Gedichtinterpretation Schritt für Schritt
- Gedichtinterpretation – Aufbau und Gliederung
- Was ist wichtig für eine Gedichtinterpretation?
- Gedichtinterpretation Aufbau: 1. Dem Gedicht begegnen
- Gedichtinterpretation Aufbau: 2. Das Gedicht untersuchen
- Zusammenfassung: Wie ist eine Gedichtinterpretation aufgebaut?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedichtinterpretation

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gedichtinterpretation Schritt für Schritt
Gedichtinterpretation – Aufbau und Gliederung
Bei der Interpretation eines Gedichts geht es darum, seine Bestandteile herauszuarbeiten und diese in Beziehung zueinander zu setzen. Zu den einzelnen Teilen gehören der Inhalt, der formale Aufbau und die sprachliche Gestaltung des Gedichts.
Oftmals wird zwischen Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation unterschieden: Bei der Analyse wird das Gedicht in seine formalen Einzelteile zerlegt und es werden dessen sprachliche Merkmale benannt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dann in einer daran anschließenden Interpretation gedeutet.
Doch wie ist eine Gedichtinterpretation bzw. -analyse aufgebaut? Einfach erklärt entspricht der Aufbau einer Gedichtinterpretation bzw. Gedichtanalyse im Deutschen dem Schreiben allgemeiner Textanalysen und Textinterpretationen mit einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil.
Was ist wichtig für eine Gedichtinterpretation?
Bevor wir die Frage Wie schreibe ich eine Gedichtinterpretation? beantworten, zeigen wir dir, was alles in eine Gedichtinterpretation gehört. Lass uns am Beispiel des Gedichts Der Panther (1903) von Rainer Maria Rilke die einzelnen Schritte sowie den Aufbau einer Gedichtinterpretation erläutern.
Gedichtinterpretation Aufbau: 1. Dem Gedicht begegnen
Gedichte sind Texte, die bei Lesenden oft einen besonderen Eindruck hinterlassen. Deshalb ist es wichtig, dass du das Gedicht erst einmal unvoreingenommen und aufmerksam liest.
Halte danach deinen ersten Eindruck fest. Vielleicht kannst du auch schon einige Ideen dazu sammeln, was der Text aussagen will, also eine sogenannte Deutungshypothese vornehmen. Stelle dir dazu folgende Fragen:
- Mit welchem Thema beschäftigt sich das Gedicht?
- Welche Wirkung hat der Text?
- Was fällt besonders auf und warum?
- Wie kann man den Text deuten?
Bei dem Gedicht Der Panther könnte eine erste Deutungshypothese wie folgt lauten:
→ Das Gedicht könnte den Alltagstrott der Menschen beschreiben. In diesem Schritt kannst du auch bereits weitere Auffälligkeiten markieren oder Randnotizen eintragen.
→ So kommt beispielsweise der Begriff Stäbe sehr oft vor. Solche Wortwiederholungen werden in Gedichten übrigens gerne als sprachliches Gestaltungsmittel eingesetzt.
Es bietet sich an, zum Abschluss dieses ersten Schritts die Verse und Strophen zu nummerieren, um dich im Gedicht später gut zurechtzufinden.
Gedichtinterpretation Aufbau: 2. Das Gedicht untersuchen
Hierzu betrachtest du die drei Bestandteile eines Gedichts: den Inhalt, die Form und die sprachliche Gestaltung. Bei Gedichten sind diese drei Teile stets in Beziehung zueinander zu setzen.
Inhalt
Beginne hier mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts der einzelnen Strophen. Verfasse dies in Stichpunkten oder schon in Sätzen ausformuliert – das Ergebnis kannst du später beim Schreiben direkt einfügen. Achte darauf, dass dir bei diesem Schritt spätestens klar werden sollte, welches Thema das Gedicht aufgreift.
→ In unserem Beispiel geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig.
Finde nach der inhaltlichen Zusammenfassung den Bezug zum Titel des Gedichts heraus.
→ Im Gedicht Der Panther taucht das Wort Panther nur im Titel auf, im Gedicht wird der Begriff nicht mehr aufgegriffen. Der Titel zeigt, dass es sich um ein sogenanntes Dinggedicht handelt, eine Gedichtform, bei der Objekte oder Lebewesen im Mittelpunkt stehen.
