Rhetorische Frage
Eine rhetorische Frage ist mehr als nur eine Frage - sie ist ein sprachliches Stilmittel, das eher eine Aussage trifft, als eine Antwort zu erwarten. Sie beeinflusst die Zuhörer und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf den Inhalt. Das Verstehen und Meistern dieser Technik eröffnet dir eine ganz neue Tür in der Welt der Kommunikation und Rhetorik. Neugierig geworden? Tauche tiefer in diese faszinierende Welt ein und entdecke mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Rhetorische Frage Übung
-
Definiere die rhetorische Frage.
TippsÜberlege noch einmal, was der Unterschied zwischen einer normalen Frage und der rhetorischen Frage ist. Bei welcher ist die Antwort bereits bekannt?
LösungDie rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel und tritt zum Beispiel in literarischen Kontexten und in politischen Reden auf.
Wie andere Stilmittel auch, dient die rhetorische Frage bei ihrer Verwendung nicht nur der reinen Information, sondern soll bei dem/der Zuhörer/-in eine bestimmte Wirkung erzielen. Es handelt sich dabei um eine Frage, dessen Antwort bereits bekannt ist.
Das Beispiel Wer ist schon perfekt? macht diesen Aspekt deutlich. Diese rhetorische Frage drückt schon aus, dass niemand perfekt ist.
-
Bestimme die Merkmale von rhetorischen Fragen.
TippsErinnere dich an die Unterschiede zwischen einer normalen Frage und einer rhetorischen Frage.
Lösung- Bei der rhetorischen Frage handelt es sich nicht im eigentlichen Sinne um eine Frage.
- Die rhetorische Frage drückt einen Zweifel auf der Seite des Sprechers aus.
- Mit der rhetorischen Frage möchte ein Sprecher in jedem Fall eine Antwort erhalten.
- Mit der rhetorischen Frage möchte der Sprecher sein Gegenüber provozieren oder beeinflussen.
- Mit der rhetorischen Frage drückt der Sprecher indirekt seine Meinung aus.
- Die rhetorische Frage wird nur in unserer Alltagssprache verwendet.
-
Ermittle die rhetorischen Fragen.
TippsÜberlege, auf welche Fragen die sprechende Person tatsächlich eine wahre Antwort erhalten möchte.
Erinner dich an die Signalwörter, die man manchmal in rhetorischen Fragen finden kann.
Lösung- Wer hätte das gedacht?
- Soll ich das so machen?
- Soll das wirklich alles sein?
- Hast du daran gedacht?
- Wer glaubt denn noch an sowas?
-
Erkenne die Signalwörter in den rhetorischen Fragen.
TippsDie Signalwörter in einer rhetorischen Frage sorgen dafür, dass sie ihre Antwort schon enthalten bzw. vorgeben.
Wenn man die Signalwörter in einer rhetorischen Frage weglässt, wird daraus eine normale Frage, auf die der/die Hörer/-in eine wahre Antwort geben könnte.
LösungOft sind es die Signalwörter, die eine rhetorische Frage als eine solche markieren.
- jemals
- doch nicht wirklich
- etwa
- wirklich
- doch nicht etwa
Wenn man die Signalwörter dagegen weglässt, entstehen aus rhetorischen Fragen normale Fragen, die man stellen kann, um vom Gegenüber eine Antwort zu erhalten. Zum Beispiel kann man aus Interesse fragen Du willst heute Abend schon wieder Pizza essen?, was die Frage schon etwas entschärft. -
Erstelle einen Merktext für rhetorische Fragen.
TippsAchte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Die rhetorische Frage ist ein sprachliches Stilmittel und tritt zum Beispiel in politischen Reden oder in unserer Alltagssprache auf. Es handelt sich dabei um ein Stilmittel der Rhetorik, der Redekunst aus der Antike, und wurde ursprünglich, aber auch später eingesetzt, um politische Gegner/-innen zu überzeugen.
- Es handelt sich dabei um eine Frage, dessen Antwort bereits bekannt ist. Die rhetorische Frage ist im eigentlichen Sinne nämlich keine Frage, auch wenn sie formal so aussieht. Eine normale Frage drückt immer einen Zweifel auf der Sprecher/-innenseite aus und möchte eine Antwort erhalten - das ist bei der rhetorischen Frage nicht der Fall.
- Daher äußert die sprechende Person mit einer rhetorischen Frage eher ihre Meinung und möchte teilweise auch die Adressat/-innen provozieren oder beeinflussen. Da die Antwort in einer rhetorischen Frage bereits enthalten ist, kann der/die Adressat/-in auf diese auch nicht frei antworten.
-
Bestimme die Kategorie der rhetorischen Frage.
TippsÜberlege einmal, was die rhetorische Frage so besonders macht. Ist es ihr Klang, ist es ein einziges Wort oder ist es die Frage als Ganzes?
Es gibt zwar rhetorische Fragen, die ein Signalwort enthalten - das muss aber nicht immer der Fall sein.
Überlege noch einmal, welches Ziel die rhetorische Frage hat.
LösungDie rhetorische Frage ist eine...
...Satzfigur
Wie in einer normalen Frage auch ist in der rhetorische Frage der Satzbau wichtig, um sie als eine solche auszumachen. Dieser unterscheidet sich formal von dem eines Aussagesatzes, auch wenn die rhetorische Frage eine Aussage macht, anstatt eine tatsächliche Frage zu stellen. Man kann sie zwar manchmal an einem Signalwort erkennen, was vielleicht einen Hinweis auf eine Wortfigur vermuten lässt, das muss aber nicht immer der Fall sein. Sie kann immer nur als Ganzes bestehen, um ihre Wirkung zu erzielen.
...und eine Gedankenfigur
Die rhetorische Frage dient als Ganzes dazu, die Gedanken der Hörer/-innen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Anders als Wort- oder Klangfiguren benötigen auch Gedankenfiguren einen ganzen Satz mit einer bestimmten Syntax, um dieses Ziel zu erreichen.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein