Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil
Bei der Gedichtinterpretation wird ein Gedicht auf Inhalt, Form und Sprache analysiert. Die Ergebnisse werden geordnet und im Hauptteil zusammengefasst. Dieser beinhaltet eine Inhaltsangabe, den formalen Aufbau und die sprachlichen Gestaltungsmittel. Möchtest du wissen, wie man einen überzeugenden Hauptteil schreibt? Bist du interessiert? Das und mehr findest du im Text!
- Die Gedichtinterpretation
- Wie schreibt man den Hauptteil einer Gedichtanalyse?
- Inhaltsangabe
- Formaler Aufbau
- Sprachliche Gestaltungsmittel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gedichtinterpretation Schritt für Schritt

Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte

Gedichtinterpretation – Klangfarbe und bildhafter Ausdruck
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil Übung
-
Benenne, was im Hauptteil einer Gedichtanalyse untersucht wird.
TippsZu jeder Kategorie passen zwei Elemente.
Bei der Metapher handelt es sich um einen Vergleich ohne das Vergleichswort wie, zum Beispiel: Vorhang der Pupille.
LösungIn den drei Bereichen des Hauptteils untersuchst du unterschiedliche Aspekte:
- Inhalt: Inhaltsangabe der Strophen in eigenen Worten, zentrale Thematik und Hauptmotive
- formaler Aufbau: Analyse der formalen Merkmale (Strophen, Verse, Reimschema, Metrum und Kadenz)
- sprachliche Mittel: Untersuchung der sprachlichen Gestaltung, z. B. in Form von Metaphern, Vergleichen, Personifikationen, Alliterationen oder Wiederholungen
-
Vervollständige die Untersuchung des formalen Aufbaus.
TippsBetonter, einsilbiger Reim = männliche Kadenz (stumpfer Reim) Beispiel: hält – Welt
Unbetonter, zweisilbiger Reim = weibliche Kadenz (klingender Reim) Beispiel: Stäbe – gäbe
LösungMerke dir zur formalen Analyse folgendes Vorgehen:
In der formalen Analyse des Gedichtes listest du nicht nur die formalen Aspekte wie Strophen, Verse, Reimform und Metrum auf, sondern stellst auch immer wieder einen Bezug zum Inhalt und zur Aussage des Gedichtes her.
-
Entscheide, welche Sätze der Inhaltsangabe auf das Gedicht von E. Möricke zutreffen.
TippsEs gibt fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen.
Blumen, die im Bett liegen und schlafen?
Das ist keine sachliche Inhaltsangabe!LösungBei der Inhaltsangabe beschreibst du möglichst in eigenen Worten, um was es in den einzelnen Strophen geht. Im Grunde musst du auch hier schon interpretieren, darfst dich aber nicht zu weit von der Textvorlage entfernen.
Verweise am besten auch hier auf die Textvorlage. Setze dafür die Abkürzung für das Wort vergleiche vor die Versangabe: vgl. Vers 3.
Quelle: Mörike, Eduard: Er ist’s. https://www.derkleinegarten.de/mehr-infos-bilder/gedichte/fruehlingsgedichte/moerike-fruehling-er-ists.html. [Abgerufen am 08.12.2021].
-
Arbeite die einzelnen Bestandteile der Untersuchung der sprachlichen Mittel heraus.
TippsExklamation = Ausruf
Personifikation = Vermenschlichung von Tieren oder Gegenständen
LösungBei der Analyse der sprachlichen Mittel können die drei Bestandteile (Fachbegriff, Textbeleg, Wirkung) in ihrer Reihenfolge auch vertauscht sein. Besondere Aufmerksamkeit solltest du der Erklärung der Wirkung schenken.
Quelle: Mörike, Eduard: Er ist’s. https://www.derkleinegarten.de/mehr-infos-bilder/gedichte/fruehlingsgedichte/moerike-fruehling-er-ists.html. [Abgerufen am 08.12.2021].
-
Bestimme, in welchem Text sprachliche Mittel untersucht werden.
TippsZu den sprachlichen Mitteln gehören Wiederholung, Metapher, Vergleich etc.
Zwei Antwortmöglichkeiten zeigen, wie man Sprache und Stilmittel untersucht.
Wenn man die Form eines Gedichtes untersucht, dann schaut man sich Verse, Reime etc. an. In dieser Aufgabe geht es jedoch um die Sprache des Gedichtes.
LösungBei der Analyse der sprachlichen Mittel musst du auf folgende Inhalte achten:
- Fachbegriff des sprachlichen Mittels, z. B. Metapher
- Textbelege durch Versverweise in Klammern, z. B. Der Vorhang der Pupille (Vers 9)
- Erklärung der Wirkung
-
Erschließe die formalen Aspekte.
TippsEs gibt verschiedene Reimarten. Welche sind in diesem Gedicht zu finden?
- Paarreim: aa bb
- Kreuzreim: ab ab
- umschließender oder umarmender Reim: a bb a
Reimwaise = Verszeile, die sich auf keine andere reimt
Achte auf die Rechtschreibung.
LösungIn der formalen Analyse untersuchst du:
- Strophen- und Versanzahl
- Reim
- Metrum
- Kadenzen
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit