Gedichte analysieren
- Gedichte analysieren – so schreibst du eine gelungene Gedichtanalyse
- Was ist eine Gedichtanalyse?
- Unterschied zwischen Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Gedichte analysieren
Gedichte analysieren – so schreibst du eine gelungene Gedichtanalyse
Vielleicht hast du schon einmal einen Songtext analysiert oder versucht, die Botschaft eines Gedichts zu verstehen, das dich persönlich anspricht. Doch wie genau schreibt man eigentlich eine Gedichtanalyse, wie sie im Deutschunterricht verlangt wird? Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine überzeugende Gedichtanalyse schreiben kannst – mit klarer Anleitung, Beispielen und hilfreichen Tipps, um typische Fehler zu vermeiden.
Was ist eine Gedichtanalyse?
Eine Gedichtanalyse ist die systematische Untersuchung eines Gedichts hinsichtlich formaler, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. Ziel ist es, die Aussage und Wirkung des Gedichts genau zu erfassen und zu erläutern.
In der Gedichtanalyse beschäftigst du dich unter anderem mit Versmaß, Reimschema, sprachlichen Bildern und dem lyrischen Ich. Doch Vorsicht: Eine Gedichtanalyse ist nicht dasselbe wie eine Gedichtinterpretation!
Unterschied zwischen Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation
Die Begriffe Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation werden oft verwechselt, sind jedoch klar voneinander abzugrenzen:
Bereich | Beschreibung |
---|---|
Gedichtanalyse | Zunächst objektive Beobachtungen zu Inhalt, Form und Sprache des Gedichts |
Gedichtinterpretation | Subjektive Deutung: Erklärung von Bedeutung und Wirkung des Gedichts |
Somit gehst du bei der Gedichtinterpretation noch einen Schritt weiter: Du deutest die Ergebnisse deiner Analyse und erklärst, welche Wirkung oder Aussage das Gedicht hat. Dabei bringst du deine eigene begründete Deutung ein.
Merke:
Achte stets auf die konkrete Aufgabenstellung. Arbeitsaufträge, die mit den Wörtern beschreiben oder untersuchen beginnen, beziehen sich auf die reine Gedichtanalyse. Sollst du das Gedicht auch interpretieren, deuten oder erklären, so wird dies in der Regel entsprechend gekennzeichnet.
Wie schreibt man eine Gedichtanalyse?
Folgende Schritte helfen dir, strukturiert eine Gedichtanalyse zu verfassen.
1. Vorbereitung – Gedicht analysieren
Lies das Gedicht mehrmals langsam und aufmerksam. Markiere Auffälligkeiten direkt im Text und notiere dir Stichpunkte zu:
- Gedichtart (z. B. Sonett, Ballade, Hymne)
- Strophenanzahl und Verse
- Reimart und Reimschema (z. B. Kreuzreim, Paarreim)
- Metrum und Versmaß (z. B. fünfhebiger Jambus oder vierhebiger Trochäus)
- auffällige sprachliche Stilmittel (wie u. a. Metaphern, Personifikationen und Alliterationen)
- lyrisches Ich (Wer spricht im Gedicht und wie wirkt es?)
2. Einleitung – Was gehört hinein?
In der Einleitung deiner Gedichtanalyse gibst du zunächst die wichtigsten Informationen zum Gedicht an. Dabei kannst du dich an den typischen W-Fragen orientieren:
- Titel und Autor: Wie heißt das Gedicht und wer hat das Gedicht geschrieben?
- Entstehungszeit oder Epoche (falls bekannt): Wann wurde es verfasst?
- Thema und Inhalt: Worum geht es in dem Gedicht?
- erste Deutungshypothese: Was könnte die Aussage oder Botschaft des Gedichts sein?
3. Hauptteil – Aufbau einer Gedichtanalyse
Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte: die formale und inhaltliche Analyse. Wo genau die unterschiede liegen und auf welche Aspekte du dich konzentrieren solltest, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:
Aspekt | Leitfrage | Beispiele/Hinweise |
---|---|---|
Formale Analyse – Aufbau und Struktur | ||
Gedichtform & -art | Welche Form/Art liegt vor? | Sonett, Ballade, … |
Strophen & Verse | Wie viele Strophen/Verse, wie lang sind sie? | Anzahl, gleich/ungleich lang |
Reimschema | Welches Reimschema wird verwendet? | Kreuzreim abab, Paarreim aabb, umarmender Reim abba |
Metrum (Versmaß) | Welches Metrum dominiert? | Jambus, Trochäus, Anapäst, Daktylus |
Kadenz | Endet der Vers betont oder unbetont? | männlich (betont), weiblich (unbetont) |
Inhaltliche Analyse – Sprache und Thema | ||
Lyrisches Ich | Wer spricht und mit welcher Haltung? | Sprecherrolle, Perspektive, Einstellung |
Sinnabschnitte | In welche inhaltlichen Teile gliedert sich das Gedicht? | Abschnittsbildung nach Thema/Wendepunkt |
Sprachliche Mittel | Welche Bilder/Mittel? Welche Wirkung? | Metaphern, Vergleiche, Personifikationen, … |
Bezug zur Deutungshypothese | Bestätigt die Analyse die Hypothese? | Anpassung oder Bestätigung der Hypothese |
4. Schluss – Fazit und Interpretation
Im Schlussteil ziehst du ein Fazit aus deiner Analyse und Interpretation:
- Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse
- Rückbezug auf deine Deutungshypothese
- Wirkung und Aussageabsicht des Gedichts: Was will der Dichter ausdrücken und wie wirkt das Gedicht auf die Leserinnen und Leser?
Häufige Fehler vermeiden – Tipps zur Gedichtanalyse
Vermeide typische Fehler beim Schreiben deiner Gedichtanalyse und beachte die folgenden Tipps:
Tipps zum Schreiben einer Gedichtanalyse:
- Verwende immer das Präsens (Gegenwart)!
- Trenne deutlich zwischen Analyse (objektiv) und Interpretation (subjektiv).
- Begründe deine Aussagen immer mit Zitaten aus dem Gedicht (Belegpflicht!).
- Verwende die Fachsprache korrekt (Enjambement, Jambus, Metapher usw.).
- Vermeide eine reine Inhaltsangaben – konzentriere dich auf die Analyse!
Gedichte analysieren – Ausblick
Um deine Fähigkeiten in der Gedichtanalyse weiter zu verbessern, lohnt es sich, Gedichte verschiedener Epochen miteinander zu vergleichen und besonders anspruchsvolle lyrische Texte zu analysieren. Besonders hilfreich ist es auch, unterschiedliche Interpretationsansätze zu vergleichen und kritisch zu hinterfragen. Mehr zur vergleichenden Gedichtanalyse erfährst du auf einer separaten Themenseite.
Zusammenfassung zum Thema Gedichte analysieren
- Eine Gedichtanalyse untersucht Gedichte hinsichtlich formaler, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale.
- Sie umfasst eine intensive Vorbereitung, die Einleitung (mit Deutungshypothese), den Hauptteil (mit formaler und inhaltlicher Analyse) und den Schluss (mit einem Fazit und einer abschließenden Interpretation).
- Wichtige Aspekte sind Reimschema, Metrum, lyrisches Ich und verschiedene sprachliche Stilmittel.
- Unterschied zur Interpretation: Die Analyse betrachtet objektiv, die Interpretation ist subjektiv.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation Schritt für Schritt

Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte

Gedichtinterpretation – Klangfarbe und bildhafter Ausdruck

Gedichte analysieren
9.460
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.245
Lernvideos
38.699
Übungen
33.562
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern