Wales – history
Hier erfährst du die Grundlagen der Geschichte von Wales auf Deutsch und Englisch. Du findest auch hilfreiche Zusatzinformationen über Städte und Sehenswürdigkeiten in Wales in einem Video. Interessiert? Mehr dazu im Text!
- Wales – history
-
Wales – history: timeline
- Wales – history: ancient Wales
- Wales – history: medieval Wales
- Wales – history: modern Wales
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wales – history Übung
-
Fasse die Entstehungsgeschichte von Wales im Mittelalter zusammen.
TippsOrientiere dich an den Jahrhunderten, Jahreszahlen und an den Thronfolgern (Henry III, Henry IV, Henry V).
LösungRhodri als auch Gruffudd sind als große Krieger bekannt geworden, die die einfallenden Sachsen und Wikinger immer wieder erfolgreich abwehren konnten. Dies änderte sich auch nicht mit dem Einfall der französischen Normannen. Auch sie versuchten, Wales zu erobern, und scheiterten. Daher gab es unter den normannischen Herrschern immer wieder Absprachen mit den aktuellen walisischen Anführern, die die Waliser offiziell als eigenständig anerkannten. Man hoffte – wenn man sie schon nicht erobern konnte – zumindest so sicherzustellen, dass sie keine Probleme machen würden.
Diese politische Einstellung änderte sich unter Edward I. schlagartig. Er konnte nicht behaupten, der Herrscher über ganz England zu sein, und daher überrollte er den walisischen Widerstand kurzerhand. Um trotz der großen Distanz die Kontrolle über diese Ländereien zu behalten, setzte er dort Stellvertreter als Regierende ein, die die Entscheidungen im Sinne der englischen Krone treffen sollten.
Seit diesem Zeitpunkt war der Anwärter auf den englischen Thron immer der Prince of Wales, quasi um sich zu bewähren. Denn die Waliser hatten sich noch lange nicht mit ihrer politischen Niederlage abgefunden, es gab immer wieder Aufstände. Im Spätmittelalter gab es dann auch die juristische Zusammenführung durch den Acts of Union.
-
Zeige auf, mit wem die Waliser von der Antike bis zum frühen Mittelalter Kontakt hatten.
TippsVorsicht bei den Jahreszahlen:
BC – before Christ (v. Chr.)
AD – Anno Domini (n. Chr.)Nationen wie die Deutschen oder die Engländer gab es in der Spätantike bzw. im frühen Mittelalter noch nicht.
- a decade = ten years
- a century = hundred years
LösungDie Geschichten von Wales und Schottland sind grundsätzlich sehr ähnlich. Hier handelt es sich um zwei Bevölkerungsgruppen, die bereits vor der römischen Besatzung die Insel besiedelt hatten. Eroberer sind meistens eher an Bodenschätzen, Landgewinnung und Nahrungsquellen interessiert und so wurden beide Bevölkerungsgruppen an die Ränder der Insel gedrängt. Die Schotten finden sich bis heute im Norden und die Waliser im Westen. Beide mussten immer wieder um ihre Unabhängigkeit kämpfen.
Die Waliser waren ein sehr zähes Völkchen, dass sich erfolgreich gegen Römer, Angelsachsen, Wikinger und Normannen wehren konnte. In der ganzen Zeit wechselte die Herrschaft der englischen Insel, doch die Regierung der walisischen Staaten blieb im Vergleich relativ konstant. So regierten die Römer über England und wurden danach von den Angelsachsen abgelöst. Mit dem Einfall der Wikinger gab es eine Vermischung dieser Bevölkerungsgruppen, deren Produkt wir heute Engländer nennen. Mit dem Einfall der Normannen (Franzosen) kamen wieder viele neue Einflüsse in die englischen Kultur. Wenn wir heute von „englisch” sprechen, kann es sein, dass wir die Zeit der Angelsachsen, der Wikinger, der Normannen oder hinterher der englischen Könige meinen.
Wichtig zu wissen ist, dass Wales fast durchgängig autark war. Das bedeutet, sie hatten ihr eigenes Rechtssystem, ihre eigene Regierung und ihre eigene Sprache. In abgeschwächter Form ist dies bis heute noch der Fall. Wales ist im United Kingdom ein Sonderfall, was die Schotten bis heute sehr ärgert. Diese müssen sich der englischen Regierung nämlich beugen. Waliser hingegen können sogar mittlerweile wieder eigene Gesetze erlassen.
