Enjambement
Entdecke das Enjambement: ein raffiniertes Stilmittel in der Lyrik. Erfahre, wie es Gedichte flüssiger macht und Bedeutungseinheiten verknüpft. Unterscheide zwischen starken und schwachen Enjambements. Interessiert? Erfahre mehr und tauche in die Welt der Lyrik ein!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
Enjambement Übung
-
Bestimme die Charakteristika des Enjambements.
TippsSteht am Ende jeder Zeile ein Punkt oder ein Komma? Wie erkennen wir ein Enjambement?
LösungEin Enjambement ist ein syntaktisches Stilmittel. Es bezeichnet das Phänomen, wenn ein Satz über einen Vers hinausgeführt wird, wenn also das Zeilenende nicht mit einem Sinnabschnitt endet. Sinnabschnitte werden z. B. durch einen Punkt oder durch einen Wechsel von Haupt- zu Nebensatz (also meist durch ein Komma) definiert. Immer wenn ein Satz deshalb in die nächste Zeile weitergeführt wird, obwohl er vom Sinn her nicht abgeschlossen ist, kann man in einem Gedicht von einem Enjambement sprechen. Dabei gibt es starke und schwache Enjambements:
- Ein starker Zeilensprung liegt vor, wenn eine Zeile mitten in einem Wort oder einem Satzglied abbricht.
- Ein schwacher Zeilensprung liegt vor, wenn die Zeile vor oder nach einem Satzglied gewechselt wird.
-
Fasse die Funktion von Enjambements zusammen.
TippsWas passiert mit der Betonung in einem Satz, wenn ein Vers nicht mit einem Punkt endet? Welche Wirkung hat dieser Effekt?
LösungJedes Stilmittel wird eingesetzt, um eine bestimmte Bedeutung aufzubauen oder eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
- Auf akustischer Ebene klingt das Gedicht durch ein Enjambement flüssiger und weniger monoton. Denn normalerweise senken wir bei einem Satzende auch die Stimme. Nach einem Versende erwarten wir natürlicherweise eine Sprechpause oder Kadenz. Zusammengenommen erwarten wir daher bei Versende ein Satzende mit Sprechpause. Da der Satz allerdings weitergeführt wird, wird die Stimme nicht gesenkt und die Pause verschoben. Der Rhythmus des Gedichts wird aufgebrochen.
- Außerdem verbinden Zeilensprünge Satzeinheiten über mehrere Zeilen oder sogar Strophen hinweg. Ein Enjambement kann also einen Zusammenhang zwischen eigentlich unverbundenen Zeilen und Strophen und deren Inhalten herstellen.
-
Bestimme die Zeilen, die ein Enjambement enthalten.
TippsEs sind insgesamt drei Enjambements in dem Gedicht enthalten.
Die Enjambements sollen in den Zeilen markiert werden, in denen sie beginnen.
Untersuche jede einzelne Zeile darauf, ob mit ihr ein Sinnabschnitt endet. Wenn nicht, untersuche sie darauf, ob die Zeile innerhalb eines Satzglieds oder nach einem Satzglied abbricht.
LösungWir untersuchen das Gedicht auf Enjambements. Ein Zeilensprung entsteht, wenn ein Satz oder ein Satzteil über das Versende hinaus fortgeführt wird.
Die Zeilen mit einem Punkt am Ende sind klarerweise keine Enjambements. Die Zeilen mit Kommatas am Ende könnten Enjambements enthalten, meist sind aber Kommata Anzeichen für das Ende eines Sinnabschnitts. Ein Sinnabschnitt endet beispielsweise, wenn ein Wechsel von Haupt- zu Nebensatz oder umgekehrt stattfindet. Dies ist bei den beiden Komma-Sätzen der Fall.
Bleiben also drei Sätze in Zeile 2, 3 und 5 ohne Punkt und Komma am Versende.
Zeile 2 endet nach dem Subjekt Der Schwindel und vor dem Prädikat Fliegt und daher nicht innerhalb von Satzgliedern. Es ist daher ein Enjambement, und ganz konkret ein schwaches, denn der Satz wird über zwei Zeilen weitergeführt. Dasselbe gilt für Zeile 3, denn Hier und In verschiedenen Religionen sind unterschiedliche Satzglieder.