Danach folgt die Bestimmung der Sprecherin oder des Sprechers. Oft gibt es das sogenannte lyrische Ich, die Sprecherin oder der Sprecher, die oder der das Gedicht in direkter Form erzählt.
→ In unserem Beispiel tritt das lyrische Ich jedoch in den Hintergrund, da hier ein Lebewesen, der Panther, distanziert beschrieben wird.
Formaler Aufbau
Beim formalen Aufbau untersuchst du die Anzahl der Verse und Strophen des Gedichts, das Reimschema sowie das Metrum des Gedichts. In dem Video Gedicht: Merkmale und formale Mittel kannst du dein Wissen diesbezüglich vertiefen.
→ Das Gedicht Der Panther besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen. Das Reimschema ist der Kreuzreim (abab, cdcd, efef) und als Metrum gilt der fünfhebige Jambus mit einer Ausnahme (letzter Vers mit vierhebigem Jambus).
Daneben wird meist auch die Klangfarbe des Gedichts genauer betrachtet: Was ist der Klang eines Gedichts?, Welche Stimmung kann ein Gedicht haben?, Was ist in einer Gedichtinterpretation die Klangfarbe?. In dem genannten Video erhältst du eine umfassende Erklärung zu diesem Thema. Außerdem findest du dort und auch im nächsten Abschnitt Antworten auf die Frage Was ist in einer Gedichtinterpretation der bildliche Ausdruck?.
Sprachliche Gestaltungsmittel
Hierbei untersuchst du mögliche sprachliche Bilder sowie die spezifische Wortwahl des Gedichts und benennst die Stilmittel. Kläre dabei stets ihre Wirkung bzw. ihre Funktion im Gedicht. Lege dir dafür eine Tabelle an, um beim Schreiben darauf zurückgreifen zu können.
Textbeleg mit Verszeile | Stilmittel | Wirkung |
---|---|---|
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. (Vers 1–2) | Personifikation | → Passivität des Panthers/Abhängigkeit von seiner Umwelt |
... | ... | ... |
In der Beispieltabelle siehst du die Struktur solch einer Untersuchung der Stilmittel: Halte zuerst den jeweiligen Ausschnitt aus dem Gedicht fest und notiere dir die Verszeilen dazu. Ordne dann eines der Stilmittel zu und beschreibe dessen Wirkung und Funktion. Neben der Personifikation gibt es viele weitere Stilmittel, zum Beispiel die Metapher oder die Alliteration.
Hinsichtlich der Wortwahl kannst du beispielsweise auf die Wiederholung von Wörtern und Wortgruppen achten (Stäbe) oder auf bewusst gesetzte Gegensätze (geschmeidig als Kontrast zur dargestellten Gefangenschaft).
Zusammenfassung: Wie ist eine Gedichtinterpretation aufgebaut?
In der folgenden Tabelle werden die bisher gezeigten beiden ersten Schritte im Überblick dargestellt. Der dritte Schritt, das eigentliche Schreiben der Gedichtinterpretation, ist in drei Teile aufgeteilt (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Zu jedem Teil findest du bei sofatutor ein eigenständiges Video.
Schritt 1: Dem Gedicht begegnen |
Schritt 2: Das Gedicht untersuchen |
Schritt 3: Die Gedichtinterpretation schreiben |
---|---|---|
a) Gedicht aufmerksam lesen b) Ersten Eindruck/Deutungshypothese festhalten c) Verse und Strophen nummerieren |
a) Inhalt der einzelnen Strophen zusammenfassen b) Bezug von Titel zum Gedicht herausfinden c) Sprecherin oder Sprecher untersuchen d) Formalen Aufbau analysieren e) Sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen |
a) Gedichtinterpretation Einleitung b) Gedichtinterpretation Hauptteil c) Gedichtinterpretation Schluss |
Im Anschluss an dieses Video findest du Übungen und Arbeitsblätter zum Aufbau der Gedichtinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation Schritt für Schritt Übung
-
Bestimme das Vorgehen bei einer Gedichtinterpretation.
TippsFalls nötig, lies den Text mehrere Male.
Du hältst deinen ersten Eindruck fest und überprüfst beim weiteren Untersuchen, ob dieser zutrifft oder ob du dich geirrt hast.