-
Untersuche, welche Aussagen die Integrierung von Wales in das Vereinigte Königreich richtig wiedergeben.
TippsWer hat Wales letzten Endes tatsächlich kriegerisch eingenommen?
Verschlechterten oder verbesserten sich die Beziehungen zwischen England und Wales?
LösungIn 1066 the Normans conquered England. Beforehand Wales was officially unified under Gruffudd ap Llywelyn in 1057. Vorsicht bei der Jahreszahl. Einige Jahre bevor die Normannen (Franzosen) die englische Insel eroberten und ein Normanne englischer König wurde, wurden erstmals alle walisischen Königreiche so vereint, dass es sozusagen einen Herrscher gab.
The Normans could not conquer Wales and after Gruffudd's death the Welsh kingdoms were controlled by princes. Auch die Normannen konnten das neu vereinte Wales nicht annektieren. Nach Gruffudds Tot wurden aber englische Prinzen als Regenten eingesetzt, die im Sinne der englischen Krone entscheiden sollten. Wales war also immer noch kein Teil von Großbritannien.
In 1272 Edward I became King of England. 4 years later he attacked Wales and the Welsh had to surrender. Wales was now ruled by the English king directly. Edward I. missfiel es erheblich, dass es weiterhin eine eigene Sprache und Rechtssprechung in Wales gab. Dies beeinträchtigte die Glaubwürdigkeit der englischen Krone auf der britischen Insel. Daher entschied Edward sich dazu, Wales kriegerisch einzunehmen, zu annektieren und das englische System dort zu integrieren.
Under King Henry V the Anglo-Welsh relationship improved. Trotz zahlreicher Rebellionen schafften es die englischen Könige, dass die Waliser sich die Fremdregierung gefallen ließen. Dies wurde vor allem durch Verträge und Abmachungen erreicht.
The grandfather of Henry VII was Welsh. Sein Nachfolger Henry VIII. griff jedoch dann durch. Um zu verhindern, dass es zu weiteren Aufständen und juristischen Verwirrungen kommt, erließ Henry VIII, dass alle Arbeiter in einer wichtigen Position Englisch sprechen müssten. Die offizielle Amtssprache war von nun an Englisch und vor Gericht war die einzig anerkannte Sprache auch nur noch Englisch. Henry bezweckte damit nicht nur eine rechtliche Gleichstellung von Wales mit allen anderen Teilen Englands, sondern er wollte damit auch die walisische Bevölkerung moralisch „in Schach“ halten. Die Sprache und die gemeinsame Geschichte waren bis zu diesem Zeitpunkt nämlich ein wichtiges Identifikationsmittel gewesen. Der Plan ging zunächst nicht auf. Heute nennen wir diesen Schritt Acts of Union.
By 1536 Wales had officially become part of the United Kingdom. Diese Aussage ist korrekt. Ab 1536 gehörte Wales offiziell zum Vereinigten Königreich.
-
Skizziere, wie sich Wales während der Industriellen Revolution veränderte.
TippsSchau dir die Lücken an und überlege, ob hier ein Nomen, Adjektiv oder Verb stehen sollte.
Vor der Industriellen Revolution war Wales eine Agrargesellschaft. Erst danach verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Industrie.
LösungDie Industrielle Revolution war natürlich keine Revolution im herkömmlichen Sinne, wo Menschen auf die Straße gegangen sind, um gegen etwas zu protestieren (wie bei der Französischen Revolution 1789). Bei der Industriellen Revolution handelt es sich um einen gesellschaftlichen Wandel.
Ursprüngliche Agrargesellschaften fingen an, sich mehr an der Industrie zu orientieren, da hier die Produktion im Verhältnis zur Landwirtschaft wesentlich profitabler war. In Wales gehörten vor allem Kohle und Eisen, die man in der Industrie brauchte, zu den wichtigsten Einnahmequellen.
Deswegen zogen die Menschen auch immer mehr in die Städte, weil sie dort eine der begehrten Arbeiten in den Fabriken finden konnten. Um die Waren dann schnell zu verteilen, wurden Straßen- und Eisenbahnnetze zur besseren Logistik ausgebaut.
-
Bestimme, wie Wales sich seit dem Ausbruch des 2. Weltkriegs entwickelt hat.
TippsDie Waliser haben alles dafür getan, dass es ihrer eigenen Wirtschaft gut geht. Man schadete sich also nicht mit Aktionen selbst.
Was passiert mit allen Ländern, die sich industriell nicht selbst finanzieren können?
Sind die Waliser ein eigenständiges Land und können somit jemandem den Krieg erklären?
LösungDie 1920er Jahre waren für alle Länder auf der Welt eine schwere Zeit und daher gab es überall eine sehr hohe Arbeitslosenquote. Da Wales kein eigenständiges Land ist, sondern Teil des Vereinigten Königreichs, hat es natürlich Deutschland nicht selbst den Krieg erklärt. Dadurch wurde aber die Kriegsindustrie angekurbelt und auf einmal brauchte man Arbeiter, die Munition und Waffen herstellten, sowie Krankenschwestern und Fahrer.
Krieg belebt die Wirtschaft, weil auf einmal Produkte in hoher Anzahl gefertigt werden müssen, die auch einen sicheren Abnehmer finden. Die Deutschen versuchten, sich zu verteidigen, indem sie Hafenstädte wie Swansea oder Cardiff bombardierten. Damit wollte man erreichen, dass die Versorgung mit Kriegsmaschinerie und Lebensmitteln behindert würde.
Die niedrige Arbeitslosigkeit resultierte auch daraus, dass man nach dem Krieg zerstörte Orte wider aufbauen musste. Eisen- und Kohleindustrie waren nach dem 2. Weltkrieg aber nicht mehr so gefragt, sodass die Fabriken geschlossen werden mussten. Daher wurde dann der Fokus auf die Tourismusindustrie gelegt, auch wenn die Welsh Development Agency versuchte, neue Firmen für den Standort Wales zu gewinnen.
-
Erschließe aus den Hörbeiträgen, welche Wörter in der Zusammenfassung über die walisische Sprache fehlen.
TippsVorsicht bei der Groß- und Kleinschreibung. Eigennamen werden immer großgeschrieben.
tongue = language
Das Wort court bedeutet zwei Dinge:
- der mittelalterliche oder früh-neuzeitliche Adelshof;
- der Gerichtshof, also das moderne Gericht heute;
LösungLlanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch Weißt du, was das ist? Ein walisischer Stadtname!
Die Geschichte der walisischen Sprache ist sehr stringent. Sie entwickelte sich etwa im 6.Jahrhundert n. Chr. und wurde seitdem kontinuierlich im Westen Englands gesprochen. Walisisch gehört zu den keltischen Sprachen und ist daher völlig anders als Englisch.
Mit dem Acts of Union sollte erreicht werden, dass die Waliser sich nicht weiter isolieren können. So wurde veranlasst, dass alle Beamten von nun an nicht mehr eingestellt würden, wenn sie nicht Englisch sprechen könnten.
Aber erst mit der Industriellen Revolution bekam Englisch eine größere Akzeptanz. Die Leute brauchten Englisch für den Handel und somit geriet ihre eigene Sprache so sehr in Vergessenheit, dass sie kurz vor dem Aussterben war.
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gab es viele Bestrebungen, den Abwärtstrend der neuen Minderheitensprache aufzuhalten. 1993 wurde offiziell veranlasst, dass Walisisch neben Englisch gleichrangig im öffentlichen Raum benutzt werden sollten. Daher sind heute auch alle Straßenschilder zweisprachig.
Seit 2011 ist Walisisch auch wieder eine ganz normale Alltagssprache geworden. Früher wurden die Schüler in Wales in Englisch unterrichtet. Heute hingegen werden wieder viele Fächer in Walisisch unterrichtet. Ebenso verhält es sich an den Universitäten. Ganz wichtig für die allgemeine Bevölkerung war aber die Neuerung, dass man nun wieder vor Gericht seine eigene Muttersprache verwenden durfte. Wenn ein Waliser in Englisch eine Zeugenaussage machen muss, dann ist das für ihn in etwa so, als müsstest du in Englisch oder Französisch vor einem deutschen Gericht aussagen.
Heute spricht ein gutes Viertel der walisischen Bevölkerung wieder die Landessprache. Und der Trend geht wieder aufwärts.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen