctif stehen.
Der subjonctif der Verben être, faire, pouvoir, aller, avoir, savoir und auch vouloir wird ganz und gar unregelmäßig gebildet. Er lässt sich nicht – wie subjonctif-Formen anderer unregelmäßiger Verben – aus der dritten Person Plural im Indikativ ableiten.
Am Anfang hilft also nur das Auswendiglernen! Da man diese Verben im alltäglichen Sprachgebrauch aber häufig benötigt, prägt man sie sich relativ schnell ein.
-
Ordne die konjugierten Verben ihrem Modus im Präsens zu.
TippsDer Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Im Französischen gibt es vier Modi:
indicatif = Wirklichkeitsform
subjonctif = Möglichkeitsform
conditionnel = Möglichkeitsform
impératif = Befehlsform
Was fällt beim Verb pouvoir auf?
LösungDie vier Verben être, faire, savoir und pouvoir sind unregelmäßige Verben. In allen Modi und Zeiten werden sie unterschiedlich konjugiert.
Die Form des subjonctif lässt sich daran erkennen, dass sie mit einem que beginnt, welches wiederum einen Nebensatz der Aussage einleitet:
- Je veux que tu sois calme. Il faut que vous fassiez vos devoirs. Il faut qu’ils sachent la vérité. Vous voulez que je puisse décider cela moi-même.
- Soyons contents ! („Lasst uns zufrieden sein!“) Faites vos devoirs. Sache que je suis fort. („Wisse, dass ich stark bin.“)
- Es gibt von pouvoir keine impératif-Form, da man niemanden auffordern kann, etwas zu können („Kann das Spiel!“, „Könnt die Vokabeln!“ gibt es also nicht).
- Nous sommes contents. Ils font leurs devoirs. Elle sait beaucoup. Elles peuvent décider cela elles-mêmes.
- Elle serait contente, mais … Nous ferions nos devoirs, mais … Vous sauriez la vérité si … Je pourrais décider cela moi-même si …
-
Ermittle die subjonctif-Form aus den Audios.
TippsHöre dir die Audios mehrmals hintereinander an.
Achte dabei auf Person und Numerus des Verbs.
LösungDie Verben pouvoir, savoir und être werden im subjonctif unregelmäßig konjugiert. Das Verb convenir wird so wie venir gebildet.
Der subjonctif wird in zwei Fällen durch Verben ausgelöst, die ein subjektives Empfinden ausdrücken: nous regrettons, je suis heureuse.
In den anderen drei Sätzen folgt er nach Konjunktionen, die immer den subjonctif auslösen: pour que (damit), sans que (ohne dass), bien que (obwohl).
Es folgen die Sätze aus den Audios:
- La mère a caché les bonbons pour que les enfants ne puissent pas les trouver.
- Claudine s’est déjà levée sans que son père le sache.
- Nous regrettons que vous ne puissiez pas venir aujourd’hui.
- Anaïs doit aller à l’école bien qu’elle ne soit pas en forme ce matin.
- Je suis heureuse que l’heure du rendez-vous convienne à tout le monde.
-
Zeige auf, welche Formen des Verbs vouloir in derselben Person stehen.
TippsWas ist am Verbstamm im subjonctif auffällig?
LösungDas Verb vouloir bildet seine subjonctif-Formen unregelmäßig. Hinzu kommt, dass es im Plural zwei unterschiedliche Verbstämme gibt:
- Die dritte Person Plural wird so wie im Singular konjugiert: que je veuille, qu’ils veuillent.
- Die erste und zweite Person Plural hingegen verändern ihren Stammvokal: que nous voulions, que vous vouliez.
- nous voulions – que nous voulions
- vous vouliez – que vous vouliez
-
Entscheide, ob das Verb im indicatif oder im subjonctif steht.
TippsWenn etwas sicher ist und wahrscheinlich, dann folgt in der Regel der indicatif: il est sûr, probable, vrai etc.
Wenn etwas möglich ist, wünschenswert oder unwahrscheinlich, dann folgt in der Regel der subjonctif: il semble, il faut, il est souhaitable etc.
Wenn du die Form einiger Verben nicht kennst, zum Beispiel die von falloir, schau in eine Konjugationstabelle.
LösungDer vierte und neunte Satz stehen im indicatif. Auf das Verb espérer folgt der indicatif sowie auf die unpersönliche Wendung il est évident.
Die restlichen Sätze verlangen den subjonctif. Zum einen wird er durch die Verben der Willensäußerung und des subjektiven Empfindens ausgelöst (regretter, douter, souhaiter, ne pouvoir pas supporter), zum anderen durch die unpersönlichen Wendungen c'est dommage und il n’est pas certain. Letztere steht in der Verneinung und verlangt den subjonctif, in der positiven Form muss allerdings der indicatif folgen:
- Il est certain, sûr, clair, évident que j’ai raison. = indicatif
- Il n’est pas certain, sûr, clair, évident que j’aie raison. = subjonctif
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.242
Übungen
36.018
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
Meeeeegaa gut
Danke!! Super!! Mach weiter so!! Habe noch einmal wiederholt.
Mach so weiter.....
gut aber sehr einfach :)
cool