LösungDie Schritte vor dem Schreiben sind sehr wichtig. Je mehr Vorarbeit du leistest, desto leichter wird dir das Schreiben fallen. Also:
- Markiere!
- Notiere!
- Nummeriere!
-
Zeige verschiedene Aspekte der Gedichtinterpretation auf.
TippsNummeriere vor der Textarbeit jeden einzelnen Vers, damit du nicht durcheinanderkommst und später alles genau belegen kannst.
Analysiere das Reimschema:
- Paarreim?
- Kreuzreim?
- Umarmender Reim?
Wiederholungen gehören zu den sprachlichen Mitteln.
LösungNach deinen Notizen zur ersten Deutungshypothese beginnst du mit der genauen Textarbeit. Markiere dafür im Text alles, was dir auffällt zu
- Inhalt: einzelne Strophen,
- Form: Verse, Strophen, Reim, Metrum und
- sprachliche Gestaltung: Wiederholungen, Metaphern, Vergleiche etc.
-
Arbeite die unterschiedlichen Untersuchungspunkte heraus.
TippsBei der sprachlichen Gestaltung geht es um Stilmittel. Welche kennst du?
Die Metapher ist ein Stilmittel.
Bei Gedichten gibt es wegen ihrer besonderen äußeren Form besonders viele formale Kriterien. Was unterscheidet Gedichte von einem Sachtext?
LösungDas sind die drei großen Untersuchungsaspekte bei Gedichten:
- Inhalt (Worum geht es in dem Gedicht?)
- Form/formaler Aufbau (Wie sieht das Gedicht aus? Wie ist es aufgebaut?)
- Sprachliche Gestaltung (Wie wird der Inhalt sprachlich umgesetzt? Welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?)
-
Analysiere die Strophen des Gedichts nach bestimmten Aspekten.
TippsLies auf der linken Seite die Strophen des Gedichts „September“ von Hermann Hesse. Rechts findest du Notizen zur genauen Untersuchung.
Jeweils eine Strophe wurde untersucht nach:
- Inhalt,
- Form und
- sprachlicher Gestaltung.
Der Gar-ten trau-ert (x X x X x)
→ Zweihebiger Jambus
→ Jambus: unbetonte – betonte SilbeLösungIn einer Gedichtinterpretation untersuchst du jede Strophe nach den drei Aspekten:
- Inhalt,
- Form und
- sprachliche Gestaltung.
Quelle des Gedichts: Hermann Hesse: „Die Gedichte 1892–1962“. Hrsg. von Volker Michels. Suhrkamp Verlag, Berlin 2007.
-
Gib die Fragen an, die dir bei der ersten Deutung helfen.
TippsStelle eine Frage zum Thema des Gedichts.
Deute die Wirkung und achte auf besondere Auffälligkeiten.
LösungDu kannst schon beim ersten Lesen im Text markieren und danach für deine Deutungshypothese zu den folgenden Fragen Notizen machen:
- Mit welchem Thema beschäftigt sich das Gedicht?
- Wie wirkt der Text auf mich?
- Was fällt besonders auf und warum?
- Wie kann man den Text deuten?
-
Bestimme, welche Aspekte einer Gedichtinterpretation in den folgenden Notizen bearbeitet werden.
TippsBei der sprachlichen Gestaltung untersuchst du Stilmittel wie:
- Vergleich
- Metapher
- Wiederholung
Zum formalen Aufbau gehören:
- Strophenanzahl
- Versanzahl
- Reim
- Metrum
Tritt eine Sprecherin oder ein Sprecher in Form eines „Ichs“ in Erscheinung, so nennt man das lyrisches Ich.
LösungBeim Untersuchen eines Gedichts solltest du
- den Inhalt der einzelnen Strophen zusammenfassen,
- den Bezug vom Titel zum Gedicht herausfinden,
- die Sprecherin oder den Sprecher untersuchen,
- den formalen Aufbau untersuchen (Verse, Strophen, Reim, Metrum) und
- die sprachlichen Gestaltungsmittel untersuchen (sprachliche Bilder und Wortwahl).

Gedichtinterpretation Schritt für Schritt

Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte

Gedichtinterpretation – Klangfarbe und bildhafter Ausdruck
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Sehr gut geklärt 👍👍👍
👍👍
Sehr informatives und lustig gestaltetes Video.
cooles Video
Es war sehr hilfreich.😁