In Zeile 5 finden wir ein Enjambement, das stark ist, denn gleich hell gehört ebenso wie gleich grau zu einem Satzglied. Das Satzglied wird durch das Enjambement auseinandergerissen.
-
Wende dein Wissen über Enjambements an, indem du aus dem folgenden Gedicht ein Gedicht ohne Enjambements machst.
TippsUm Enjambements zu vermeiden, müssen Versende und Satz(teil)ende übereinstimmen. Daher stehen am Ende von Versen ohne Enjambements meistens Satzzeichen.
LösungEnjambements findet man, wenn ein Satz oder ein Satzteil (z. B. Haupt oder Nebensatz, die durch Kommata abgetrennt sind), über das Versende hinausgehen, wenn sich ein Satz also über zwei oder mehrere Verse erstreckt.
Wir sehen, dass die letzten Wörter in der ersten und dritten Zeile (ist und hab) syntaktisch und grammatikalisch sowohl zum ersten und dritten Vers als auch zum zweiten und vierten Vers gehören könnten. Da erste und dritte Zeile ohne die beiden Wörter immer noch syntaktisch richtig sind, zweiter und vierter Vers jedoch ohne die beiden Wörter fehlerhaft erscheinen, müssen wir die beiden Wörter um jeweils eine Zeile verschieben. Damit erreichen wir auch eine Einteilung in Haupt- und Nebensätze. Das Leben gehört syntaktisch eher zum vorigen Satz. So entsteht das fertige Gedicht:
Wo einst mein Träumen ganz gewesen,
ist heute oft zerrissnes Leben.
Wo häufig ich was sicher gewusst,
hab heute ich nur tiefen Frust. -
Beschreibe den Aufbau von Gedichten.
TippsWas ist der kleinste gemeinsame Nenner von Gedichten? Warum ist ein Zeitungsartikel kein Gedicht?
LösungWann ist ein Gedicht ein Gedicht? Sind dazu Reime notwendig, ein Rhythmus, eine bestimmte Sprache und Stil? Den kleinsten gemeinsamen Nenner von Gedichten beschreiben Literaturwissenschaftler als den Aufbau von Gedichten: Ein Gedicht enthält Verse, also eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen, und aus Versen zusammengesetzte Strophen. Der Autor des Gedichts legt bewusst die Anzahl der Wörter und manchmal sogar der Buchstaben in einer Reihe fest. Geht man noch ein bisschen weiter, dann könnte man sagen: Der Dichter gestaltet nicht nur den Inhalt, sondern auch die Anordnung der Wörter durch die Schrift.
-
Analysiere die Enjambements in dem Beispielgedicht.
TippsHier gibt es nicht nur eine Möglichkeit, das Gedicht zu unterteilen. Wo kannst du überall Satzzeichen setzen? Wie viele Versionen erkennst du?
LösungAlle Stilmittel erzeugen eine bestimmte Wirkung. Beim Enjambement ist diese, dass das Gedicht insgesamt flüssiger wird, da man die Stimme am Versende nicht senkt. Außerdem werden so bestimmte Sinneinheiten miteinander verbunden und damit Bedeutungsfelder miteinander verknüpft. Im obigen Gedicht ist die Bestimmung von Enjambements etwas schwieriger. Dadurch, dass Zeichensetzung und Großschreibung fehlen, müssen Satzanfänge und -enden gedeutet werden. Es gibt daher mehrere Versionen des Gedichts:
Ich schau dich an, sehe mich.
Dich beten an ewiglich
Zigtausend, man denke daran:
Ich seh dich an, schaue dich.Hier gibt es ein Enjambement zwischen 2. und 3. Zeile. Es gibt aber auch eine andere Version des Gedichts, wenn man nämlich zwischen erstem und zweitem Vers ein Enjambement setzt. Das zigtausend steht dann isoliert:
Ich schau dich an, sehe mich
Dich beten an ewiglich,
zigtausend, man denke daran:
Ich seh dich an, schaue dich.Wie viele Enjambements das Gedicht besitzt, kann man also erst anhand der Interpretation der Satzenden festlegen.
8.895
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.853
Lernvideos
37.575
Übungen
33.692
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch